Kultur und Geschichte
Der Libanon galt lange als „weltliches Schaufenster“ der Levante: Beirut lockte Touristen und Künstler an, und das Premium Casino du Liban mit Showprogrammen und Gastronomie wurde zum Symbol der Ära; der kulturelle Hintergrund wurde durch die Beiruter Rennstrecke ergänzt.
Zivile Konflikte unterbrachen diese Flugbahn, aber nach dem Wiederaufbau wurde das Casino wieder zu einem Anziehungspunkt für die lokale Öffentlichkeit, die Diaspora und die Gäste.
In der Alltagskultur sind „hausgemachte“ Traditionen stark - Backgammon (Tawla), Kartenspiele und Schach ohne Geldeinsätze.
Die multireligiöse Struktur der Gesellschaft bildet eine vorsichtige Haltung gegenüber dem Glücksspiel: Eine Goslotheria und ein kontrollierbares Premium-Casino sind sozial akzeptabel, während ein massives „Straßen-“ Spiel nicht gefördert wird.
Heute setzt der kulturelle Rahmen auf Verantwortung und diskrete Werbung, und das Interesse an Casino-Freizeitaktivitäten schwankt mit der Tourismussaison und dem Zustand der Wirtschaft.