Wirtschaft und Statistik
Saudi-Arabien bleibt einer der größten Ölexporteure, und die Dynamik des BIP und des Budgets ist empfindlich gegenüber Preisen und Produktionsquoten.
Parallel dazu wird die Diversifizierung entlang der Vision 2030 beschleunigt: Infrastruktur, Industrie, Logistik, Tourismus und Unterhaltung (einschließlich Sportveranstaltungen und Kulturprojekte) unterstützen das Wachstum des Nichtölsektors.
Die Währung ist an den US-Dollar gebunden, was Wechselkursschwankungen glättet und dazu beiträgt, die Inflation moderat zu halten. Haushaltsüberschüsse/-defizite hängen von Öleinnahmen und Investitionsprogrammen ab.
Eine wesentliche Rolle spielt der Staatsfonds (PIF), der Gigaprojekte und Technologiecluster finanziert; Der Bankensektor ist gut kapitalisiert, und bargeldlose Zahlungen und E-Commerce nehmen rapide zu.
Die „Saudisierung“ und die zunehmende Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt setzen sich fort; Die Arbeitslosigkeit nimmt allmählich ab, wobei regionale Unterschiede bestehen bleiben.
Zur Überwachung: Gesamt- und Nicht-Öl-BIP, Ölproduktion und durchschnittlicher Brent-Preis, Haushaltsüberschuss und Staatsverschuldung, Zahlungsbilanz und Reserven, Inflation und Zinssätze, Arbeitslosigkeit/Beschäftigung, PMI des Nicht-Öl-Sektors, POS/Online-Zahlungsumsätze und Touristenstrom - diese Metriken bestimmen die Nachhaltigkeit der Nachfrage nach Dienstleistungen und Unterhaltung.