Sportwetten Jamaika - Legalisierung
Legalisierung von Sportwetten (Jamaika)
1) Rechtsrahmen und Regulierungsbehörden
Grundgesetz: Betting, Gaming and Lotteries Act - „Gesetz zur Regulierung von Wetten, Spielen und Lotterien“. Das operative Datum ist der 1. Januar 1966, die letzte Konsolidierung ist 2016. Die Aufsicht wird von der Betting, Gaming & Lotteries Commission (BGLC) ausgeübt.
Sektorale Trennung: Wetten (einschließlich Sport) und Lotterien - BGLC-Bereich; Pferderennen und Rennstrecken - Bereich Jamaica Racing Commission (JRC) in einem separaten Akt.
2) Was genau bei Sportwetten legal ist
Wettaktivitäten sind mit einer Bookmaker-Lizenz der BGLC erlaubt.
Einzelhandelsgeschäfte erfordern eine separate Sportwetten-Outlet-Lizenz; Die Nutzung einer Klausel ohne diese Lizenz ist eine Straftat.
Altersbeschränkungen: Glücksspiel ist ab 18 Jahren erlaubt (Teil des BGLC Code of Responsible Gaming).
3) Steuern und Gebühren
Die BGLA sieht eine separate Sportwetten-Steuer vor - gilt für jede getätigte Sportwette; ein Teil der Erlöse geht an die BGLC und den CHASE Fund. (Die genauen Sätze und Zuteilungen werden durch Gesetz/Satzung festgelegt.)
Zusätzlich fallen je nach Art der Tätigkeit Lizenzgebühren und jährliche Zahlungen an die BGLC an. (Siehe BGLC-Handbücher und Hinweise zur Lizenzverlängerung.)
4) Online- und mobile Kanäle
Nur Betreiber, die ordnungsgemäß von der BGLC lizenziert sind, sind berechtigt, online oder „auf Entfernung“ Gebote zu erheben; Die Regulierungsbehörde warnt ausdrücklich davor, dass Wetten mit nicht lizenzierten (einschließlich Offshore) -Betreibern illegal und unsicher sind.
Die BGLC digitalisiert konsequent die Überwachung und Lizenzierung (GMIS), einschließlich der AML/CFT-Kontrolle, aber der Status des Online-Betreibers ist immer an die jamaikanische Lizenz gebunden.
5) Wie kommt der Betreiber auf den Markt (Schema)
1. Buchmacherlizenz (Bookmaker) bei BGLC: „Fit-and-proper“ -Check, Begünstigte, Finanzen, AML-Richtlinien.
2. Lizenzen von Akzeptanzstellen (Sportwetten-Outlet-Lizenzen) für jeden Einzelhandelsstandort; Inspektionen und Einhaltung der Raumanforderungen.
3. Verantwortungsvolles Spielen und 18 +: Einhaltung des Kodex (Zeichen 18 +, Instrumente zur Information der Spieler).
4. Berichterstattung und Steuern: Zahlung der Sportwetten-Steuer, Lizenzgebühren und Einreichung der Berichterstattung bei der BGLC.
6) Pferderennen und Gewinnspiel: separate Vertikale
Pferderennen werden von der JRC reguliert (Rennbahn-/Rennlizenzen, Regeln, Disziplin), während Buchmacher und Wettpunkte auf dieser Vertikalen im BGLC-Feld verbleiben (Wettannahmelizenzierung). Dies ist das Standardmodell für Jamaika „Zweikreis“.
7) Compliance und Geschäftsrisiken
Nicht lizenzierte Aktivitäten (einschließlich Online-Empfang ohne Genehmigung) sind Gegenstand von Sanktionen und Schließung von Punkten.
AML/CFT-Anforderungen: Die BGLC fungiert als zuständige Behörde für die Spieleindustrie (Politik, Ausbildung, Berichterstattung).
Kommunikation mit den Regulierungsbehörden: bei der Arbeit mit Pferderennen - Abstimmung mit der JRC über Veranstaltungen und Regeln, bei Casino-Produkten (falls vorhanden) - separater Casino Gaming Act und Casino Gaming Commission (außerhalb des Bereichs der Sportwetten).
Schnelle Antworten (FAQ)
Sind Sportwetten legal? Ja, wenn Sie über eine BGLC-Lizenz verfügen; Punkte benötigen eine separate Sportwetten-Outlet-Lizenz.
Kann ich online wetten? Nur bei in Jamaika lizenzierten Betreibern; bei „Offshore“ - illegal und ohne Schutz.
Ab welchem Alter kann man spielen? Ab 18 Jahren.
Gibt es eine Sondersteuer auf Sportwetten? Ja, Sportwetten Steuern unter BGLA + Lizenzgebühren.
In Jamaika ist Sportwetten ein regulierter und legaler Markt unter der BGLA-1965 und Aufsicht der BGLC. Die wichtigsten Säulen sind die Lizenz des Buchmachers, die Lizenzen für Akzeptanzstellen, die Sportwettensteuer und die Regeln für verantwortungsvolles Spielen (18 +). Der Online-Empfang ist nur für lokal lizenzierte Betreiber erlaubt; „Offshore“ - außerhalb des Gesetzes und ohne Schutz für die Spieler. Eine solche Architektur schützt die Verbraucher und gibt dem Staat prognostizierte Einnahmen und den Unternehmen klare Spielregeln.