Reformen des costa-ricanischen Gesetzes
Costa Rica ist historisch gesehen ein „operatives“ Zentrum für Unterhaltung und digitale Dienste, in dem das Offline-Segment durch kompakte Launchen-Casinos in Hotels repräsentiert wird und Online-Aktivitäten lange Zeit in einem sanft kodifizierten Rahmen existierten. In den Jahren 2025-2030 besteht das Zeitfenster darin, von fragmentierten Normen und „Marktpraktiken“ zu einem klaren Regulierungssystem überzugehen, das mit den Anforderungen der Zahlungsdienstleister und den Standards für verantwortungsvolles Spielen vereinbar ist.
1) Was die Reformen vorantreibt
Die fiskalische Agenda. Transparente Steuern auf die Bruttospieleinnahmen (GGR) und zweckgebundene Beiträge an Sozialfonds.
Zahlungen und Banken. Acquiring und alternative PSPs erfordern eine erkennbare Lizenz, verständliche KYC/AML-Verfahren, getrennte Buchführung der Spielergelder.
Verbraucherschutz. Verbindliche Limits, Selbstausschluss, klare Bonusregeln und Hotlines.
Tourismus und Image. Das rechtlich „weiße“ Modell stärkt das Vertrauen von Touristen und Corporate MICE-Reisen.
Technologie. Live-Wetten, Krypto-Zahlungen, provably fair - all dies ist durch Gesetze und Verordnungen einfacher zu standardisieren.
2) Drei grundlegende Reformmodelle
Modell A - „Register + Basisüberwachung“ (minimalinvasiv).
Betreiberregister, wichtige KYC/AML-Anforderungen, Berichterstattung, Standardregeln für verantwortungsvolles Spielen, transparente T & Cs.
Vorteile: schneller Start, geringe Belastung des Staatsapparats.
Nachteile: eingeschränkte „Erkennbarkeit“ bei internationalen Banken, mögliche Lücken bei der Zertifizierung von Inhalten.
Modell B - „Volllizenz mit Regler“.
Einzellizenz für Online-/Sportwetten mit RNG/Plattformaudit, Zertifizierung von Datenanbietern, Segregation von Kundengeldern, Sanktionen und öffentlichem Register.
Vorteile: Zugang zu Mainstream-Zahlungen, hohes Vertrauen, einheitliche RG-Standards.
Nachteile: Die Eintrittsschwelle ist höher, Personal und institutionelle Verfahren sind erforderlich.
Modell C ist „Hybrid Export + Local Pilot“.
Beibehaltung der Exportrolle von Backoffices und B2B (Arbeit mit externen Märkten), während ein begrenzter lokaler Pilot (z. B. nur Sportwetten unter Limits und harten RGs).
Vorteile: schrittweise Anpassung, Verringerung der internen Risiken.
Nachteile: die Schwierigkeit, Verkehr und Marketing zu unterscheiden.
3) Steuerarchitektur (Benchmarks)
GGR-Steuer von 10-20% (Spanne, die in einer Reihe vergleichbarer Jurisdiktionen verwendet wird), angepasst nach Vertikalen (Slots/Raten/Lives).
Lizenzgebühren: primär (Einführung) + jährlich.
Gezielte Abzüge für Sport, Kultur, Prävention von Spielsucht.
Werbesteuer mit inhaltlichen und zielgerichteten Einschränkungen.
Berichterstattung über Zahlungen (Fiat/Crypto) und Währungsumrechnungen.
4) Spielerschutzpaket (RG-by-Design)
Altersverifizierung, Einzahlungs-/Zeit-/Gebotslimits, Selbstbeschränkungsprotokoll.
Selbstausschluss- und „Cooling-down“ -Verfahren, sichtbare Hilfskontakte.
Klare Bonusregeln (Dampfen, Timing, Verbot von „versteckten“ Bedingungen).
Transparente Kalkulation von Berechnungen, Cash-out, SLA auf Auszahlungen.
5) Werbung und Kommunikation
Verbot aggressiver Botschaften („schnell reich werden“), Kennzeichnung von Promo.
Temporäre „Wasserscheiden“ für Werbung, Zielverbote für gefährdete Gruppen.
Info-Meldungen zu Haftung und Grenzen in jedem Werbemittel.
Ein Kodex für Influencer und Sportkooperationen.
6) Zahlungen und Finanzhygiene
Getrennte Konten für Kundengelder; Tägliche Abstimmungen.
KYC/AML-Schaltung: Sanktions- und Geo-Filter, Transaktionsüberwachung, Untersuchungen.
