Dirección General de Ordenación del Juego
Die Dirección General de Ordenación del Juego (DGOJ) ist die wichtigste nationale Glücksspielregulierungsbehörde in Spanien, die dem Ministerium für Konsum (Ministerio de Consumo) untersteht. Es ist die DGOJ, die das gesamte System der Lizenzierung, Überwachung, Berichterstattung und des Schutzes von Spielern im Online-Segment verwaltet, das im ganzen Land gültig ist. Seine Rolle in der spanischen Industrie ist vergleichbar mit der britischen UKGC oder der italienischen ADM: Die Behörde setzt Standards, überwacht die Integrität der Betreiber und hält die Balance zwischen Geschäft und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft aufrecht.
1) Geschichte und Rechtsgrundlagen
Die DGOJ wurde 2011 nach der Annahme des Ley 13/2011 de Regulación del Juego offiziell gegründet und wurde zu einem Schlüsselelement des neuen zentralisierten Regulierungsmodells. Zuvor war die Kontrolle zwischen verschiedenen Abteilungen und autonomen Gemeinschaften zersplittert.
Mit dem Gesetz 13/2011 wurde der DGOJ die ausschließliche Zuständigkeit für Fragen des Online-Glücksspiels auf nationaler Ebene übertragen, einschließlich der Lizenzierung, der Kontrolle der Einhaltung technischer Anforderungen und der Anwendung von Sanktionen.
2) Hauptfunktionen der DGOJ
Die Regulierungsbehörde erfüllt eine Reihe von Funktionen, die das „Compliance-Ökosystem“ des spanischen Marktes bilden:- Lizenzierung von Betreibern. Erteilung allgemeiner und singulärer Lizenzen für Online-Spiele (Wetten, Wettbewerbe, Casinos, Poker usw.). Überwachung von Fristen, Verlängerungen, Rückrufen und Einhaltung der Lizenzbedingungen.
- Aufsicht und Audit. Überprüfung der technischen Systeme der Betreiber (Server, RNG, Reporting, Sicherheit, Logging), regelmäßige Audits und Zertifizierungen gemäß RD 1613/2011 und RD 1614/2011.
- Marktbeobachtung. Sammlung von Statistiken über GGR, Umsatz, Steuereinnahmen und Responsible Gaming-Indikatoren.
- Werbung und Kommunikation. Überwachung der Einhaltung der Regeln der RD 958/2020, einschließlich Formate, Sendezeiten, Transparenz und Jugendschutz.
- Verantwortungsvolles Spielen (Juego más seguro). Durchführung und Kontrolle von Safe-Play-Maßnahmen gemäß RD 176/2023 sowie Koordination von Präventionsprogrammen.
- Selbstausschluss und Register. Die Verwaltung des RGIAJ (Registro General de Interdicciones de Acceso al Juego) ist ein zentralisiertes Register von Personen, die auf eigenen Antrag vom Zugang zu den Spielen ausgeschlossen sind.
- Sanktionen und Durchsetzung. Die DGOJ hat das Recht, Bußgelder zu verhängen und Lizenzen wegen Rechtsverstößen vorübergehend auszusetzen.
- Bekämpfung des illegalen Online-Glücksspiels. Arbeiten Sie mit Anbietern, Suchmaschinen, Zahlungsunternehmen und Strafverfolgungsbehörden zusammen, um nicht lizenzierte Websites zu blockieren.
3) Organisationsstruktur
Die DGOJ besteht aus mehreren Fachabteilungen und Abteilungen, die jeweils für bestimmte Bereiche zuständig sind:- Subdirección General de Regulación del Juego - Lizenzierung, regulatorische Arbeit und juristische Expertise.
- Subdirección General de Inspección del Juego - Inspektionen, Audits der Betreiber, Kontrolle der technischen Plattformen.
- Subdirección General de Gestión y Relaciones Institucionales - Koordination mit anderen Abteilungen und autonomen Regionen, internationale Kontakte.
- División de Juego Responsable - Entwicklung und Überwachung einer verantwortungsvollen Spielpolitik, Analyse von Verhaltensdaten, Zusammenarbeit mit psychologischen Diensten und NGOs.
