Legalisierung von Online-Glücksspielen in Haiti
Möglichkeit der Legalisierung von Online-Glücksspielen in Haiti
1) Aktuelle Lage: „Grauzone“ ohne direktes Verbot
Heutzutage befinden sich Online-Casinos und Wetten in Haiti in einem rechtlichen Vakuum: Es gibt kein spezielles Gesetz und keine Lizenzierung, und Spieler wenden sich oft Offshore-Websites zu, ohne vom Staat verfolgt zu werden. Das heißt de facto „weder verboten noch erlaubt“, was dem Markt den Verbraucherschutz und das Budget - die Steuern - entzieht.
Parallel dazu ist die LEH (Loterie de l'État Haïtien) rechtlich als einzige Regulierungsbehörde für Spiele (Lotterien und das terrestrische „Borlette“ -Segment) anerkannt, was die Gerichtsurteile der letzten Jahre bestätigten. Der Auftrag des LEH für den Online-Bereich und die digitalen Kanäle ist allerdings nicht in einem eigenen Gesetz detailliert.
Bezeichnend ist, dass der LEH 2025 die Kontrollen der Handelskette verschärft: Ab dem 1. Oktober 2025 sind nur noch die vom LEH selbst zur Verfügung gestellten Kassensysteme erlaubt, mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2026. Das ist ein klares Signal für die Digitalisierung und eine Voraussetzung für die künftige Regulierung des Online-Verkaufs von Gaming-Produkten.
2) Historische und institutionelle Hintergründe
In Haiti wurde das Glücksspiel durch ein Dekret aus dem Jahr 1960 legalisiert (Schwerpunkt auf Casinos in großen Hotels), aber der regulatorische Rahmen ist fragmentiert und in Bezug auf digitale Kanäle veraltet. Die Schwäche der Institute und das hohe regulatorische Risiko hielten Investitionen und die Modernisierung der Branche lange zurück.
3) Warum eine Legalisierung in Betracht gezogen werden sollte
Steuereinnahmen und Beschäftigung. Ein regulierter Online-Markt verwandelt ein Offshore-Leck in Steuern und Lizenzgebühren; Die internationale Praxis zeigt, dass Länder mit klaren Normen nachhaltige Einnahmen erzielen, ohne den Offline-Sektor zu zerstören, mit dem richtigen GGR-Steuersatz und Bonusbeschränkungen.
Verbraucherschutz. Obligatorische KYC, Einzahlungslimits, verantwortungsvolles Spielen und Operator-Blocklisten reduzieren den sozialen Schaden im Vergleich zu „wildem“ Offshore.
AML/CFT-Konformität. Haiti hat das AML/CFT-Regime bereits 2023 aktualisiert; die Übertragung dieser Anforderungen auf lizenzierte Online-Betreiber würde das Risiko der Geldwäsche und der Finanzierung von Straftaten durch Zahlungen verringern.
4) Regulierungsmodelle: Was zu Haiti passt
1. Einheitliches Betreibermodell (LEH-Monopol/staatliche Plattform).
Einfache Steuerung, schneller Start;
− Begrenzter Wettbewerb, Risiko einer schwachen UX/Innovation.
2. Begrenzte Anzahl von Lizenzen (5-10 Betreiber).
Wettbewerb, Investitionen, technologische Entwicklung;
− Erfordert eine starke Aufsicht und transparente Auswahl.
3. Offene Lizenz (jeder, der die Standards erfüllt).
Maximale Auswahl für Spieler;
− Hohe Anforderungen an die Regelkapazität.
Viele Jurisdiktionen von LatAm und der Welt folgen dem 2. und 3. Modell und kombinieren eine GGR-Steuer von 15-25%, Beiträge zum verantwortungsvollen Spielfonds und technische Vorschriften (RNG-Zertifizierung, Tresortrennung von Geldern, Audit).
5) Steuer- und Zahlungsarchitektur für Online
Die Bruttospieleinkommenssteuer (GGR) als Basis - um die Betreiber nicht in den Schatten zu stellen und Margen nicht zu „killen“.
Lizenzgebühren: anfängliche und jährliche (Differenzierung nach Vertikalen: Casino, Wetten, Poker).
Spielbeiträge zu Sozialprogrammen (Sport/Gesundheit/Bildung).
Zahlungen: obligatorische Lokalisierung von Abrechnungen über im LEH-Register eingetragene Anbieter mit Transaktionsüberwachung unter AML/KYC. Der von LEH verwendete Kurs auf POS-Ebene zeigt die Bereitschaft zur zentralen Berichterstattung, die auf Online-Plattformen skaliert wird.