Anti-Fraud: Velocity-Regeln, Verhaltensmuster, 3-D- Secure/2FA.
Crypto-Frame: Liste der zulässigen Vermögenswerte (Priorität - Stablecoins), Offenlegung von Netzwerkgebühren und Umrechnungskursen, On/Off-Ramp-Verfahren.
7) Institutionelle Architektur
Regulierungsbehörde/Abteilung: Lizenzierung, Audit, Sanktionen, Richtlinien für RG/AML/IT-Sicherheit.
Akkreditierte Labore: RNG/Games-Zertifizierung, jährliche Audits.
Sport-Integrationstipp: Umgang mit Datenanbietern, Überwachung verdächtiger Spiele.
Öffentliche Dashboards: Statistiken über Steuern, Beschwerden, Auszahlungszeiten, Anteile von Spielern mit aktiven Limits.
8) Reformfahrplan (2025-2030)
Phase 1 - Vorbereitung (0-12 Monate).
Weißbuch (öffentliche Konsultation) zu A/B/C-Modellen
Gesetzentwurf + Satzungssatz (Zahlungen, Werbung, RG, Zertifizierung).
Piloten in einem freiwilligen Register (Proto-Lizenzen) mit einer „Sandbox“ für die Berichterstattung.
Phase 2 - Start (12-24 Monate).
Lizenzerfassung und Übergangsfrist für bestehende Betreiber.
Start des Registers, Hotline, Beschwerdeportal, öffentliche Berichte.
Akkreditierung von Laboratorien, erste Inspektionen und Sanktionspraktiken.
Phase 3 - Vertiefung (24-36 Monate).
Erweiterung der Vertikalen (Props, Fantasy, eSports) innerhalb des genehmigten Perimeters.
Integration mit Banken und PSPs, Crypto-On/Off-Ramp-Standards.
Jährliche Überprüfung der GGR-Rate und der regulatorischen KPIs.
9) Reform KPIs für den Staat
Marktanteil, der in den lizenzierten Perimeter übergegangen ist (> 70% bis zum 3. Jahr).
Bearbeitungszeit der Lizenz (<90 Tage), Auszahlungszeit für Spieler (SLA).
Anteil der Nutzer mit aktiven Limits (> 35% bis zum 2. Jahr).
Verringerung des Anteils von Beschwerden und Streitigkeiten von Jahr zu Jahr.
Das Volumen der Zielabgaben und deren transparente Verteilung.
10) Auswirkungen auf Wirtschaft und Tourismus
Beschäftigung: Sapport, Risikoanalyse, IT/DevOps, Marketing, Compliance.
Investitionen: Erneuerung der Ausrüstung, Modernisierung der Zahlungswege, lokale Rechenzentren.
Tourismus: Wachsendes Vertrauen in Vergnügungsstätten in Hotels, MICE-Events, Sportübertragungen als Referenzkalender.
Image: Übergang von einer „Grauzone“ zu einer „regulierten Gerichtsbarkeit“ mit Sozialstandards.
11) Risiken und Gegenmaßnahmen
Regulatorische Überlastung. Stufenweise Umsetzung, Sandkästen, Digitalisierung der Abläufe.
Zahlungsausfälle beim Übergang. Redundante PSPs, transparente Statuskommunikation.
Kommunikationsrisiken. Kodex für Werbung und Influencer, schnelle Moderation von Beschwerden.
Personalmangel. Compliance Akademien/AML/RG, Fachakkreditierungsprogramm.
12) Praktische Checkliste für Betreiber (Reformbereitschaft)
Zweisprachige T & Cs, öffentliche Bonus- und Abrechnungsregeln.
Komplettes KYC/AML-Playbook, Geo-Block-Logik und Sanktionsfilter.
Getrennte Konten, tägliche Abstimmungen, Berichte über SLA-Auszahlungen.
RG-Paket: Limits/Selbstausschluss/Timer, Nutzungsstatistiken.
Plattform/Spiele-Zertifizierung, DR-Plan und Sicherheitsprotokoll.
Anzeigenkompatibilitätskarte: Inventar, Altersbeschränkungen, Tags.
Fazit. Für Costa Rica sind die Reformen des Glücksspielrechts eine Chance, die bestehende operative Stärke (Personal, IT, Tourismus) in ein transparentes reguliertes Ökosystem zu verwandeln. Der realistischste Weg ist ein Stufenmodell mit schneller Registrierung und anschließendem Übergang zu einer vollwertigen Lizenz: So erhält das Land Steuern und Vertrauen, die Spieler Schutz und klare Regeln und die Unternehmen Zugang zu Zahlungen und vorhersehbaren Investitionshorizonten.