Staatliche Einnahmen aus Lizenzen und Steuern
Portugal baut das Glücksspiel als reguliertes Ökosystem mit einer transparenten Steuerarchitektur auf. Die Einnahmen des Staates setzen sich aus mehreren Schichten zusammen: Lizenzen/Konzessionen, Sondersteuern auf Glücksspiele (nach Vertikalen), Unternehmenssteuern und Versicherungsprämien sowie Sozialabgaben aus den nationalen Lotterien Jogos Santa Casa. Im Folgenden finden Sie die Struktur, die Cashflows und die Schlüsselfaktoren, die den Haushaltseffekt beeinflussen.
1) Haupteinnahmequellen des Staates
1. Lizenzen und Konzessionen
Online-Lizenzen (Casinos, Wetten): Primärgebühren, regelmäßige Zahlungen für die Aufrechterhaltung der Lizenz, Konformitätsprüfung und Zertifizierungen.
Konzessionen von landbasierten Casinos: Gebühren für das Recht, in bestimmten Zonen/Regionen zu arbeiten, Bedingungen für Investitionen und Aktualisierungen der Infrastruktur.
2. Sondersteuern nach Vertikalen
Casino (offline/online): Steuern aus Bruttospieleinnahmen (GGR); Die Preise variieren je nach Kanal und Produkt.
Sportwetten: GGR-Steuer oder gemischtes Modell; Beiträge zur Sportentwicklung sind zusätzlich möglich.
Bingo und Spielclubs: feste Gebühren/Steuern nach gesonderten Regeln für das sozial orientierte Segment.
3. Lotterien (SCML/Jogos Santa Casa)
Ein Teil der Bruttoeinnahmen und Gewinne fließt in Gesundheit, Sport, Kultur, soziale Unterstützung und andere sozial nützliche Bereiche.
4. Landesweite Steuern und Beiträge
Körperschaftsteuer, Einkommensteuer (auf Lohnfonds), Sozialbeiträge.
Mehrwertsteuer für damit verbundene Transaktionen (im Bereich der Dienstleistungen, die nicht mit dem eigentlichen Spiel zusammenhängen), kommunale Gebühren (Tourismus, Außenwerbung, Veranstaltungen).
2) Wie Geld durch das System „fließt“
Spieler → Betreiber: Einzahlungen, Wetten, Teilnahme an Lotterien/Bingo → gebildet GGR (Wetten minus Gewinne).
Betreiber → Staat:- Sondersteuern auf GGR/vertikale Wetten.
- Wiederkehrende Zahlungen im Rahmen einer Lizenz/Konzession.
- Unternehmenssteuern, Personalprämien, Nebenkosten (Zertifizierung, Audit).
- SCML → Staat/Gesellschaft: zweckgebundene Beiträge zu Sozialfonds gemäß Mandat und Verteilungsregeln.
3) Vertikale und ihre fiskalischen Merkmale
Landbasierte Casinos: konstant hoher Beitrag zum Budget durch GGR, Konzessionsbedingungen und Verknüpfung mit Tourismus/MICE. Für den Staat sind nicht nur Steuern wichtig, sondern auch Multiplikatoren (Arbeitsplätze, Mehrwertsteuer in HoReCa, Verkehr, Veranstaltungen).
Online-Casinos (Slots, Live): Ein wachsender Kanal mit vorhersehbarer Steuerbasis (GGR), klarer Berichterstattung, hohen Anforderungen an RG und KYC. Treiber ist mobile UX, lokale Zahlungen (Multibanco, MB Way).
Sportwetten: empfindlich auf den Kalender der Top-Ligen (Fußball), aber online bieten einen stabilen Fluss von in-play. Gezielte Zuwendungen für Sport-/Jugendprogramme sind möglich.
Lotterien (SCML): größte Bevölkerungsabdeckung und regelmäßige Einnahmen. Der soziale Auftrag ist der Schlüssel zur öffentlichen Legitimation: Ein erheblicher Anteil fließt in die Schwerpunktbereiche des öffentlichen Sektors.
Bingo/Clubs: moderate Steuererstattung in absoluten Zahlen, aber eine wichtige soziale Funktion und Vorhersehbarkeit der Einnahmen.
4) Indirekte Erträge und Multiplikatoren
Tourismus: Casino-Resorts erhöhen die Auslastung von Hotels und Restaurants, stimulieren Veranstaltungen, Kongresse, Festivals.
Beschäftigung und Gehälter: direkte Arbeitsplätze (Croupier, IT, Risikomanager, Marketing) und indirekte Arbeitsplätze (Catering, Sicherheit, Logistik).
Der Technologiesektor: Zahlungsanbieter, Live-Spielestudios, Rechenzentren, Outsider Engineering, Zertifizierungslabore - alle zahlen Steuern und investieren in Kompetenzen.
5) Transparenz, Kontrolle und Compliance
SRIJ (Regulierungsbehörde) und verbundene Stellen überwachen die Einhaltung der Vorschriften, die RNG/Live-Studio-Zertifizierung, die verantwortungsbewusste Spielpolitik, die Berichterstattung über GGR/Steuern und Zahlungen.