- Unidad de Coordinación Administrativa - Verwaltung von Personal, Finanzen und digitalen Diensten der DGOJ.
4) Werkzeuge und digitales Ökosystem
Die DGOJ nutzt aktiv eine technische Kontrollinfrastruktur ähnlich den LUGAS/OASIS-Systemen in Deutschland:- Spielkonto (cuenta de juego) - Alle lizenzierten Betreiber sind verpflichtet, individuelle Benutzerkonten mit Verifizierung, Einzahlungshistorie und Limits zu führen.
- Synchronisation mit RGIAJ. Die Überprüfung beim Betreten des Spielers ist in Echtzeit obligatorisch.
- Aggregierte Berichterstattung. Die Betreiber übermitteln die Telemetriedaten (Sitzungen, Einzahlungen, Gewinne, RTP) an das sichere DGOJ-System.
- KI-Überwachung. Die neuen Initiativen 2025-2026 sehen die automatische Erkennung von Anomalien und verdächtigen Verhaltensmustern der Nutzer vor.
5) Interaktion mit autonomen Gemeinschaften
Obwohl Online-Glücksspiele von der DGOJ auf nationaler Ebene reguliert werden, bleibt der Offline-Markt (Casinos, Bingo, Salons) in der Kompetenz der Autonomie.
Die Regulierungsbehörde unterhält einen ständigen Koordinierungsrat (Consejo de Políticas del Juego), in dem Vertreter der autonomen Regionen Ansätze für Responsible Gaming, Besteuerung und Datenaustausch nach RGIAJ vereinbaren.
Dies gewährleistet die Integrität des Systems und verhindert doppelte Berechtigungen.
6) Internationale Zusammenarbeit
Die DGOJ beteiligt sich aktiv an:- Sachverständigengruppen der Europäischen Kommission für Glücksspiele;
- CEN und IMGL Netzwerke, die RNG und RTP Zertifizierungsstandards entwickeln;
- Internationale Initiativen zur Bekämpfung der Geldwäsche im Rahmen der FATF und der EGBA;
- Seit 2018 in gemeinsamer Online-Poker-Liquidität mit Frankreich und Portugal, unter einheitlichen Prüfungs- und Spielerschutzvorgaben.
7) Prioritäten der DGOJ bis 2030
Die Regulierungsbehörde hat die strategischen Richtungen für die kommenden Jahre festgelegt:1. Stärkung der digitalen Aufsicht. Entwicklung von Telemetrie- und RG-Risikomodellen.
2. Transparenz und offene Daten. Jahresberichte, Spieler- und Betreiberstatistiken, offene APIs.
3. ESG und soziale Verantwortung. Umwandlung der Responsible Gaming-Richtlinie in einen nachhaltigen öffentlichen Standard.
4. Integration mit den digitalen Identitäten der EU (eIDAS 2. 0). KYC vereinfachen und Multiaccounting bekämpfen.
5. Koordination mit MiCA und AMLD6. Aktualisierung der Anforderungen an Zahlungskanäle, insbesondere bei Beteiligung von Kryptodiensten.
8) Bedeutung für die Industrie
Die DGOJ ist nicht nur eine Aufsichtsbehörde, sondern auch ein Zentrum des institutionellen Vertrauens. Seine Aktivitäten bieten:- Berechenbarkeit für Investoren und Betreiber, Schutz der Spieler und der Familie, nachhaltige Steuereinnahmen für den Staat, das Image Spaniens als eines der transparentesten und ausgewogensten Länder der EU.
Die Dirección General de Ordenación del Juego (DGOJ) ist die Grundlage des spanischen Glücksspielregulierungsmodells. Es ist ein technokratischer und sozial orientierter Regulator, der ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Verantwortung schafft.
Bis 2030 will sich die DGOJ zu einer vollständig digitalen „Next Generation Supervision“ -Agentur entwickeln - mit automatischer Überwachung, abteilungsübergreifenden APIs, prädiktiven Risikomodellen und transparenten Analysen für Gesellschaft und Industrie.