Vergleich mit anderen lateinamerikanischen Ländern (Brasilien, Kolumbien)
Schlüsselgedanke in einem Absatz
Mexiko ist ein zentralisiertes Modell: Standardmäßig sind alle „Wettspiele“ verboten, mit Ausnahme der ausdrücklich vom Verband erlaubten (SEGOB über die DGJS). Online wird normalerweise als CAR (Remote Betting Center) ausgegeben; Operationen - in MXN.
Brasilien ist ein sich aktiv entwickelnder Markt: Gesetz Nr. 14. 790/2023 gab die Basis für legales Wetten mit festen Quoten und Online-Spielen; In 2024-2025 haben die Ministerien Aufträge erteilt, und die Lizenz kostet R $30 Millionen für 5 Jahre; Grundsteuer von 12% GGR diskutiert Erhöhung auf 18%.
Kolumbien ist der erste vollständig lizenzierte Online-Marktplatz der Region (Coljuegos-Regulierungsbehörde, Lizenzen seit 2016): etablierte Regeln, Verwaltung von Sperren und steuerliche Updates (einschließlich Mehrwertsteuer auf iGaming bis Ende des Jahres).
1) Rechtsarchitektur und Regulierungsbehörden
Mexiko (Bundesvertikale):- Das Grundgerüst ist Ley Federal de Juegos y Sorteos (1947) + Verordnung 2004 (wesentliche Aktualisierungen im November 2023). Genehmigungen für die Durchführung von Spielen/die Annahme von Wetten werden von SEGOB/DGJS ausgestellt; Ohne Bundesgenehmigung sind die Aktivitäten illegal. Unabhängig davon: Die Begrenzung der Zeitnischen für neue Genehmigungsinhaber wurde 2023 eingeführt.
- Gesetz 14. 790/2023 regelt feste Sportwetten und Online-Spiele; 2024-2025 haben das Finanzministerium (über das Secretariat of Prizes and Betting - SPA) und das Sportministerium Lizenz- und Aufsichtsaufträge erteilt (SPA/MF 827/2024, MESP 31/2025).
- Die Regulierungsbehörde Coljuegos vergibt Lizenzen für Online-Casinos/Sport. Im Jahr 2025 wurde die Mehrwertsteuer von 19% (Betreiber - Steueragent) verlängert, die Befugnisse zur Sperrung illegaler Websites über Anbieter wurden gestärkt.
2) Lizenzierung und Eintrittskosten
Mexiko: individuelle Bundesgenehmigungen SEGOB/DGJS (Offline-Hallen, Gewinnspiele, CARs usw.); Es gibt keinen „freien“ Online-Marktplatz - jedes Format ist in den Genehmigungsbedingungen vorgeschrieben.
Brasilien: einheitliche Bundesgenehmigung (5 Jahre) - Zahlung R $30 Millionen, deckt bis zu 3 Marken; Anforderungspaket: genehmigtes Kapital/Reserve, technische Zertifizierung, AML/KYC und Werbestandards.
Kolumbien: offene Lizenzierung bei Coljuegos; stabile Regeln und Preise, entwickelte Praxis der Verbindung/Sperrung von Domains.
3) Steuern auf Betreiber und Spieler
Operatoren
Brasilien: Basis 12% GGR, in 2025 hat die Regierung 18% GGR vorgeschlagen (Diskussion ist im Gange; Industrie kritisiert Wachstum).
Kolumbien: historisch 15-17% GGR (abhängig von den Parametern des Produkts/Rückerstattung an den Spieler) + andere Gebühren; 2025 gibt es zusätzlich eine Mehrwertsteuer von 19% (Betreiber - Zahler).
Mexiko: Die Betreiberlast ist vielschichtig (z. B. IEPS für „Spiele und Gewinnspiele“ -Aktivitäten), aber die grundlegende Logik ist die Besteuerung/Berichterstattung unter den Bedingungen der Bundesgenehmigung; Berechnungen - in MXN.
Spieler
Brasilien: Einzelpersonen haben 15% NDFL mit einem Nettogewinn am Ende des Jahres (gemäß Gesetz 14). 790/2023), mit der Auslöseschwelle der niedrigen Skalenstufe.
Kolumbien: Rückstände hängen von der Art des Produkts ab; Parallel können die Kosten durch die nds/Struktur der Auszahlungen ("eingenäht werden" siehe die Positionen Coljuegos/НДС-режим 2025).
Mexiko: Preise unterliegen der ISR als „Prämie“ (Halteprogramme hängen von der Art der Ziehung/Wette und dem Staat ab; allgemeine Logik - an der Quelle halten). (Kontext: Siehe unsere separate Hyde über Spielersteuern.)
