Einschränkungen: strenge Werbung, Kontrolle über verantwortungsvolles Glücksspiel
Spanien gehört zu den „härtesten“ europäischen Gerichtsbarkeiten für Glücksspielwerbung und Spielerschutz. Das Zentrum für Online-Regulierung ist das nationale Gesetz Ley 13/2011, das durch detaillierte Statuten ergänzt wird. Die beiden wichtigsten „Säulen“ der Beschränkungen sind RD 958/2020 (Werbung) und RD 176/2023 (die Politik von „Juego más seguro“ ist ein sicheres Spiel). Offline werden die Regeln von autonomen Gemeinschaften festgelegt, aber die allgemeine Philosophie ist identisch: Schadensminimierung, Schutz von Jugendlichen und gefährdeten Gruppen, Transparenz der Kommunikation.
1) Grundprinzipien der Beschränkung
Werbung ist nur bei lizenzierten Betreibern und nur in zulässigen Formularen/Fenstern erlaubt.
Die Altersschwelle beträgt 18 +, Maßnahmen zur Überprüfung von Alter und Persönlichkeit sind obligatorisch.
Verantwortungsvolles Spielen ist Teil der verbindlichen Produktgestaltung (Limits, Warnungen, Pausen, Zugang zu Selbstausschluss und Hilfe).
Null Tolerance auf irreführende Werbung und auf die Ausrichtung von Minderjährigen/schutzbedürftigen Personen
2) Werbung (RD 958/2020): Was geht und was nicht geht
Zeitfenster und Kanäle
Im Fernsehen und im Rundfunk ist die Werbung für Glücksspiele in der Regel auf das Nachtfenster beschränkt. in der Primetime und in Kinder-/Familien-Slots - verboten.
Online-Plattformen und soziale Netzwerke sind verpflichtet, 18 + rigide Targeting, Filter und Kennzeichnung anzuwenden und Kampagnenprotokolle zu speichern.
Formate und Kreativität
Verboten sind Versprechungen von leichtem Einkommen, „Wetten“ und anderen sozial schädlichen Botschaften.
Influencer/Meinungsführer können keine native Integration für breite/junge Zielgruppen durchführen; Klare Kennzeichnung und Altersfilter sind erforderlich.
Sportsponsoring ist streng begrenzt: Sie können keine Logos auf Uniformen, Kinderausrüstung, in der Nähe von Kinderinhalten platzieren; Platzierungen in Stadien und in Übertragungen unterliegen strengen Expositions- und Zeitregeln.
Der Informationstempel des verantwortungsvollen Spiels und die sichtbare rechtliche Identifizierung des Werbetreibenden sind obligatorisch.
Boni und Promo
Eintrittsboni für Neukunden sind verboten; Promo ist nur für bereits verifizierte Kunden erlaubt, die die Kriterien für „sicheres Spielen“ erfüllen (Kontoerfahrung, KYC, keine Anzeichen von Risiko).
Aggressive Mechaniken von „schnellen“ Re-Depositen, „Dogon“ und jeglicher Druck auf den Nutzer, zum Spiel zurückzukehren, sind verboten.
3) „Juego más seguro“ (RD 176/2023): So funktioniert die Spielerabwehr
Risikomanagement und Segmentierung
Die Betreiber sind verpflichtet, eine risikobasierte Überwachung einzuführen: verhaltensbasierte Risikoindikatoren, Scoring, Auslöser für sanfte/harte Eingriffe (von Hinweisen und Pausen bis hin zu Sperren).
Gruppen mit erhöhter Aufmerksamkeit (einschließlich der 18-25-Jugendlichen) unterliegen strengeren Grenzen, häufigen „reflexiven“ Erinnerungen und Promo-Einschränkungen.
Instrumente auf der Spielerseite
Einzahlungs-/Zeitlimits, Transaktionshistorie, Sitzungstimer, Zeiterinnerungen, Timeout-Taste.
Transparente RTP/Wahrscheinlichkeiten und einfache Erklärungen Mechaniker.
Hilfskanäle (Telefone, NGOs), sichtbar von der Ein-Klick-Schnittstelle.
Betreiberverfahren
Kontaktprotokolle bei Anzeichen von Risiken: zuerst „weiche“ Kommunikation, dann - Einschränkung der Funktionalität, falls erforderlich - Einfrieren.
