Perspektiven einer teilweisen Liberalisierung
Der polnische Glücksspielmarkt stützt sich traditionell auf das staatliche Monopol in Online-Casinos und die strenge Kontrolle über Wetten, Lotterien und das Offline-Segment. In den kommenden Jahren wächst jedoch der Druck in Richtung einer „intelligenten“ Liberalisierung: Der Staat versucht, die Kanalisation zu erhöhen (Transfer von Spielern aus dem grauen Sektor in den legalen), die Haushaltseinnahmen zu stabilisieren und gleichzeitig die Messlatte für verantwortungsvolles Spielen zu halten. Nachfolgend die wichtigsten Treiber, Szenarien und eine mögliche Roadmap.
1) Treiber der Veränderung
Kanalisation der Nachfrage. Strenge Beschränkungen beseitigen nicht die Online-Nachfrage, und ein Teil des Verkehrs geht auf ausländische Plattformen. Eine Teilliberalisierung mit starker Compliance kann wieder Schwung in die Bemessungsgrundlage bringen.
Steuerliche Ziele. Eine transparente GGR-Steuer mit einem vorhersehbaren Steuersatz (vs Umsatzsteuern und unterschiedliche Gebühren) schafft einen stabilen Cashflow.
Der technologische Faktor. Die breite Einführung von e-IDs, Verhaltensanalysen und AML-Tools ermöglicht eine sichere Erweiterung der Zulassung, ohne dass soziale Risiken zunehmen.
Regulatorische Konvergenz. Die meisten reifen EU-Märkte gehen in Richtung eines Modells des „begrenzten Wettbewerbs unter strengen Regeln“ - Polen kann bewährte Verfahren anpassen.
2) Was bedeutet „teilweise“ Liberalisierung?
Es geht nicht um einen kompletten Verzicht auf die aktuelle Architektur, sondern um punktuelle Lockerungen mit Spielerschutzpriorität:- Zulassung privater Betreiber in ausgewählten Vertikalen (z. B. Online-Slots und Live-Casinos unter lokaler Lizenz) unter Beibehaltung der staatlichen Plattform als Benchmark.
- Lizenzkontingentierung (Begrenzung der Anzahl und Art der Produkte, obligatorische Integrationen mit staatlichen Registern und RG-Instrumenten).
- Pilotprogramme („Sandbox“) für neue Produkte und verantwortungsvolle Werbung mit messbaren Kanalisations- und RG-KPIs.
3) Mögliche Szenarien
Szenario A ist eine „Lizenzpartnerschaft“ mit einer staatlichen Plattform.
Private Betreiber erhalten eingeschränkte Lizenzen, integrieren sich per KYC/RG-Bus mit dem Staatsmonopolisten, ein Teil der Einnahmen wird über Tantiemen/Gebühren verteilt.
Vorteile: schneller Start, Risikokontrolle. Nachteile: weniger Wettbewerb, begrenzte Produktinnovation.
Szenario B - „Kontrollierter Wettbewerb“ (Multi-Lizenz).
2-6 vollwertige lokale Lizenzen für Online-Casinos mit strikter Compliance und Werbekodex, obligatorischer Integration mit zentralen Registern und Anti-Betrug-Hub.
Vorteile: Wachstum der Kanalisation, Innovation, mehr Beitrag zum Haushalt. Die Nachteile: Die Aufsicht ist schwieriger, die regulatorische Infrastruktur muss gestärkt werden.
Szenario C - „Schrittweise Erweiterung“ entlang der Vertikalen.
Zuerst - Live-Casinos und RNG-Slots für Einsatz-/Zeitlimits und harte RGs, nach 12-24 Monaten - Überarbeitung durch KPIs.
Vorteile: Handhabung und Anpassungsfähigkeit. Nachteile: gestreckter Nutzen für Budget und Geschäft.
4) Steuerkonfiguration, die die Kanalisation stimuliert
Die Basis ist der GGR (Bruttospielertrag), nicht der Umsatz: Das reduziert den Anreiz, die Regeln zu umgehen und macht den Markt berechenbar.