4) Werbung, Spielerschutz und Kampf gegen den „grauen“ Markt
Brasilien: schrittweise „Überarbeitung“ der Regeln für Werbung und Aufsicht; Das Sportministerium hat im Jahr 2025 Verfahren zur Überwachung der Websites autorisierter Unternehmen eingeführt. die Behörden verschärfen den Ansatz für diejenigen, die keine Genehmigung beantragt haben, bis hin zur Aussetzung.
Kolumbien: Coljuegos hat die Durchsetzung durch Anbietersperren und Sanktionen wegen Nichtzahlung der Mehrwertsteuer/Lizenzgebühren verstärkt.
Mexiko: SEGOB/DGJS vertical + aktualisierte Verordnung 2004/2023; Punkteverbote (neue Slots), strikte Anforderung der lokalen Währung und AML/KYC durch Genehmigung.
5) Online Casinos: Status nach Land
Mexiko: Online ist möglich, aber nur im Rahmen einer Bundeszulassung (häufiger CAR) unter Auflagen (MXN, Local Processing, Geo- und KYC-Control). „Offshore“ -Webseiten sind illegal.
Brasilien: Gesetz 14. 790/2023 deckt Festwetten und Online-Spiele ab; SPA startete die Lizenzierung, Unternehmen haben bereits R $30 Millionen beigetragen; In 2025 gibt es eine Einrichtung der Aufsicht und Steuerdiskussion.
Kolumbien: Ein komplettes Online-Portfolio (Casinos, Wetten) ist seit 2016 legal, eine ausgereifte Praxis von Sperren und fiskalischen Kontrollen, einschließlich der aktuellen Mehrwertsteuerregelung.
6) Was das in der Praxis bedeutet
Für Spieler
Wählen Sie nur lokal zugelassene Standorte: in Mexiko - Vorhandensein einer föderalen SEGOB/DGJS-Genehmigung und Betrieb in MXN; in Brasilien ein Betreiber im SPA-Register, der die Lizenzanforderungen erfüllt hat; in Kolumbien - Domain/Betreiber unter Coljuegos (Sperren von „Grau“ verstärkt).
Für Unternehmen
Mexiko: Bereiten Sie das Projekt als Einzelgenehmigung mit detaillierten Beschreibungen von Offline-/Online-Loops (CAR), Payment Rails, AML/KYC und IT-Audits vor.
Brasilien: Planen Sie R $30 Millionen/5 Jahre für die Autorisierung, berücksichtigen Sie das 18% GGR-Szenario und die neuen Aufträge des Sportministeriums/Finanzministeriums zur Überwachung der Standorte.
Kolumbien: Eine praktische „Vorlage“ für ausländische Betreiber, aber achten Sie auf die Mehrwertsteuer von 19% und die ständigen Initiativen zur Blockierung illegaler Einwanderer.
PivotTable (Zusammenfassung)
Regler:- Mexiko: SEGOB/DGJS (Bundesgenehmigungen).
- Brasilien: SPA (Finanzministerium) + Minsport (Aufsicht).
- Kolumbien: Coljuegos.
- Mexiko: nur als Teil der Fed. Genehmigungen (CAR usw.).
- Brasilien: 5 Jahre/R $30 Millionen, Beginn des Prozesses 2024-2025.
- Kolumbien: offener Markt seit 2016.
- Brasilien: 12% GGR, davon 18% GGR; 15% NDFL für Spieler (Jahresergebnis).
- Kolumbien: 15-17% GGR + 19% MwSt. (Betreiber).
- Mexiko: Betreibersteuern im Rahmen der Abwicklungsregelung; Spieler - ISR für „Prämien“ (Quellenbindung).
Mexiko setzt auf eine starre Bundesvertikale: „Erlaubt ist nur, was erlaubt ist“, mit Fokus auf individuelle Genehmigungsbedingungen und MXN-Berechnungen.
Brasilien baut einen großen regulierten Markt auf: Das Gesetz wurde verabschiedet, die Aufträge wurden erteilt, Lizenzen für R $30 Millionen sind bereits bezahlt; 2025 wird eine Erhöhung der Betreibersteuer auf 18% GGR diskutiert und eine gemeinsame Aufsicht eingerichtet.
Kolumbien bleibt die reifste Online-Gerichtsbarkeit der Region: nachhaltige Lizenzierung, erweiterte Sperrbefugnisse von Coljuegos und das derzeitige Mehrwertsteuerregime bei iGaming.
Wenn Sie planen, LatAm, Kolumbien zu erreichen - ein schnelles „Go-to“ für Online; Brasilien ist der größte potenzielle Markt, aber mit hohen Einstiegskosten und wechselnden Zinssätzen; Mexiko ist ein Projekt „durch Erlaubnis“, bei dem die Details Ihres Falles bei SEGOB/DGJS entschieden werden.