Die Möglichkeit der Rückkehr des Casinos bei der Liberalisierung der Wirtschaft (Kuba)
Kuba lebt seit mehr als sechs Jahrzehnten in einem Paradigma des vollständigen Verbots des kommerziellen Glücksspiels. Die Frage „Ist eine Rückkehr des Casinos bei einer wirtschaftlichen Liberalisierung möglich?“ in regelmäßigen Abständen in Expertengesprächen auftauchen. Die Antwort hängt nicht von der Nostalgie für die 1950er Jahre ab, sondern von einer Reihe von Voraussetzungen: politisch, institutionell, zahlungspflichtig und sozial. Nachfolgend eine nüchterne Analyse der Szenarien, was genau der „Tag vor dem Start“ sein soll, wo die roten Linien verlaufen und wie ein realistischer Fahrplan aussieht, wenn sich der Kurs einmal ändert.
1) Grundstellung und „Bezugspunkt“
Status quo: Es gibt keine legalen Casinos und kein Online-Glücksspiel; Alle Wetten sind illegal.
Erinnerung an die Vergangenheit: Havannas „Schaufenster“ der 1950er Jahre ist ästhetisch ansprechend, aber seine Führungsgrundlage (Bargeld, Bevormundung, krimineller Einfluss) ist kein Modell für eine Wiederbelebung.
Liberalisierung ≠ automatische Legalisierung: Konversation ist nur als kontrollierte, begrenzte und sozial fundierte Politik möglich.
2) Mögliche Diskussionstreiber
1. Fiskalische Diversifizierung: vorhersehbare Einnahmen aus Lizenzgebühren und GGR-Steuern.
2. Touristischer Multiplikator: Wachstum des durchschnittlichen „Abend“ -Schecks in Feriengebieten.
3. Schattenkontrolle: Verdrängung des Untergrunds in einen regulierten Bereich, wenn Mechanismen für verantwortungsvolles Spielen vorhanden sind.
4. Institutionelle Entwicklung: Schaffung einer Regulierungsbehörde, IT-Aufsicht und transparente Berichterstattung als „Seitenhieb“ positiv.
3) Stop-Faktoren
Ideologische Kontinuität und soziale Optik „Kasino = Laster/Ungleichheit“.
Infrastrukturelle Komplexität: KYC/AML, Payment Rails, Audit, unabhängige Testlabore.
Risiken der Übernahme der Regulierungsbehörde und korrupte Mieten.
Reputationsrisiken für die auf Kultur und Familientourismus ausgerichtete Marke des Landes.
4) Modelle, die theoretisch diskutiert werden könnten
1. Resort-Lizenzen „begrenzte Anzahl“ (1-3 Objekte)
Bindung an spezifische integrierte Resorts, starre Perimeter, Pass- und Alterszugang, Marketinggrenzen.
2. Lotterie/Sportwette im Staats- oder Quasi-Staatsformat
Wenn die Priorität eine „risikoarme“ Phase mit Sozialabzügen sei.
3. Online-Sandbox (Sandbox) mit Echtzeit-Reporting
Mikrolizenzen für eine begrenzte Anzahl von Vertikalen unter strenger KYC, Einzahlungs-/Zeitlimits und API-Aufsicht.
5) Was sollte „vor“ fertig sein
Regulierungsbehörde mit unabhängigem Mandat, Budget und IT-Kern (Ereignisregister: Ein-/Auszahlungen, Wetten, Limits, Selbstausschluss).
Gesetz und Satzung: Definitionen, Lizenzen, Verbote, Steuerformel (einfache GGR + Gebühren), offene Schaden/Nutzen-Statistik.
KYC/AML: einheitliche Standards, schwarze/graue Listen, behördenübergreifender Datenaustausch, Sanktionsfilter.
Zahlungsschienen: legale Zahlungsmethoden mit Umkehrbarkeit von Transaktionen und Streitmechanismen; Verbot anonymer Vermittler.
Verantwortungsvolles Spielen nach Design: Tages-/Monatslimits, „Cool-Off“, Selbstausschluss, transparentes RTP/Odds-Showcase.
Unabhängige Prüfung: RNG-akkreditierte Labore, jährliche Zertifizierung von Plattformen und Inhalten.
Kommunikation: Ehrliche Risikoerklärung, Hotlines, Finanzierung der Suchtprävention.
6) Fahrplan (wenn eine politische Entscheidung getroffen wird)
Phase 0 - Weißbuch (6-12 Monate)
Öffentliche Konsultation, Folgenabschätzung, Gesetzesentwurf, Entwurf der Regulierungsbehörde, Auswahl der Prüfer.
Phase 1 - Risikoarmer Start (12-18 Monate)
Lotto-/Instant-Ziehungspilot oder ein Resort-Pilot unter der „Glaskappe“.
Verbindliche KPIs: Beschwerden, durchschnittliche Einlagen, Anteil der Selbstausschlüsse, Kontaktaufnahme mit der Hotline.
Phase 2 - Spot Casinos (18-30 Monate)
1-2 Objekte, eingeschränkte Stunden und Werbeauflagen, Verbot des Kreditspiels.
Externe Prüfung von Berichten und sozialen Effekten, öffentliche vierteljährliche Panels.
