Wer kontrolliert den Markt (Ministerio de Gobernación) - Guatemala
Kurz
In Guatemala gibt es kein einziges modernes Gesetz, das Kasinos und Online-Spiele umfassend reguliert; Basis bleiben die Regelungen des Strafgesetzbuches und Sonderregelungen für die einzelnen Formate. Daher ist die Marktkontrolle verteilt: Eine wichtige „sichtbare“ Rolle spielt das Ministerio de Gobernación (Mingob) - in Bezug auf Genehmigungen für Lotterien, Riffe und „ähnliche Spiele“; der Rest wird durch allgemeine Vorschriften, kommunale Genehmigungen und Aufsicht über AML/Werbung/Verbraucherschutz abgedeckt.
1) Was das Ministerio de Gobernación ausdrücklich tut
Er vergibt Lizenzen für Lotterien, Riffe und ähnliche Spiele. Dies ist im Gouvernementsabkommen Nr. 54-2015 festgelegt: „Das Innenministerium erteilt Lizenzen für Lotterien und andere ähnliche Spiele“; Die Tickets müssen die Lizenzdaten und Auflagenparameter enthalten. In der Praxis erfolgt die Einreichung über elektronische Formulare/Post und/oder Abteilungsgouvernements.
Koordiniert die Ressorts „Gobernaciones“. Auf den Websites der Gouverneure wird ausdrücklich auf die Nr. 54-2015 und den KUoAP/Kodex verwiesen: Dies bestätigt, dass Mingob ein „Einstiegspunkt“ für legale Riffe/Lotterien in der Region ist.
Wichtig: Ein ausgewachsener „Casino-Act“ wird von Mingob nicht verwaltet, und Casinos sind auf nationaler Ebene nicht formal als separate Kategorie legalisiert.
2) Was nicht ist: Warum die Kontrolle wie ein „Mosaik“ aussieht
Einheitliche Kodifizierung des Glücksspielmarktes (Register der Betreiber/Spiele, technische Vorschriften RNG/RTP, einheitliche Inspektionen) - nein; darüber wird seit Jahren im Kongress gestritten (Initiativen 4294, 4685), aber sie sind nie geltendes Recht geworden.
Ein eigenes „Online-Kapitel“. Online Casinos/Wetten bleiben in der „Grauzone“: Es gelten die allgemeinen Regelungen (Werbung, Steuern, Verbraucherschutz, AML). Medien- und Branchenreviews konstatieren durchweg das Fehlen einer modernen Online-Kodifizierung.
3) Wer noch beteiligt ist (neben Mingob)
SAT (Steuern) - Sammlung und Kontrolle von Zahlungen/Strafen nach dem allgemeinen Regime; In den Gesetzentwürfen werden regelmäßig die einzelnen Steuerbestimmungen für Spiele diskutiert.
IVE unter Superintendencia de Bancos (AML/Sanktionen). Finmonitoring, Risiko-Base-Ansatz, Registrierung von Verpflichteten - kritisch für Glücksspieloperationen und Zahlungspartner.
Gemeinden - Räumlichkeiten, Betriebsart, Beschilderung, Masse an „Land“ -Anforderungen für Hallen/Bars mit Geräten. In der Praxis erklärt dies die regionalen Unterschiede der Strenge. (Siehe auch langjährige Veröffentlichungen zu reellen Kontrollansprüchen.)
Ministerium für öffentliche Sicherheit/Staatsanwaltschaft (MP) und Polizei (PNC) - Bekämpfung illegaler Hallen/Automaten nach dem Strafgesetzbuch, insbesondere bei Risiken für Minderjährige. Die neuen Initiativen stärken ausdrücklich die Strafbarkeit von „Slots in Stores“.
Verbraucherschutz/Werbung (DIACO u.a.) - es gelten die allgemeinen Regeln für Aktionen/Preisvergabe, Transparenz der Bedingungen.
