Prognose: 2030 - Bleibt Kuba ein „Land ohne Casinos“? (Kuba)
Seit 1959 lebt Kuba in einem Paradigma des vollständigen Verbots des kommerziellen Glücksspiels - sowohl offline als auch online. Die Frage „Was passiert bis 2030?“ ist keine Wahrsagerei, sondern Szenarioanalyse: Wie Politik, Institutionen, Tourismus und Fintech die Flugbahn beeinflussen können. Im Folgenden finden Sie drei realistische Szenarien, ihre Auslöser und Auswirkungen sowie Indikatoren, anhand derer Sie beurteilen können, ob sich ein Land auf die Aufrechterhaltung des Verbots oder auf begrenzte Experimente zubewegt.
1) Was den Status quo zieht und was ihn erschüttert
Trägheitskräfte (zur Aufrechterhaltung des Verbots)
Ideologische Kontinuität und symbolische Rolle 1959.
Fehlende fertige Aufsichtsinfrastruktur (Regulierungsbehörde, RNG-Audit, KYC/AML, Ombudsmann).
Reputationsrisiken für die Marke „Kultur, Sicherheit, Familienurlaub“.
Die sozialen Kosten von Glücksspielmärkten, die für die Gesellschaft schwer zu erklären sind.
Mögliche Driftfaktoren
Bedarf an neuen Steuereinnahmen und Deviseneinnahmen.
Wettbewerb für Touristen mit Nachbarn (Dominikanische Republik, Puerto Rico).
Schatten- und Offshore-Druck: Das Argument „besser kontrollierter Pilot als Untergrund“.
Technologische Reife (Zahlungen, Analysen, Alterskontrolle), die die Aufsicht „realisierbar“ macht.
2) Drei Szenarien bis 2030
Szenario A - Status Quo (Basis)
Kuba ist ein Land ohne Casinos.
Rechtliche Regelung: Totalverbot offline und online, gezielte Razzien gegen den Untergrund.
Tourismus: Wetten auf Strände, Kultur, MICE ohne Glücksspiel; Der Abendscheck wird von der Szene und der Gastronomie aufgezogen.
Wirtschaft: keine steuerlichen Einnahmen aus Glücksspielen, aber auch keine Ausgaben für komplexe Aufsicht; Das Risiko von Lecks durch Offshore bleibt bestehen, aber das Ausmaß des Untergrunds ist fragmentiert.
Gesellschaft: geringe Sichtbarkeit von Ludomanie, Diskussion über Legalisierung ist episodisch.
Die Wahrscheinlichkeit: hoch, wenn es nicht zu einer großen politisch-ökonomischen Wende kommt.
Szenario B - Punktpiloten (eingeschränkte Resort-/Lotterieformate)
Es entstehen 1-2 Experimentierzonen oder risikoarme Staatsformate.
Rechtssystem: spezielles Pilotengesetz, starrer Umfang, Alterskontrolle, Verbot des Kreditspiels.
Produkt: Goslotheria/Sofortauflagen und/oder ein integriertes Resort-Casino mit Stunden- und Wettlimits.
Institutionen: Ein Regulator wird geschaffen, Auditoren werden ausgewählt, ein Ombudsmann und eine Hotline werden gestartet.
Fiskalisch: bescheidene, aber planbare Einnahmen, Treuhandfonds für Suchtprävention und Sport.
Gesellschaft: verstärkte Risikokommunikation, Schadensüberwachung; Der Ruf des Landes steht unter Beobachtung.
Wahrscheinlichkeit: mittel-niedrig; erfordert politischen Willen und vorgefertigte Institutionen „einen Tag vor dem Start“.
Szenario C - „Breiter, aber unter Glas“ (reguliertes Modell mit digitaler Überwachung)
Eine begrenzte, aber bereits spürbare Branche unter enger IT-Kontrolle.
Rechtliche Regelung: Lizenzen für 2-3 Resorts und ein ultralimitiertes Online-Segment (nach Pilot).
Institute: Echtzeit-Transaktionsregister, betreiberübergreifender Selbstausschluss, strikter Werbegesetz, ISO-Sicherheitsstandards.
