Der Schweizer Wettmarkt basiert auf einem Monopolmodell: Die kantonalen Lotterien Swisslos (deutsch- und italienischsprachige Kantone) und Loterie Romande (französischsprachige Kantone) sind für die Annahme der Wetten zuständig.
Sie können offline über Terminals und online auf offiziellen Portalen wetten; Werbung und Boni sind streng begrenzt, Altersüberprüfungen und Selbstbegrenzungsinstrumente sind obligatorisch.
Das größte Interesse der Spieler sind Fußball (Swiss Super League und Europapokal), Eishockey (National League) sowie Wintersportarten - Alpinski, Biathlon, Snowboard; Die Liebe zum Tennis und zum Radsport ist spürbar.
Ein Teil der Einnahmen fließt über Treuhandfonds in die Unterstützung von Sport- und Kulturprojekten.
Live-Wetten sind mit Beschränkungen für Märkte und Empfangszeiten verfügbar, das Match-Fixing wird in Zusammenarbeit mit den Verbänden verfolgt.
Insgesamt setzt die Schweiz auf Mäßigung und Verbraucherschutz und behält dabei einen transparenten, sozial orientierten Markt bei.