4) Veränderungsprojekte (als der Markt in 2025 „atmet“)
Reform des Strafgesetzbuches (Initiative Nr. 6645) - Verschärfung der Haftung für illegale Spielautomaten in Geschäften/Puestas, Schwerpunkt auf Kinderschutz und sofortige Schließung von Punkten. Das verstärke die „Strafschleife“, schaffe aber kein vollwertiges lizenzierendes „Online-Kapitel“.
Alte Initiativen (4294, 4685) - bot einen grundlegenden Rahmen für Wetten/Casino/Video-TV; Die Diskussion über die Notwendigkeit einer einheitlichen Regulierungsbehörde läuft seit mehr als einem Jahrzehnt.
5) Was das für Unternehmen und Spieler bedeutet
Für Riff-/Lotterieveranstalter
Arbeiten Sie durch Mingob/Departement Gobernaciones auf Nr. 54-2015; Geben Sie die Details der Lizenz auf den Tickets an und berichten Sie über die Preisgelder.
Für Hallen mit Geräten/“ Mini-Casinos“
Die Risiken sind gestiegen: der Trend zur Kriminalisierung illegaler Slots und zur Schließung von Punkten. Überprüfen Sie die rechtlichen Grundlagen, die Alterskontrolle, die Kasse und die Kommunikation mit den kommunalen Regimen.
Für Online-Betreiber/Affiliates
Es gibt keinen formellen „Online-Akt“: Verlassen Sie sich auf AML/KYC (IVE), transparente Werbung, Verbraucherstandards; Seien Sie auf die Anforderungen von Zahlungspartnern vorbereitet (SLA-Zahlungen, Ablehnung von „dunklen Mustern“).
Für Spieler
Legale Lotterien/Bingo erhalten Genehmigungen durch Mingob; Überprüfen Sie bei den anderen Formaten die Transparenz der Regeln, Auszahlungen und Unterstützungskanäle - es gibt kein einziges nationales Casino-Register.
6) Vor- und Nachteile des Modells mit Mingob „im Lotteriezentrum“
Plusse
Es gibt einen klaren Kanal für sozial verträgliche Formate (Lotterien/Riffe), auch für wohltätige Zwecke.
Minus
Fragmentierung: unterschiedliche Praktiken nach Regionen, kein einheitliches digitales Register der Lizenzen/Betreiber.
Zahlungsrisiken: Banken/PSPs brauchen einen vorhersehbaren Rahmen; Ohne sie ist das Derisking höher. (Branchenüberprüfungen weisen immer wieder darauf hin.)
7) Empfehlungen bis 2030
1. Verlassen Sie Mingob für Lotterien/Riffe, aber erstellen Sie ein einziges E-Portal mit einem Register von Genehmigungen (offene Daten, QR-Validierung von Tickets).
2. Kodifizierung von Online-Produkten (Slots/Live/Sport/eSports/Bingo) und Werbung/Affiliates; mit den AML-Anforderungen von IVE synchronisieren.
3. Aktualisierung des Strafgesetzbuches in Bezug auf illegale Zeitnischen (bereits in Arbeit), aber Ergänzung des administrativen Teils: Ausrüstungsstandards, RG-Minimum, Inspektionsverfahren.
Heute ist das Ministerio de Gobernación in Guatemala das zuständige Gremium für Lotterien/Riffe, das unter der Nummer 54-2015 tätig ist; Casinos/Online bleiben außerhalb der einheitlichen Kodifizierung und die Kontrolle wird zwischen den Gemeinden, Steuer- und AML-Abteilungen verteilt. Für einen berechenbaren Markt bis 2030 braucht es: ein einheitliches Register und E-Portal, ein Online-Kapitel, vereinbarte AML/Werbestandards und die Erneuerung des strafrechtlich-administrativen Teils gegen illegale Apparate - dann wird sich das „Mosaik“ zu einem nachvollziehbaren System für Staat, Wirtschaft und Akteure entwickeln.