Eine Wette im „Attraktivitätskorridor“. Zu hoch - nährt den grauen Sektor; zu niedrig - reduziert den fiskalischen Effekt. Die Balance wird durch Kalibrierung 1-2 Mal pro Jahr auf die tatsächlichen KPIs erreicht.
Gezielte Zuwendungen für RG-Programme, Suchtbehandlung und Sport/Kultur - für die öffentliche Legitimation von Reformen.
5) Spielerschutz als Voraussetzung für Liberalisierung
e-ID/BankID/mojeID Standard, Verifizierung vor der ersten Einzahlung.
Obligatorische persönliche Grenzen (Einlagen/Kosten/Zeit) mit „Kühlung“ bei der Erhöhung.
Zentrales Selbstausschlussregister und "Reality Checks' auf allen lizenzierten Seiten.
Einheitliches Anti-Fraud/AML-Gateway, Abgleich von Zahlungen und Konten, Sperrung anonymer Geldquellen.
Strikter Werbekodex: Verbot des Targetings vulnerabler Gruppen, Begrenzung von Boni, transparente T & C.
6) Wirtschaftlicher Effekt und Industrie
Budget. Erhöhung der Sammelbarkeit durch Kanalisation und Reduzierung von Leckagen im Grausektor.
Investitionen und Arbeitsplätze. Steigende Leerstände im Marketing, Data Science, Compliance, Responsible Game Design.
Das lokale Ökosystem. Entwicklung von Zahlungsanbietern (einschließlich Blik), iGaming-Studios, Cybersicherheit, RG-Startups.
Sport und Medien. Mehr Sponsoring im Rahmen der „reinen“ Werberegeln.
7) Risiken und Barrieren
Soziale Sorgen. Sie fordern eine datenbasierte Kommunikation: Anteil des Problemspiels, Häufigkeit der RG-Eingriffe, Erfolg des Selbstausschlusses.
Politische Zyklen. Die Liberalisierung müsse „überpolitisch“ sein, sich auf KPIs und Jahresberichte stützen.
Durchsetzung. Wir brauchen Ressourcen bei der Regulierungsbehörde, schnelle Sperrverfahren und abteilungsübergreifende Interaktion.
8) Roadmap (bedingt) für 24-36 Monate
1-6 Monate: öffentliches „Whitepaper“, Marktkonsultationen, Gestaltung des Werbecodes und RG-Standards.
6-12 Monate: Sandbox-Start mit 1-2 Vertikalen, zentraler RG-Hub, Kanalisationstest-Metriken.
12-24 Monate: Erteilung begrenzter Lizenzen/Quoten, AML/KYC-Stresstest, Prüfung von Marketingpraktiken.
24-36 Monate: Erweiterung der KPI-Lizenzen, Anpassung des Steuersatzes und der Bonusregeln, Veröffentlichung von Jahresberichten.
9) KPI des Reformerfolgs
Kanalisation (Anteil des Umsatzes auf dem lizenzierten Markt).
RG-Metriken:% der Spieler mit aktiven Limits, Anzahl der Alarme von "Reality Checks', Selbstausschlussabdeckung.
Steuerliche Indikatoren: GGR-Basis, Stabilität der Gebühren, Vorhersehbarkeit des Haushalts.
Durchsetzung: Geschwindigkeit der Sperren, Rückgang der Werbeverstöße, Anteil wiederholter Vorfälle.
Verbraucherqualität: NPS/CSAT, Verifizierungszeit, Auszahlungsrate.
10) Fazit
Die teilweise Liberalisierung in Polen ist kein Verzicht auf Kontrolle, sondern eine kontrollierte Erweiterung des Zugangs unter strengen KYC/AML-Standards und Verantwortlichkeiten. Das optimale Modell kombiniert eine begrenzte Anzahl von Lizenzen, eine zentrale RG-Infrastruktur, GGR-Besteuerung und einen „Pilot-Ansatz“ mit einem Bezug zu KPIs. Dieses Format hilft, gleichzeitig die Haushaltseinnahmen zu erhöhen, Spieler aus dem grauen Segment zurückzuholen und soziale Risiken in einem akzeptablen Rahmen zu halten.