6) Kryptowährungen: eine vorsichtige „Sandbox“, kein „wildes Feld“
Ein Online-Marktplatz ohne Regeln erhöht die Attraktivität von Kryptosystemen, um das Bankensystem zu umgehen. Bei der Legalisierung - nur lizenzierte Anbieter mit Verwahrgeldbörsen, Reiseregel, Beschränkung anonymer Vermögenswerte und obligatorischer Offchain/Onchain-Analyse. Der Start erfolgt im Pilotenformat (z.B. nur für Sportwetten mit Limits und voller KYC).
7) Technische Lizenzanforderungen
Plattformen: RNG/Gaming-Zertifizierung, Ereignisprotokoll, Echtzeitberichterstattung an das LEH Regulatory Gateway.
Spieler: harte KYC (Dokumente + Lebendigkeit), Alter 18 +, Standardlimits.
Geocontrolling: Geofencing im Inland, Sperrung unlizenzierter Domains, Notice-and-Block-Mechanismus in Zusammenarbeit mit Kommunikationsanbietern.
Zahlungen und verantwortungsvolles Spielen: 3-DS/OTP, Kühlperioden, Selbstausschluss, sichtbare Risiken.
Audit: Jährliches Tech-Audit und Datenschutzbericht.
8) Risiken und wie man sie minimiert
Die Schwäche der Institutionen und die Erfüllung von Normen. Die Medizin ist die digitale Berichterstattung (POS/LEH Online Gateway), unabhängige Auditoren, „Regulator-Service“ mit öffentlichen Statistiken.
„Kannibalisierung“ ist offline. Die Lizenzbedingungen können Online-Betreiber mit Offline-Investitionen (Beschäftigungskanäle, Tourismus) verbinden, und die Steuer soll das verantwortungsvolle Wachstum fördern.
Soziale Auswirkungen. Fonds für die Behandlung von Glücksspielsucht, Aufklärungskampagnen, Standardlimits und Tracking von Risikomarkern für das Verhalten.
9) Legalisierungs-Fahrplan (pragmatischer Stufenplan)
Stufe 0 - Vorbereitung (T0-T + 6 Monate)
Interministerielle Arbeitsgruppe (Finanzministerium, Justizministerium, Telekom-Regulierungsbehörde, LEH).
Veröffentlichung eines Weißbuchs mit Optionen für Steuern und Lizenzen; öffentliche Konsultationen.
Technische Aufgabe für das „regulatorische Gateway“ LEH (Rechnungsintegration, Reporting, Fraud). Parallel: Skalierung der POS-Steuerung auf den digitalen Perimeter.
Phase I - Eingeschränkter Pilot (T + 6-18 Monate)
Gesetz „Über interaktives Glücksspiel“ (Definitionen, Zusammensetzung der Straftaten, Befugnisse des LEH online).
3-5 temporäre Lizenzen (Sportwetten + Casino), GGR-Steuer 15-20%, Fonds für verantwortungsvolles Spielen 1%.
Registrierung von Zahlungsanbietern und Blocklisten-Regel für nicht lizenzierte Domains.
Phase II - Skalierung (T + 18-36 Monate)
Erweiterung auf 10 Lizenzen, Anschluss zusätzlicher Verticals (iCasino, Poker, Fantasy).
Vierteljährliche Veröffentlichung von KPIs: NGR, Steuern, Anteil des „weißen“ Verkehrs, Kennzahlen für verantwortungsvolles Spielen.
Der Beginn einer „regulatorischen Sandbox“ für Kryptowährungen unter strenger Einhaltung.
Phase III - Nachhaltigkeit (T + 36 Monate und darüber hinaus)
Bewertung der Auswirkungen auf den Offline-Sektor; Anpassung der Steuern/Obergrenzen.
Überarbeitung von Sperren und abteilungsübergreifendem Datenaustausch.
Export des Regulierungsmodells in benachbarte Nischen (Online-Lotterien, Sofortspiele).
10) Schlussfolgerung: Eine „intelligente“ Legalisierung ist besser als eine planlose „Grauzone“
Haiti steuert bereits auf digitale Kontrolle durch die Modernisierung des LEH im Einzelhandel zu - es ist eine bequeme Stufe für die zivilisierte Legalisierung des Online-Marktes. Ein klares Gesetz, eine messbare Steuer auf GGR, eine strenge AML/KYC und technische Aufsicht werden dem Budget neue Einnahmen bescheren, den Unternehmen die Spielregeln und den Spielern den Schutz, den es im aktuellen Vakuum nicht gibt.
Hinweis zu den Quellen: Der Status „Online nicht geregelt “/“ in der Grauzone“ wird durch Branchenverzeichnisse und Kataloge bestätigt; die ausschließliche Kontrolle des LEH wird durch die Rechtsprechung und die geltenden Richtlinien unterstützt. Die Verschärfung der Kassenkontrolle ab Oktober 2025 deutet auf eine Bereitschaft zur digitalen Berichterstattung hin, die logischerweise auf Online-Kanäle ausgeweitet wird.