Fiskalisch: greifbare Einnahmen zu einem moderaten GGR-Satz; Steuerarchitektur ohne „Kaskaden“.
Risiken: erdrückende Compliance, die Gefahr einer regulatorischen Übernahme, die Notwendigkeit eines „roten Knopfes“ zum Innehalten.
Wahrscheinlichkeit: gering bis 2030 ohne wesentliche Liberalisierung der Wirtschaft und externe Umkehrungen.
3) Gabelindikatoren (was jährlich zu verfolgen ist)
4) Die Auswirkungen jedes Szenarios
Für den Haushalt
A: neutral; Es gibt keine Einnahmen und keine schweren Aufsichtskosten.
B: moderate Gebühren + Regulierungskosten; Berechenbarkeit ist wichtig.
C: höhere Gebühren und höhere Aufsichtskosten; Transparenz ist kritisch.
Für den Tourismus
A: Wachstum durch Kultur/Gastro/Veranstaltungen; ohne Spielmagneten.
B: Punkt-Upside im Pilotbereich, Risiko eines "Schaufenstereffekts'.
C: sichtbarere Upside in Clustern, aber auch höhere Reputationsrisiken.
Für die Gesellschaft
A: geringe Sichtbarkeit des Schadens, periodischer Schatten.
B: Hilfslinien, Grenzen nach Standard, ehrliche Statistiken sind erforderlich.
C: Wir brauchen ein ausgereiftes System für verantwortungsvolles Spielen und Auditing.
5) „Rote Linien“, die auch beim Piloten nicht überschritten werden dürfen
Start ohne funktionierende Regulierungsbehörde und Ombudsmann.
Anonyme Zahlungen und I/O-Vermittler.
Aggressive Boni und Kredit-Spiel.
Undurchsichtige Steuern, die einen Aufbruch in den Schatten anregen.
Werbung, die auf gefährdete Gruppen und Minderjährige abzielt.
6) Empfohlene Position für 2025-2030 (wenn die Diskussion noch geht)
1. Erst Institute, dann Produkte: Recht, Regulator, IT-Kern, Wirtschaftsprüfer.
2. „Low Risk“ -Pilot: Lotterie/One Resort mit Einzahlungskappen, Spielzeit und hartem KYC.
3. Schadensmetriken sind wichtiger als Einnahmen: Selbstausschluss, Zirkulation, durchschnittliche Einlagen, Streitgeschwindigkeit.
4. Das Recht auf „Notfallpause“: die Möglichkeit, den Piloten ohne legale Labyrinthe zu stoppen.
5. ESG und Lokalisierung: Personalschulung, Nahversorgung, Fondsanteil zur Suchtprävention.
7) Kurze FAQ
Ist eine „vollständige Öffnung“ bis 2030 wahrscheinlich? Niedrig. Ohne systemische Liberalisierung und ausgereifte Institutionen ist das unwahrscheinlich.
Und der Punktepilot? Möglich, wenn es eine Regulierungsbehörde, ein Gesetz und Zahlungsschienen mit KYC/AML gibt.
Offshore und Krypto - eine Alternative? Nein. Illegal und riskant; Das hat nichts mit Legalisierung zu tun.
Ist es möglich, den Tourismus ohne Casinos zu entwickeln? Ja. Musik, Gastronomie, MICE, Ökotourismus und Retro-Ästhetik sorgen für das wettfreie Wachstum des „Abendschecks“.
Bis 2030 ist das wahrscheinlichste Ergebnis, dass Kuba ein „Land ohne Casinos“ bleibt (Szenario A). Das Szenario der Punktepiloten (B) ist nur mit einem klaren politischen Willen und vorgefertigten Institutionen möglich, und das „breite“ Modell (C) sieht ohne eine ernsthafte Transformation der Wirtschaft und Aufsicht wenig realistisch aus. Der Schlüssel zu einer angemessenen Politik sind ehrliche Daten, starke Sicherungen und der Vorrang der öffentlichen Gesundheit vor schnellen Einkommen.