Bis 2030 wird der slowakische Markt durch einen Online-Kanal wachsen: mobiles Live-Wetten, Mikromärkte und personalisierte Gutscheine auf Basis von Daten und KI.
Erwartet werden eine Verschärfung des verantwortungsvollen Spielens (Limits, Selbstausschluss, Verhaltensauslöser, Alter 18 +) und punktuelle Werbebeschränkungen vor allem für Jugendliche und die Primetime.
Die Zahlungen gehen an Instant-Rails und Open-Banking, die Spielervalidierung (KYC/AML, eID) wird verstärkt.
Retail-Wettbüros werden in hybride Räume mit Cashless-Lösungen und Selbstbedienungsterminals umgewandelt.
Das Veranstaltungsportfolio wird um eSports und lokale Ligen erweitert, wobei der Schwerpunkt auf sportlicher Integrität (Datenrecht, Spielmanipulation) liegt.
Die Steuerlast verlagert sich allmählich auf das GGR-Modell, was die Vorhersehbarkeit für die Betreiber erhöht.
Für die Spieler bedeutet dies eine bequemere und sicherere UX, für den Staat stabile Einnahmen und Risikokontrolle und für die Industrie Wettbewerb als Dienstleistung und nicht in aggressivem Marketing.