Kultur und Geschichte
Die Ursprünge der modernen Lebensweise gehen auf die jugoslawische Ära zurück, in der legale Formen - Lotterien und Gewinnspiele - in einer kontrollierten Umgebung existierten und als sozial akzeptable Unterhaltung wahrgenommen wurden.
Nach den 2000er Jahren erlebte das Land Liberalisierungswellen: Private Buchmacher, Spielclubs und moderne Casinos erschienen; Eine „Straße“ -Betting-Kultur hat sich gebildet - Wetten auf Fußball und Basketball an Punkten in vierteljährlichen Cafés.
Belgrad ist zum Symbol der abendlichen Freizeit geworden: Casinos, Pokerserien und nächtliche „Raftings“ an Save und Donau verbinden Musik, Gastronomie und Spiel.
Die regionale Identität - das Derby Roter Stern gegen Partizan, die Liebe zur NBA/Euroleague - befeuert Einsätze und Fan-Communities.
In der populären Kultur hat sich das Glücksspiel als Teil des städtischen Lebens und der Hotellerie etabliert, wobei der Respekt vor den Traditionen der „Kafana“ beibehalten wurde, aber im digitalen Zeitalter immer mehr in ein mobiles Format übergegangen ist.