Vergleich mit Spanien und Frankreich
1) Die Architektur der Regulierung
Portugal: Zweikreismodell - Land nach Lei do Jogo (DL 422/89), online seit 2015 (separater Modus). Der Regler ist SRIJ (als Teil des Turismo de Portugal).
Spanien: das Land wird durch Autonomien geregelt; online - national über die DGOJ. Starke Fragmentierung nach Regionen „vor Ort“, einheitliche digitale Standards online.
Frankreich: Einheitliche Aufsicht der ANJ (ehemals ARJEL). Präzise Typologisierung der Produkte und hohe Durchsetzungsintensität.
Fazit: Durch Transparenz und Einheitlichkeit der „Land + Online“ -Regeln sehen Portugal und Frankreich ganz aus; Spanien - mehr „Mosaik“ wegen der Autonomie, aber stark online.
2) Lizenzierung und Zulassung von Produkten
Online:- Portugal: Seit 2015 sind Online-Wetten, Casinos und Poker (unter separaten Lizenzen) legal.
- Spanien: Online-Wetten und Casinos sind legal, strenge technische Anforderungen, ein reiches Live-Ökosystem.
- Frankreich: historisch liberal Wetten und Poker; Online-Slots/Casinos wurden lange Zeit eingeschränkt, dann konsequent durch Verfeinerung des Rahmens und der Piloten (in Wirklichkeit - schrittweise Entwicklung) nachgerüstet.
- Portugal: Konzessionen in den „Spielzonen“ (Estoril, Algarve, Madeira usw.).
- Spanien: breite Karte, Regeln - bei den Autonomen.
- Frankreich: historische Casino-Kette (Kurorte/Kurorte), starke Theater- und Gastronomieszene.
Fazit: Für ein komplettes Online-Portfolio (Wetten + Casinos + Poker) bieten Portugal und Spanien einen direkteren Weg; Frankreich fordert eine differenziertere Rechtsstrategie.
3) Steuern (allgemein, Logik auf GGR)
Portugal: Benchmark - Raten von 8-16% GGR, Casino 25% GGR (getrennte Konten).
Spanien: differenzierte Belastung nach Spielarten und Autonomien; online - ein einheitlicher nationaler Umriss, der effektive Gesamtsatz ist moderat, aber regionale Gebühren „vor Ort“ sind signifikant.
Frankreich: Traditionell höhere steuerliche Belastung für einige vertikale und detaillierte Berichterstattung.
Schlußfolgerung: In bezug auf die Vorhersehbarkeit der Formel ist Portugal praktisch; Spanien fordert die Modellierung regionaler Offline-Nuancen; Frankreich - Planen Sie den „Bestand“ nach Marge.
4) Werbung und Kommunikation
Portugal: harter Ton (18 +, Anti-Heroisierung, RG-Banner), rechtliches Screening der Kreativität, Betonung der eigenen Kanäle und neutraler Inhalte.
Spanien: eines der strengsten Regime in der EU; Nach den Anpassungen der Schiffe wird der allgemeine Steifigkeitsvektor beibehalten. Klassische Sponsorings im Fußball werden gekürzt; Einsatz für CRM/Content.
Frankreich: strenge Regeln und enge Überwachung der ANJ, besonderer Schwerpunkt auf Jugendschutz und Transparenz der Angebote.
Fazit: In allen drei Ländern profitieren „stille“ Strategien - Produkt, CRM, Bildungsinhalte und RG-Kommunikation.
5) RG (verantwortungsvolles Spielen) und KYC/AML
Portugal: Selbstausschluss, Einzahlungs-/Zeitlimits, „Realitätschecks“, obligatorische Protokolle und Replayer-Berechnungen.
Spanien: verstärkte RG-Praxis (Selbstausschlussregister, strenge Push-Regeln, neutrale UI).
Frankreich: Hoher RG-Standard und Altersschranken-Kontrollen, enge Berichte der Betreiber.
Schlußfolgerung: Die Troika führt die RG in der EU an; Schnittstellen „Limits in 1-2 Klicks“ und RG-Metriken sind ein Muss.
6) Zahlungen und Auszahlungsgeschwindigkeit
Portugal: Bankkarten, lokale Methoden, E-Wallets, strenge AML-Filter; Krypto - nur über zugelassene Anbieter mit Fiat-Fix.
Spanien: Starke Lokalisierung (einschließlich massiver Schnellmethoden), SLA-Auszahlungen - kritischer Retention KPI.
Frankreich: Konservative Zahlungsarchitektur, hoher Sicherheitsstandard.
Fazit: Spanien setzt die Messlatte für UX-Geschwindigkeit; Portugal - nach Disziplin und Sauberkeit der Buchführung; Frankreich in Sachen Sicherheit.
