Die nächste Flugbahn ist evolutionär, ohne abrupte Liberalisierungen.
Die regulatorische Architektur, die durch den Gambling Act 2016 und die Aufsicht der FSRC/Directorate of Offshore Gaming festgelegt wurde, bleibt das Rückgrat: Die Gerichtsbarkeit wird weiterhin Lizenzen an Interactive Gaming und Interactive Wagering als Exportdienst verkaufen und das „Tier-1“ -Image durch verschärfte Due Diligence, AML/CFT und technische Maßnahmen unterstützen Überwachung.
Es werden punktuelle Upgrades erwartet: Aktualisierung der Anforderungen an die Anbieter, Transparenz der Zahlungen und Fernüberwachung unter Beibehaltung der zugrunde liegenden Gebührenmatrix (Benchmarks: jährlich ~ US $100k für Interactive Gaming und ~ US $75k für Interactive Wagering, plus Reserven/Überwachung).
Der jahrelange Streit der WTO (DS285) mit den USA über grenzüberschreitende Online-Dienste wird sich weiterhin auf die Außenkontur auswirken: Periodische Erklärungen über mögliche IP-Retorsionsschritte unterstützen die Verhandlungspläne, ändern aber nicht das „operative“ Marktmodell.
Das Offline-Segment (rund um das King's Casino in St. John's) wird als Nische bestehen bleiben, abhängig vom Kreuzfahrttourismus; Systemerweiterungen von Standorten sind nicht sichtbar.
Die Digitalisierung und der Export von B2C/B2B-Dienstleistungen werden der wichtigste Wachstumstreiber bleiben.