WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Harte Blockade illegaler Webseiten

1) Kurz (TL; DR)

Seit 2019 sperrt die Schweiz sukzessive den Zugang zu nicht lizenzierten Online-Spielen: Das Casino-Segment wird von der ESBK betreut, Lotterien/Wetten von der Gespa. Beide Stellen bilden Blocklisten, die von den Kommunikationsanbietern zu erfüllen sind. Das Modell „nur lokaler Lizenznehmer + B2B-Partnerschaften“ wird durch eine moderate Werbepolitik und strenge RG/AML-Standards verstärkt. Das Ergebnis ist eine hohe Kanalisation der Nachfrage in den „weißen“ Sektor.


2) Rechtliche Unterstützung

Der moderne „Regenschirm“ -Rahmen der Geldspiele gilt seit 2019.

ESBK ist verantwortlich für Casinos und Online-Casinos; Gespa - für Lotterien, Sportwetten und Geschicklichkeitsspiele (auch online).

Das Gesetz erlaubt ausdrücklich die Sperrung des Zugangs zu nicht lizenzierten Websites und die Verhängung von Sanktionen gegen Rechtsverletzer, einschließlich Werbeplattformen und Zwischenhändler.


3) Wer die Blocklisten erstellt und wie

ESBK führt und aktualisiert eine Liste illegaler Casino-Websites.

Gespa - ähnlich bei Lotterien/Wetten.

Beide Instanzen veröffentlichen und aktualisieren regelmäßig Listen von Domains/Ressourcen; Telekommunikationsbetreiber sind verpflichtet, den Zugang zu diesen Bereichen technisch zu beschränken.


4) Technische Begrenzungsmechanismen

DNS-Blockierung von Domain-Namen mit Umleitung auf die Informationsseite über die Verletzung.

IP- und URL-Filterung für Bypass-Spiegel und CDN-Muster.

Verfolgung von Infrastrukturänderungen (neue Domains, Subnetze, Mirrors), schnelle inkrementelle Aktualisierung von Listen.

Interaktion mit App-Stores: Anforderungen an die Entfernung von Apps, die zu illegalen Diensten führen.


5) Warum es funktioniert

Einheitliche Architektur: Gesetz + zwei Fachregulatoren, klare Abgrenzung der Befugnisse.

Pflicht für Kommunikationsanbieter: Die Blocklisten sind keine „Empfehlung“, sondern eine Anforderung.

Diskrete Werbung: Für Illegale ist es schwieriger, Traffic über öffentliche Kanäle zu bekommen.

Harte RG/AML im legalen Sektor: Spieler sehen die Vorteile von „weißen“ Betreibern (Schutz, schnelle und transparente Auszahlungen).


6) Die Rolle von Werbung und Zahlungsvermittlern

Irreführende Angebote und Werbung für nicht lizenzierte Websites sind verboten.

Marktplätze, Mediennetzwerke, Affiliates und Zahlungsanbieter sind verpflichtet, die Zusammenarbeit mit illegalen Einwanderern auf Anordnung der Aufsicht einzustellen.

Ein nachhaltiger Trend ist das „Abschalten“ illegaler Einwanderer durch den Bruch von Werbe- und Zahlungskanälen.


7) Haftung und Sanktionen

Vorschriften und Strafen für Zuwiderhandelnde; bei systematischen Fällen - Eskalation vor dem Lockdown, Einschränkungen der Produktlinie oder andere Maßnahmen.

Für legale Betreiber - Sanktionen für die Nichteinhaltung der RG/AML/Werberegeln.

Für Telekom und Plattformen - Verantwortung für die Nichterfüllung von Blocklisten oder die Platzierung illegaler Werbung.


8) Auswirkungen auf die Spieler

Erklärungsseiten beim Versuch, eine gesperrte Domain zu betreten, informieren über Risiken und legale Alternativen.

Im „weißen“ Perimeter erhält der Spieler: Alters- und Persönlichkeitsprüfung, Limits und Selbstausschluss, transparente Bonusbedingungen, geschützte Auszahlungen und verständliche Unterstützung.

Empfehlung an die Spieler: Prüfen Sie auf eine Schweizer Lizenz (Online-Casinos - nur bei terrestrischen Lizenznehmern mit Erweiterung).


9) Praxis für Betreiber und Partner (Checkliste)

Jura-Schaltung: Jegliche Marketingaktivitäten an ein Schweizer Publikum - nur in Verbindung mit einem lizenzierten Betreiber.

Verkehr: harte Filterung von Geo, Ausschluss von „grauen“ Quellen, Audit von Affiliates.

Technologie: Überwachung von Spiegeln, Reaktion auf Vorfälle, korrekte Kennzeichnung von Anwendungen.

Kommunikation: moderate Tonalität, sichtbare RG-Nachrichten, ehrliche T&C und Weiterleitung.

Daten und Zahlungen: KYC vor der Zulassung, AML-Szenarien, Fondssegregation, transparente SLA-Auszahlungen.


10) Typische Umgehungsschemata und Gegenmaßnahmen

Spiegel/neue Domains → regelmäßige Krauls und Online-Ergänzungen zu Blocklisten.

VPN/Proxy → Verhaltensanalyse, Risikoauslöser, zusätzliche Verifizierungsanforderungen.

Mobile Launcher-Apps → Interaktion mit Parteien, Entfernung und Verbot von Updates; Signale an Werbenetzwerke.


11) Leistungskennzahlen für die Aufsicht

Der Anteil des Datenverkehrs zu illegalen Ressourcen (laut Telekommunikationsbetreibern/Analysen) ist ein fallender Trend.

Die Zeit von der Entdeckung einer Domain bis zu ihrer Sperrung beträgt einen Tag/eine Woche, abhängig von der Komplexität des Falls.

Der Anteil der Spielerbeschwerden über Zahlungsverzögerungen/intransparente Konditionen ist im lizenzierten Bereich deutlich geringer.

Das Bewusstsein für legale Alternativen wächst dank Informationsseiten und RG-Kommunikation.


12) Bis 2030: Was zu erwarten ist

Synchronisierung mit Zahlungs- und Werbe-Ökosystemen (um illegale Monetarisierungskanäle und den Kauf von Traffic schneller zu blockieren).

Feinere Verhaltensanalysen zur Identifizierung von VPN-Aktivitäten und Hochrisikomustern.

Einheitliche Standards für Promo-Transparenz: Offenlegungsmuster für Bonusbedingungen und verantwortungsvolle Kommunikation.

Anhebung der technologischen Messlatte für den legalen Sektor (RNG/IB-Audits, SOC-Monitoring, IR-Pläne als Norm).


13) Das Ergebnis

Beim Schweizer Ansatz geht es nicht um gezielte Razzien, sondern um systemische Markthygiene: klarer rechtlicher Rahmen, zwei zuständige Instanzen (ESBK und Gespa), verbindliche Blocklisten für Kommunikationsanbieter, Disziplin Werbung und Zahlungen, hoher RG/AML-Standard. Dank dieser illegalen Websites wird es teuer und unrentabel, eine Präsenz aufrechtzuerhalten, und die Spieler erhalten sichere und vorhersehbare legale Alternativen.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.