Schweiz - Staatseinnahmen aus Steuern und Lizenzen
Das Schweizer Modell der Glücksspielregulierung vereint strenge Kontrollen und eine transparente Steuerarchitektur. Der Staat erhält Einnahmen durch Steuern auf Bruttospieleinnahmen (GGR) von Casinos, Lizenzgebühren und Abzüge des Lotteriesektors für öffentliche Projekte. Mit einer hohen Eintrittsschwelle, einem harten KYC/AML und verantwortungsvollem Spielen sind diese Einnahmen stabil und vorhersehbar.
1) Quellen der Haushaltseinnahmen
Casino-Steuer (auf GGR): Eine progressive Skala für das Bruttospieleinkommen von landbasierten und ihren Online-Plattformen. Die Rate steigt, wenn der GGR steigt, was die Zyklizität glättet und das Budget schützt.
Lizenzgebühren und Aufsichtsgebühren: einmalige und/oder wiederkehrende Zahlungen für die Erteilung/Verlängerung von Lizenzen sowie jährliche Aufsichtsbeiträge für die Finanzierung von Kontrollen und Audits.
Lotterieschleife (Swisslos, Loterie Romande): funktioniert nach der Logik des Gemeinwohls - ein wesentlicher Teil der Einnahmen fließt über kantonale und regionale Stiftungen in Kultur, Sport, soziale und Jugendprojekte.
Bußgelder und Bußgelder: bei Verstößen gegen die Lizenzbedingungen, Werbebeschränkungen, RG/AML-Verfahren (in einem Umfang, der den Verstößen angemessen ist).
2) Wie werden Casinos besteuert (offline und online)
Einheitliche Steuerbemessungsgrundlage - GGR: Wetten minus Gewinne. Die Steuer wird nach einer geprüften Segregation von Jackpot-Fonds, Boni und technischen Anpassungen berechnet.
Progressivität: Der Basissatz wird an den GGR-Schwellenwerten angehoben, so dass die großen Betreiber einen unverhältnismäßig größeren Beitrag leisten.
Omnichannel: Online-Ergebnisse sind in der kumulativen GGR eines lizenzierten landbasierten Casinos enthalten; dieselbe steuerliche Logik und Kontrolle angewendet wird.
Reduzierungs-/Erhöhungsfaktoren (falls zutreffend): können das Spielprofil (Bretter/Slots/Live), die Geografie und die Investitionsverpflichtungen des Betreibers berücksichtigen.
3) Lotterien und Verteilung auf „Gemeinwohl“
Duale Struktur: Swisslos (DE/IT-Kantone) und Loterie Romande (FR-Kantone).
Zweck der Mittel: Rückkehr in die Regionen zur Finanzierung von Kultur-, Sport-, Sozial-, Jugend- und Bildungsinitiativen.
Transparenz: Nachvollziehbare Berichte über Zuschüsse und geförderte Projekte, öffentliche Auswahlkriterien, jährliche Audits.
4) Lizenzierung und Compliance-Kosten
Casino-Lizenzen: Gebühren für Ausgabe/Rollover, Kapitalverpflichtungen, IB, RG und kontinuierliche Überwachung.
Aufsichtsbeiträge: Finanzierung von Inspektionen, IT-Audits (RNG/live), Testkäufen, Incident Management.
Nebenkosten des Betreibers (Auswirkungen auf die steuerliche Basis): KYC/AML, Betrugsbekämpfung, SOC, Inhaltszertifizierung, Schulung des Personals, wodurch die Qualität der Berichterstattung und die Nachhaltigkeit der Steuerzahlungen verbessert werden.
5) Verteilung zwischen den Regierungsebenen
Bundesebene: erhält einen Anteil der GGR-Steuer und nutzt diese für bundesweite Aufgaben (inkl. Gesundheits-/Sozialschutz laut Mandat).
Kantone: erhalten ihren Anteil und Mittel des Lotteriekreises; regionale Programme, kulturelle Veranstaltungen, Sportinfrastruktur und soziale Projekte finanzieren.