Prüfung und Berichterstattung: regelmäßige Berichte von Betreibern, Kontrollabschnitte für Boni, Aktien und Marketing.
Responsible Game (RG): Einzahlungs-/Zeit-/Verlustlimits, „Chillen“ bei Grenzwertänderungen, Selbstausschluss. Für den Staat senkt dies die sozialen Kosten, während der Markt widerstandsfähig bleibt.
6) Veranschaulichendes Cashflow-Modell
- Ein Online-Casino-Betreiber generiert 100 GGR-Einheiten pro Monat.
- Sondersteuer auf GGR + Lizenzgebühren geben dem Staat einen festen Anteil.
- Plus Körperschaftsteuer auf den Gewinn (nach Berücksichtigung der Kosten: Content-Lizenzgebühren für Anbieter, Zahlungsgebühren, Gehälter, Marketing).
- Zusätzliche Einnahmen entstehen durch die Umsatzsteuer und die Einkommensteuer der Arbeitnehmer sowie durch kommunale Abgaben (falls zutreffend).
Das Modell zeigt, dass die steuerliche Rendite nicht durch eine einzelne Steuer gebildet wird, sondern durch ein „Paket“ von Zahlungen, in dem GGR-Steuern der Kern sind.
7) Risiken und Reaktionen
Grauer Markt: Die Verlagerung des Verkehrs auf nicht lizenzierte Websites verringert die steuerpflichtige Basis. Die Antwort sind Domainsperren/IP, Aufklärung, Partnerschaften mit Zahlungsorganisationen.
Makroökonomie: Der Rückgang der Konsumausgaben spiegelt sich in der GGR wider; wird durch Produktlinienerweiterungen und saisonale Aktivitäten kompensiert.
Regulatorische Verschärfungen: Anpassungen von Werberegeln, Boni, KYC-Schwellenwerten sind möglich - Planbarkeit für Geschäft und Budget ist wichtig.
Technologische Risiken: Anbieterausfälle, Betrug, Cyberbedrohungen - erfordern Investitionen in die Sicherheit (WAF, Betrugsbekämpfung-ML, Zertifizierung, DR-Pläne).
8) Trends 2025-2030: Was das Budget beeinflusst
Wachstum des Online-Kanals: Das mobile Segment und Live-Inhalte erweitern die GGR-Basis und erhöhen die Regelmäßigkeit der Steuereinnahmen.
Zahlungseffizienz: Entwicklung von MB Way/Multibanco, beschleunigte Schlussfolgerungen unter strikter KYC - erhöhen die Konversion und Transparenz.
Analytics und Martech: Personalisierung innerhalb der RG erhöht die Bindung im „weißen“ Segment und stabilisiert die Steuerströme.
Integration mit dem Tourismus: Große Veranstaltungen und MICE-Pakete auf der Basis von Casino-Standorten stärken die indirekten Einnahmen der Regionen.
Gesellschaftlicher Auftrag der Lotterien: Die stabile Unterstützung von Gesundheit, Sport und Kultur stärkt den gesellschaftlichen Konsens rund um einen regulierten Markt.
9) Was den Akteuren, der Wirtschaft und dem Staat wichtig ist
An die Spieler: Lizenzierte Betreiber zu wählen, bedeutet Software-Ehrlichkeit, Datenschutz und transparente Auszahlungen.
Betreiber: TCO unter Berücksichtigung aller Steuerschichten (GGR Steuern/Raten, Lizenzen/Konzessionen, Unternehmenssteuern, Beiträge) planen, in RG und Anti-Fraud investieren.
Der Staat: Aufrechterhaltung der Vorhersehbarkeit der Regeln, Stärkung der Opposition gegen das graue Segment und Entwicklung von Berichtsanalysen in Vertikalen und Regionen.
10) Kurze Checkliste zur fiskalischen Nachhaltigkeit
1. Breite Lizenzierbarkeit und nachvollziehbare Anforderungen an das Onboarding von Betreibern.
2. Transparente Bemessungsgrundlage GGR mit klarer Berechnungsmethodik.
3. Stabile Regeln für Boni/Werbung und zeitnahe Aktualisierungen der Compliance.
4. Integration mit Payment Rails (Multibanco, MB Way) und Transaktionsüberwachung.
5. RG und Risikoprävention - Senkung der sozialen Kosten und Nachhaltigkeit der langfristigen Einnahmen.
Das Ergebnis: Die Einnahmen des Staates aus Glücksspielen in Portugal sind von mehreren Konturen geprägt - von Lizenzen und Konzessionen über Steuern auf GGR bis hin zu gezielten Abzügen von SCML-Lotterien. Starke Regulierungen, digitale Zahlungen und verantwortungsvolles Spielen schaffen eine vorhersehbare fiskalische Basis, und Tourismus und technologische Infrastruktur verstärken die indirekten Haushaltseffekte. Dies ermöglicht es dem Markt, bis 2030 nachhaltig und sozial nützlich zu bleiben.