Besteuerung: 40% + auf Casino-Gewinne
1) TL; DR
In der Schweiz wird die Casino-Steuer nicht auf den buchhalterischen Gewinn, sondern auf den Bruttogewinn aus Spielen (GGR) erhoben und ist progressiv: Die Basis liegt bei 40% ~ und höher, wenn der jährliche GGR steigt, mit sehr hohen Obergrenzen für die größten Veranstaltungsorte. Die Einnahmen gehen vor allem an die AHV (staatliche Rentenversicherung); für Kasino Typ B geht der Teil in den Kanton/die Gemeinde der Präsenz. Online-Casinos (seit 2019) unterliegen dem gleichen GGR-Steuerprinzip in Verbindung mit einer Bodenverkehrslizenz.
2) Was genau besteuert wird: GGR, nicht „Nettogewinn“
Gegenstand der Besteuerung ist GGR (Gross Gaming Revenue): die Differenz zwischen Wetten und gezahlten Gewinnen (vor Abzug der Betriebskosten).
Dieses Design minimiert die Risiken der „Optimierung“ durch Ausgaben und sorgt für einen stabilen fiskalischen Fluss.
3) Progressive Skala: „40% + wie Sie wachsen“
Der Basiswert liegt bei etwa 40% der jährlichen GGR.
Als nächstes kommt die Progression: Mit zunehmendem GGR steigt die Rate in Schritten/Formeln und erreicht sehr hohe Grenzwerte für die größten Umdrehungen.
Die Logik ist einfach: Je größer die Skala, desto höher die Rate, die den sozialen Ausgleich und die Finanzierung der AHV unterstützt.
4) Typ A vs Typ B: Was ist der Unterschied
Typ A (Großspielstätten): Voller Spiel- und Limitsatz, es gilt die bundesweite Progression „40% +“ bis zur Obergrenze.
Typ B (Regional/Resort Casinos): mehr „Butical“ Profil und Grenzen; ein Teil der Steuereinnahmen wird zusätzlich an den Kanton/die Spielbank-Beherbergungsgemeinde (neben AHV) weitergeleitet.
5) Online Casinos seit 2019
Online-Aktivitäten sind nur als Erweiterung der landbasierten Casino-Lizenz erlaubt.
Die Steuerlogik bleibt erhalten: Die GGR-Steuer des Online Casinos wird nach den aktuellen Regeln für den jeweiligen Lizenznehmer berechnet.
Das gleicht offline und online in Sachen Fisk, RG und Compliance aus.
6) Wie sich dies auf die Wirtschaftlichkeit des Betreibers auswirkt
Mit einem Basiswert von 40% und einer Progression darüber steigt die effektive Steuerlast mit der Größenordnung deutlich an.
Die Unit Economy basiert auf Margen nach: GGR-Steuer → Zahlungsgebühren → Content/Plattform → Marketing → Personal/IB → RG/AML.
Strategie ist Qualität und Effizienz, kein Wettlauf um ungebremstes Wachstum:- Optimierung der Auszahlungs-/Zahlungsprozesse;
- Kontrolle der Ausgaben für Inhalte und Zahlungswege;
- Fokus auf Retention, VIP-Service und Event, nicht auf teures Performance-Marketing.
7) Verteilung der Einnahmen: AHV und Regionen
Hauptbegünstigter ist die AHV: Die Steuer auf die GGR des Casinos dient als stabile Quelle für das Rentensystem.
Für die Typen B erhält der Kanton/die Gemeinde einen Teil der Mittel, was einen lokalen sozioökonomischen Effekt erzeugt (Tourismus, Beschäftigung, Entwicklungsprojekte).
8) Berichterstattung, Kontrolle und Sanktionen
Betreiber führen regelmäßige Berichte über GGR, aufgeschlüsselt nach Vertikalen und Standorten; Prüfungen und Audits durchgeführt werden.
Die Aufsicht gewährleistet die Richtigkeit der Berechnung und Zahlung; bei Verstößen - Vorschriften, Bußgelder, bis hin zu Einschränkungen und Lizenzaussetzung.
9) Praktische Tipps für den Betreiber
Fin-Modell: Legen Sie eine „Leiter“ der Progression und Stressszenarien auf das Wachstum von GGR (und Wetten).
Operative Kontrolle: transparente Buchhaltung, Betrugsbekämpfung, korrekte Klassifizierung von Spielen, stabile Protokolle.
Spieleportfolio: RTP/Engagement-Balance unter Berücksichtigung der Steuerlast; Testen Sie die Mischung der Vertikalen.
RG/Compliance: Je höher die Reife der Prozesse, desto weniger Reg-Risiken und ungeplante Kosten.
10) Vergleich des Ansatzes (kurz)
Im Gegensatz zu Jurisdiktionen mit einer Nettogewinnsteuer verwendet die Schweiz eine stark progressive GGR-Steuer.
Dies gibt dem Staat vorhersehbare Einnahmen und dem Markt einen Anreiz für ein hochwertiges, nachhaltiges Modell, bei dem Maßstab kein Selbstzweck ist.
11) Horizont bis 2030
Die fortschrittliche Struktur und Förderpriorität der AHV soll erhalten bleiben.
Technische Verfeinerungen der Berechnungen/Berichterstattung sind möglich, aber die grundlegende Logik von „GGR-Steuer 40% + mit Progression“ bleibt grundlegend.
12) Endergebnis
Die Schweizer Casino-Besteuerung ist eine progressive GGR-Steuer: ein Start von etwa 40% und mehr, wenn der Umsatz steigt, mit einem Schwerpunkt auf AHV und regionaler Wirtschaft (für Typ B). Das Modell richtet offline und online aus und fördert nicht extensives Wachstum, sondern Compliance-Effizienz, Service und Vertrauen.