Das Prinzip „Geld bleibt in der Region“: Lotteriegelder fließen überwiegend in das gleiche sprachliche/territoriale Cluster zurück, in dem sie generiert wurden.
6) Beispielhaftes Berechnungsschema (illustrativ)
1. Das Casino bildet GGR: die Höhe der Einsätze - die Höhe der Gewinne.
2. Jackpot/Bonus-Treuhandfonds (gemäß den Regeln), die durch eine Prüfung bestätigt wurden, sind von der GGR ausgeschlossen.
3. Für die verbleibende Basis gilt ein progressiver Casinosteuersatz.
4. Zusätzlich werden Aufsichtsbeiträge/Lizenzen berücksichtigt.
5. Die gebildete Zahlung wird nach festgelegten Anteilen zwischen Bund und Kantonen aufgeteilt.
7) Warum Einkommen nachhaltig ist
Hohe Eintrittsschwelle und Kontrolle: Eine begrenzte Anzahl von Lizenzen, strenge Audits und Zertifizierungen glätten das Risiko von Zahlungsausfällen.
Verantwortungsvolles Spielen: Einzahlungs-/Zeit-/Verlustlimits reduzieren die Wahrscheinlichkeit von regulatorischen Schocks und Rechtskosten, indem sie die GGR stabilisieren.
Omnichannel-Ökosystem: Offline unterstützt Tourismus und MICE-Aktivitäten, Online - mobile Zugänglichkeit; die Saisonalität wird durch das vertikale Portfolio geglättet.
Lotto-Mission: Die nachhaltige Finanzierung öffentlicher Projekte erhöht das Vertrauen der Öffentlichkeit in das System.
8) Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
Budget: planbare Einnahmen, „lange“ Programme in Kultur und Sport.
Tourismus und Beschäftigung: Casinos als Ankerpunkte des Geschäfts- und Veranstaltungstourismus; Multiplikator für Hotels, Restaurants, Transport, Medien.
Technologische Entwicklung: Die Investitionen der Betreiber in Informationssicherheit, Betrugsbekämpfung, BI und RG-Analytik erhöhen die digitale Reife verwandter Branchen.
Sozialer Ausgleich: Fiskalische Vorteile werden mit einer rigiden Prävention von Ludomanie-Risiken kombiniert.
9) Risiken und wie sie gemanagt werden
Makrozyklen und Wechselkurse: kompensiert durch progressive Zins- und Portfolioertragsstruktur.
Online-Nachfragemigration: gesteuert durch das Modell „nur durch lokale Lizenzen“ und die Sperrung illegaler Websites.
Rechtliche Veränderungen in der EU/Welt: minimiert durch Schweizer Regulierungsautonomie und laufende Audits.
Technologische Bedrohungen (Betrug/Cyberangriffe): Abgedeckt durch Investitionen in WAF, DDoS-Schutz, SIEM/SOC und regelmäßige Pen-Tests.
10) Horizont 2026-2030: Was die Haushaltseinnahmen stärken könnte
Eine einzige Offline/Online-Brieftasche und RG-gesteuerte Personalisierung - LTV-Wachstum ohne aggressives Marketing.
Lokale Live-Studios und Branding „made in Switzerland“ - Export von Entertainment-Inhalten und touristischem Traffic.
Mehr transparente Analysen für Spieler (Limits, RTP-Bereiche, Session-Verlauf) - Vertrauen und nachhaltiges Engagement.
Digitalisierung der Aufsicht (integrierte Berichte, Near-Real-Time-Monitoring) - Reduzierung der Verwaltungskosten und Erhöhung der Verwertbarkeit.
Das Schweizer Fiskalmodell im Glücksspielbereich ist eine Kombination aus progressiver GGR-Steuer, Lizenz- und Aufsichtszahlungen sowie einem leistungsstarken Lotteriekreislauf für den öffentlichen Gebrauch. Strenge Compliance, eine begrenzte Anzahl von Lizenzen und eine ausgereifte Omnichannel machen die Einnahmen stabil und ihre Verteilung verständlich und sozial orientiert.