Online-Glücksspiel - Haitis „Grauzone“
Online-Glücksspiele in Haiti sind nicht formal durch ein separates Gesetz geregelt. Dies schafft eine „Grauzone“, in der der terrestrische Sektor und die Lotterien unter die Aufsicht des Staates fallen, aber für Online-Casinos/Wetten gibt es keine detaillierte Lizenz, kein Verfahren und kein Steuerregime. Profilzusammenfassungen weisen ausdrücklich darauf hin: Online-Casinos in Haiti sind nicht legalisiert, was Spieler auf Offshore-Websites drängt.
1) Wer die Spiele offline kontrolliert und was mit online
Die offizielle Aufsicht über das Glücksspielsegment wird von der Haiti Lottery (LEH) unter dem „Regenschirm“ des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen (MEF) ausgeübt; Der LEH taucht in der Liste der nachgeordneten Strukturen des Finanzministeriums auf. Für landbasierte Casinos/Lotteriepunkte gelten Registrierungs- und Lizenzierungsanforderungen. Ein eigenes, transparentes Regime für Online-Betreiber gibt es in Haiti allerdings nicht.
2) LEH-Vorschriften gegen illegale Online-Plattformen
Das LEH veröffentlicht regelmäßig AVIS/NOTICE mit Warnungen und Verboten in Bezug auf Internetprojekte, die ohne Genehmigungen laufen (Beispiel: Verbot von „Avantaj Pam“ im Januar 2024; Es gibt weitere öffentliche Warnungen). Das zeigt die Position des Staates: Online-Spiele ohne LEH-Sanktion sind illegal.
3) Digitale Plattform und POS: Lotteriekontrolle, aber kein vollwertiges iGaming-Gesetz
Ab dem 1. Oktober 2025 kündigte LEH den Start der digitalen Plattform an und dass nur LEH-POS-Terminals im Lotteriebetrieb erlaubt sind; Für die „Regularisierung“ der Betreiber ist eine Schonfrist bis zum 1. Januar 2026 vorgesehen. Dies stärkt die fiskalische Kontrolle des Offline-Umsatzes (Lotterien/Verkaufsstellen), aber der POS-Modus selbst legalisiert Online-Casinos nicht - er ersetzt nicht die Lizenzierung von iGaming.
4) Warum Spieler offshore gehen
Der Mangel an lokalen Lizenzen für Online-Casinos hat einen „Standard“ -Markt geschaffen: Haitianer nutzen ausländische Websites (oft ohne lokale Compliance, verantwortungsvolle Tools und Auszahlungsgarantien). Industriereferenzen bezeichnen Haitis Regulierungsrahmen als „veraltet“ und offline orientiert, bis hin zu historischen Einschränkungen für landbasierte Casinos (nur bei großen Hotels), was die langsame Anpassung an das digitale Umfeld erklärt.
5) Risiken für Spieler und Betreiber
Rechtsrisiko: LEH interpretiert nicht lizenzierte Online-Aktivitäten als Verstoß; Sperren/Verbote sind möglich.
Finanzielles Risiko: Offshore-Websites haben keinen lokalen Verbraucherschutz; Rückerstattung/Anfechtung von Gewinnen ist kompliziert. (Dies ergibt sich aus dem Status „nicht legalisiert“.)
AML/KYC-Compliance: Internationale Bewertungen haben die geringe Formalisierung eines Teils des Casino-Marktes und die Notwendigkeit einer LEH-Registrierung hervorgehoben - der lizenzfreie Online-Sektor verschärft diese Schwachstellen.
6) Was Unternehmen und Spieler „hier und jetzt“ tun sollten
Betreiber: Jeder Plan für Online-Produkte in Haiti muss mit der Konsultation des LEH/MEF beginnen; Die POS/digitale Plattform befasst sich in erster Linie mit Lotterien/Einzelhandel und gibt keine „automatische“ Lizenz für Internet-Casinos.
Spieler: Bewerten Sie Offshore-Risiken, überprüfen Sie Alter/ID-Anforderungen und verzichten Sie auf Standorte, die direkt unter AVIS LEH fallen.
7) Blick nach vorne (2025-2027)
Während der Staat die digitale Erfassung von Offline-Transaktionen durch POS LEH stärkt, bleibt die Frage der vollständigen Legalisierung/Lizenzierung von Online-Casinos offen. Ein wahrscheinliches Szenario ist die schrittweise Vorbereitung des Regulierungsrahmens auf der Grundlage der Haushaltsbuchhaltung und der AML-Kontrolle; Bis zu seiner Annahme wird Online-Glücksspiel eine „Grauzone“ mit Verboten für nicht lizenzierte Anbieter bleiben.
Fazit: In Haiti sind Online-Casinos nicht legalisiert, und der LEH verbietet konsequent unlizenzierte Online-Dienste und räumt Offline-Lotterien über eine digitale Plattform und POS-Terminals auf. Für die Spieler bedeutet dies ein hohes Risiko beim Zugriff auf Offshore-Websites; für Unternehmen - die Notwendigkeit, einen Dialog mit der Regulierungsbehörde aufzubauen und die „Digitalisierung von Lotterien“ nicht mit der fertigen rechtlichen Regelung für iGaming zu verwechseln.