Wirtschaft und Statistik
Die omanische Wirtschaft ist traditionell von Öl und Gas abhängig (Exporte und Steuereinnahmen), aber der Reformkurs verlagert den Schwerpunkt im Rahmen der Vision 2040 auf Logistik, Industriegebiete und Tourismus. Häfen und FEZ (Sohar, Dukm, Salala), Öl- und Gaschemie, Bergbau, Energie und Dienstleistungen entwickeln sich.
Der Rial ist an den US-Dollar gebunden, was Wechselkursschwankungen glättet und hilft, die Inflation zu halten; die Haushaltsdynamik ist empfindlich gegenüber Ölpreisen und Investitionsprogrammen.
Staatsfonds und Staatsunternehmen spielen eine Schlüsselrolle, der Bankensektor ist stabil, bargeldlose Zahlungen und E-Commerce wachsen.
Auf dem Arbeitsmarkt gibt es einen großen Anteil an Expats, parallel dazu gibt es eine „Omanisierung“ der Beschäftigung und die Entwicklung von Fähigkeiten.
Zur Überwachung: Gesamt-und Nicht-Öl-BIP, Öl-und Gas-Produktion/Export, Ölpreise, Haushaltsbilanz und Staatsverschuldung, Reserven und Zahlungsbilanz, Inflation und Zinssätze, PMI des Nicht-Öl-Sektor, Fracht-und Passagierverkehr über Häfen/Flughäfen, Investitionen in FWZ, Beschäftigung (einschließlich der Anteil der Bürger/Expats), POS/Online-Zahlungen und Hotel-Auslastung - diese Metriken zeigen die Robustheit der Binnennachfrage und den Verlauf der Diversifizierung.