7) Produkttrends
Live-Wetten und Multimatch-Streams: der Höhepunkt der Reife in Spanien; Portugal wächst stetig; in Frankreich - ordentliche Expansion innerhalb der Regeln.
Fantasy/eSports: Spanien - entwickelte Szene und Medien; Portugal ist ein Nischen-, aber wachsendes Segment; Frankreich ist eine regulierte Evolution mit starker RG-Kontrolle.
Casino-Shows und Live-Tische: beliebt in Portugal und Spanien; in Frankreich „sorgfältig“ und Schritt für Schritt umgesetzt.
8) Tourismus und Offline-Wert
Portugal: Kur- und Stadtmodell (Estoril, Algarve, Madeira), Wetten auf Non-Gaming (F&B, Show, MICE) und kulturelle Integration.
Spanien: Metropolen und Resorts, Synergien mit La Liga, Gastro-Szene und Events.
Frankreich: Historische Kurorte, Premium-Formate, Museums- und Theaterkooperationen.
Fazit: Es ist für alle Städte angemessen, einen Non-Gaming-Anteil von 30-45% für Nachhaltigkeit aufzubauen.
9) Durchsetzung und Bekämpfung illegaler Einwanderer
Portugal (SRIJ): schwarze Listen von Domains, Zahlungsbeschränkungen, API-Überwachung.
Spanien (DGOJ): Systemsperren, Kooperation mit Zahlungs-/Datenanbietern.
Frankreich (ANJ): hohe Häufigkeit von Kontrollen und öffentliche Berichterstattung über die Maßnahmen.
Schlussfolgerung: Die drei Märkte zeichnen sich durch „Null Toleranz“ gegenüber illegalen Einwanderern aus; legale Zahlungen und eine schnelle KYC sind der Schlüssel zur Kanalisation des Verkehrs.
10) Krypto und Web3 (fraglich)
Portugal: „crypto-in/fiat-out“ über zugelassene Gateways bei voller KYC/AML; Anonymität ist ein Verbot.
Spanien: ähnlicher Ansatz mit Schwerpunkt auf RG und Werbung; „reine“ Kryptokasinos - abseits des Platzes.
Frankreich: konservative Haltung, Vorrang für Fiat-Buchhaltung und geprüfte Zahlungskontos.
11) Vor-/Nachteile für den Betreiber (kurz)
Portugal: + berechenbare Steuer- und Berichtsformel, einheitliche Aufsicht; − kleiner als der Markt in Spanien.
Spanien: + großer Markt, Referenz Live-UX; − sehr strenge Werbung und regionale Komplexität „auf dem Boden“.
Frankreich: + hohes Maß an Vertrauen und Verbraucherschutz; − erhöhter steuerlicher und verfahrenstechnischer Aufwand, langsamere Erweiterung der Produktlinie.
12) KPI und Management Dashboards (gemeinsamer Standard der drei Märkte)
Activation/KYC pass-rate, Time-to-bet, Time-to-payout.
Live share, rPS, Cash Out usage, Stream→Bet CTR.
RG-Indikatoren (Limits, Timeouts, frühe Risikosignale).
Effektiver Steuersatz für vertikale und SLA-Berichte.
NPS und Anteil der Fälle/Streitigkeiten, Replayerfähigkeit der Fälle.
13) Einstiegs-/Skalierungsempfehlungen
Portugal: Gehen Sie zu einem „sauberen“ Portfolio (Wetten + Casino + Poker), bauen Sie sofort Replayer und RG-UX „in 2 Klicks“ auf und halten Sie die Berichtsdisziplin hoch.
Spanien: Wetten auf Mobile/Live, Multimatch und schnelle Auszahlung; im Marketing - CRM und Content statt Sponsoring auf T-Shirts.
Frankreich: Planung eines langen Amortisationshorizonts, der rechtlichen Genauigkeit der Angebote und der Nachweisbarkeit von 18 + Targeting; Schrittweise Erweiterung des Produkts.
Portugal, Spanien und Frankreich - drei „starke, aber unterschiedliche“ Ansätze der EU. Portugal nimmt Integrität und Vorhersehbarkeit (SRIJ, einfache Steuerlogik auf GGR und transparente Berichterstattung). Spanien führt die mobile Live-UX mit extrem strenger Werbung an. Frankreich ist der Maßstab für Verbraucherschutz und Durchsetzung, aber mit einem höheren Verfahrensaufwand. Für den Betreiber ist die Wahl ein Gleichgewicht zwischen Maßstab (Spanien), Stabilität und Klarheit der Regeln (Portugal) und einem Premium-Ruf mit strengen Kontrollen (Frankreich).