Obligatorische Ereignisprotokolle und Audit-Trail: Alle RG-Entscheidungen werden aufgezeichnet und stehen der Regulierungsbehörde zur Überprüfung zur Verfügung.
4) RGIAJ: Einheitliches Selbstausschlussregister
Das Registro General de Interdicciones de Acceso al Juego (RGIAJ) ist ein nationales Selbstausschlussregister: Die Eintragung eines Spielers in die Datenbank blockiert seinen Zugang zu allen lizenzierten Online-Betreibern im ganzen Land.
Die Überprüfung nach RGIAJ erfolgt in Echtzeit am Eingang/Login und vor den Schlüsselaktionen (Einzahlung, Spiel).
Viele Autonomien synchronisieren mit RGIAJ und Offline-Hallenbesuchsverbote.
5) KYC/AML und Datenschutz
Harter KYC vor Spiel- und Geldtransaktionen: Überprüfung von Identität, Alter, Adresse und Zahlungsmitteln; Überwachung verdächtiger Transaktionen.
AML-Verfahren umfassen die Kontrolle von Geldquellen, Limits, Berichterstattung und das Einfrieren bei Verdacht auf Geldwäsche.
DSGVO-Kompatibilität: transparente Datenschutzrichtlinien, Datenminimierung, Rechte der betroffenen Person, Einschränkungen beim Profiling von Minderjährigen.
6) Offline: ein regionaler Rahmen, aber der allgemeine Geist ist der gleiche
Die Autonomie wird durch die Regeln für die Platzierung der Hallen, die Abstände zu den Schulen, die Öffnungszeiten, die Anforderungen an das Personal und die Information des Verbrauchers festgelegt.
Es gelten der Altersrahmen 18 +, lokale Zugangsverbotsregister, Marketingkontrollen in der Außenwerbung und bei Sportstätten.
7) Vollstreckung und Sanktionen
Bei Verstößen - hohe Geldstrafen, vorübergehende Aussetzung von Lizenzen, Anforderungen an Korrekturpläne, öffentliche Bekanntmachungen.
Für nicht lizenzierte Aktivitäten ist das Targeting des spanischen Publikums ohne Lizenz oder die Verletzung von Werbe-/RG-Normen ein schockierender Block von Maßnahmen: von De-Marketing auf Plattformen über Zahlungsbeschränkungen bis hin zu Klagen.
8) „Checkliste“ der Übereinstimmung für den Operator
1. Marketing: Nachtfenster/Kanäle mit 18 +, Kennzeichnung, kein „leichtes Geld“, keine nativen Integrationen für das Jugendpublikum.
2. Boni: nur für verifizierte Kunden; keine „Welcome-Boni“.
3. Schnittstelle: Limits, Timer, Erinnerungen, schneller Zugriff auf Hilfe, sichtbare RTP/Regeln.
4. Prozesse: KYC/AML Ende-zu-Ende, RG-Entscheidungsprotokolle, Interventionsreglement, Saport-Training.
5. RGIAJ: Online-Prüfungen bei jedem kritischen Schritt; sofortige Erfüllung des Status.
6. Daten: DSGVO-Kompatibilität, Minimierung, sichere Speicherung, DPIA für Risikomodelle.
9) Was das für die Branche und die Nutzer bedeutet
Für Betreiber: Wettbewerbsfähigkeit wird nicht durch aggressive Promo erreicht, sondern durch UX-Qualität, präzise Risikosegmentierung und einwandfreie Compliance.
Für Spieler: der lizenzierte Markt bietet Transparenz, Kontrollinstrumente und echten Schutz - von verständlichen Regeln bis zum Recht auf Selbstausschluss.
Für die Gesellschaft und den Sport: Werbung wird weniger aufdringlich und die Branche berechenbarer und sozialer.
Das Ergebnis. Spanien kombiniert einen sehr strengen Werberahmen mit einem technologisch fortschrittlichen verantwortungsvollen Spielsystem. Dieser Ansatz unterstützt die Nachhaltigkeit des Marktes und das Vertrauen der Öffentlichkeit: Glücksspiele bleiben legal und bei lizenzierten Betreibern verfügbar, sind aber gleichzeitig in „Sicherheitskorridore“ eingebettet, in denen das Interesse des Spielers und der Gesellschaft Priorität hat.