Phase 3 - Online-Sandbox (nach Phase 2)
Mikrolizenzen für eine begrenzte Liste von Spielen; API-Reporting in Echtzeit; automatische „Stop-Trigger“ bei Überschreitung der Grenzwerte.
Phase 4 - Korrektur
Aussetzung/Erweiterung abhängig von Schaden/Nutzen-Metriken; Möglichkeit einer „Notbremse“.
7) Fiskalarchitektur
Eine einfache und vorhersehbare GGR-Steuer (ohne „Kaskaden“, um nicht in den Schatten zu drängen).
Treuhandfonds: Festanteil für Gesundheit/Suchtprävention/Sport.
Lizenzgebühren: Decken Aufsicht und IT-Infrastruktur ab.
Lokalisierungsschwelle: Minimum an lokalen Arbeitsplätzen/Verträgen, Personalschulungsprogramm.
8) Touristische Zonen: „was nicht aus den 1950er Jahren zu wiederholen“
Cash out: Volle No-Nal- und Telemetrie gegen „graue Kassen“.
Trennung der Ströme: Show und Gastronomie als eigenständiger Wert; Casino ist eine Option, nicht das „Zentrum des Universums“.
Code of Advertising: keine Versprechungen eines einfachen Gewinns; klare Risikokennzeichnung und Alterskontrolle.
Städtische Umwelt: Grenzwerte für Lärm/Verkehr, Beitrag der Betreiber zur Verbesserung und Sicherheit des Gebiets.
9) Soziale Sicherungen
Standardlimits (Opt-Out nur durch Einkommensüberprüfung).
Algorithmen zur Früherkennung von Schäden („Dogon“ -Muster, Nachtmarathons, häufige Einzahlungen).
Obligatorischer Selbstausschluss für 6-12 Monate. auf Wunsch des Spielers für 1-2 Klicks.
Verbot von Kredit- und „Leihspielen“, harte Sanktionen für die Vermittlung.
Unabhängiger Ombudsmann und Schnellstreitverfahren.
10) Risiken und wie man sie minimiert
Übernahme der Regulierungsbehörde → Rotation der Führung, öffentliche Berichterstattung, Konfliktpolitik.
Der Abfluss in den Schatten mit einem hohen Steuersatz → das Gleichgewicht zwischen dem Haushaltseinkommen und dem Anreiz, „weiß“ zu spielen.
Die Sprünge der Nachfrage im Internet → die Grenzen der Ablagerungen, die Kappen auf den Gewinn der Operatoren im Pilot, die „roten Knöpfe“ für die vorläufige Unterbrechung.
Reputationsschocks → Krisenkommunikationsprotokoll, schnelle Entschädigung bei nachgewiesenen Vorfällen.
11) Erfolgskennzahlen (KPI)
Steuerlich: GGR, Steuern, Gebühren; Anteil des „weißen“ Umsatzes.
Sozial: Anrufe bei der Hotline, Anteil der Selbstausschluss, durchschnittliche Einzahlung/Sitzung, Beschwerden.
Durchsetzung: Rückgang des Untergrunds (Razzien/Beschlagnahmungen), Betrugsanteil.
Tourismus: Durchschnittsscheck, Aufenthaltsdauer, wiederholte Besuche in den Pilotzonen.
Transparenz: rechtzeitig veröffentlichte Berichte, unabhängige Audits.
12) Online: Falls jemals erlaubt
Nur nach einem Offline-Piloten und einem reifen Regulator.
Echtzeit-API-Überwachung, Whitelisting von Inhalten, zentraler Selbstausschluss auf staatlicher Ebene.
KYC/AML auf hoher Ebene: Einkommensverifizierung zur Anhebung der Grenzen; Verbot anonymer Zahlungsmethoden.
Das Modul „verantwortungsvolles Spielen“ ist nicht vom Client ableitbar (UI/UX-Regeln für das Aufrufen von Limits und Erinnerungen).
13) Häufige Fragen (FAQ)
Warum überhaupt diskutieren? Nur als Instrument der kontrollierten Kontrolle und fiskalischen Diversifizierung, nicht um der „Nostalgie“ willen.
Kann man sich „nur auf Touristen“ beschränken? Theoretisch - ja, aber Sie müssen die Probleme des Wohnsitzes, der Eingangskontrolle und des „Überlaufs“ online lösen.
Und wenn alles schief geht? Das Pilotdesign sollte den Entzug von Lizenzen und eine schnelle „Abwicklung“ ohne Gerichtslabyrinthe vorsehen.
Die Rückkehr des Casinos nach Kuba bei der Liberalisierung ist theoretisch nur als schmales, langsam skalierbares und sozial geschütztes Projekt möglich, das auf starken Institutionen, Zahlungstransparenz und der Priorität der Gesundheit der Bürger basiert. Ohne Regulierungsbehörde, IT-Aufsicht und ehrliche Kommunikation mit der Gesellschaft ist jeder Versuch, das „goldene Schaufenster“ zu wiederholen, dazu verdammt, seine Fehler zu wiederholen. Die richtige Reihenfolge - erst Institute und Sicherungen, dann Piloten, dann Entscheidungen anhand von Daten. Wenn es keinen politischen Willen und keine Infrastruktur gibt, bleibt die beste Strategie die gleiche: ein Kurs in Richtung Kultur, Wissenschaft, Sport und Familientourismus ohne Geldspiel.