WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Geschichte des Glücksspiels in Mexiko

Einführung: Warum Mexiko eine besondere Flugbahn hat

Die Geschichte des Glücksspiels in Mexiko ist ein kontinuierliches Pendel zwischen Kultur und Kontrolle: von Gemeinschaftsritualen und Hofvergnügen der Neuen Welt bis hin zu strengen Anti-Korruptions-Agenden und dem sozialen Auftrag staatlicher Lotterien. Die Geographie und die Nachbarschaft zu den Vereinigten Staaten haben das Land zu einem „Schnittpunkt“ von Unterhaltung, Tourismus und Verboten gemacht.


Präkoloniale Periode: Spiele als Teil eines Rituals

Patolli unter den Völkern Zentralmexikos (einschließlich der Azteken) - ein Brettspiel für Glück und Strategie; Wetten wurden auf Maiskörner, Stoffe, Schmuck gemacht.

Pok-ta-pok (mesoamerikanisches Ballspiel) - obwohl es sich in erster Linie um einen Sport und ein Ritual handelt, könnte man über den Ausgang streiten, indem man symbolische oder materielle Hypotheken macht.

In solchen Praktiken wurde „Glücksspiel“ in die religiös-soziale Ordnung eingebettet und nicht kommerzialisiert.


Spanische Kolonisation (XVI-XVIII Jh.): Europäische Formen und erste Lotterien

Die Spanier bringen Kartenspiele, Würfelspiele und weltliche Lotterien mit, um die Kassen aufzufüllen.

Ende des 18. Jahrhunderts erscheint der Vorläufer der nationalen Lotterie - Real Lotería in Neuspanien. Die Lotteriegebühren wurden für wohltätige Zwecke, Krankenhäuser und öffentliche Zwecke verwendet - eine Tradition, die Jahrhunderte überdauert hat.

Es bildet sich eine „Doppelmoral“: Spiele sind im Alltag und in Salons beliebt, werden aber regelmäßig von spirituellen und weltlichen Behörden verurteilt.


19. Jahrhundert: Vom Salon zum politischen Wandel

In den Städten wachsen die Glücksspielhäuser in Hotels und Clubs, insbesondere in Einkaufszentren und Häfen.

Politische Umwälzungen und liberale Reformen verändern die Haltung des Staates: weg von der Toleranz gegenüber lokalen Verboten und zurück.

Gegen Ende des Jahrhunderts gewinnen Hahnenkämpfe (Pleonasmus: „palenque“) und Rennstrecken, oft mit lokalen Gewinnspielen, an Popularität.


Porfiriato und „Border Las Vegas“ (con. XIX - 1930er Jahre)

Unter Porfirio Diaz bringen Modernisierung und ausländisches Kapital Kurkomplexe mit Casinos.

1920er Jahre: Inmitten der Prohibition in den USA erleben die Grenzstädte - Tijuana, Ciudad Juárez - einen Boom im Nachtleben. Das bekannteste Projekt ist das Agua Caliente (Tijuana, 1928): Casino, Rennbahn, Spa, Golf und Shows für das amerikanische Publikum.

Diese Ära ist kurz: Soziale Konflikte und moralische Kritik nehmen zu, und die Zentralregierung bereitet sich auf Verbotsmaßnahmen vor.


Große Aufräumarbeiten (1935-1938): Kurs auf Verbot

Mitte der 1930er Jahre schließt die Bundesregierung die Casinos im ganzen Land und beruft sich dabei auf Korruption, Geldwäsche und öffentliche Moral. Komplexe wie Agua Caliente verlieren Glücksspiellizenzen; Ein Teil der Infrastruktur wird auf pädagogische und kulturelle Bedürfnisse übertragen.

Lotterien und traditionelle Formen des Sports/der Unterhaltung (Stierkämpfe, Hahnenkämpfe) bleiben bestehen, aber der kommerzielle Casinosektor verschwindet tatsächlich.


Nachkriegsarchitektur: Spielgesetz und Vergesellschaftung von Lotterien

1940er bis 1950er Jahre: Die Bundesregierung verankert ein Rahmengesetz über „Spiele und Ziehungen“ (Ley Federal de Juegos y Sorteos), in dem sie anerkennt, dass ein Teil der Spiele unter Lizenz und im öffentlichen Interesse existieren kann.

Die nationale Lotterie (Lotería Nacional) blüht auf, deren Ziehungen zu einer kulturellen Konstante werden; später wird es einen separaten Betreiber von Sportpools geben - Pronósticos para la Asistencia Pública (in den 1970er Jahren). Die Einnahmen fließen in Sozialprogramme und Gesundheit.

In Großstädten gibt es Rennstrecken und Hundestrecken (mit unterschiedlichem Erfolg), Bingo und faire Gewinnspiele.


Ende des 20. - Anfang des 21. Jahrhunderts: Behutsame Digitalisierung und die Rückkehr der Hallen

1990er bis 2000er: Die Zuständigkeit des Bundes für die Glücksspielpolitik wird dem Innenministerium (SEGOB) übertragen. Die zulässigen Formate werden spezifiziert: „Remote Betting Center“ (Wetten auf Pferde-/Hundeläufe und Sport), Ziehungsräume (analog zu Bingo/elektronischen Lotterien), Gewinnspiele usw.

In Grenz- und Tourismusgebieten entstehen moderne Hallen mit E-Park und Wettschaltern - mit strenger Lizenzierung und Berichterstattung.

Online entwickelt sich lange zurückhaltend: Die Behörden konzentrieren sich auf Offline-Kontrollen, den Kampf gegen unlizenzierte „Makinitas“ und auf die Aktualisierung sekundärer Vorschriften.


2010er-2020er: Konsolidierung der Lotterien und „digitale Gewohnheiten“

Lotterie National und „Pronósticos“ durchlaufen Modernisierungsphasen und organisatorische Veränderungen; der Fokus auf elektronische Vertriebskanäle, Responsible-Play-Marketing und Transparenz von Aufzählungen für soziale Zwecke wird verstärkt.

Auf dem Markt für private Dienstleistungen sind die wichtigsten Trends Sportwetten, elektronische Ziehungen, die Erweiterung von KYC/AML und die Ablehnung von „grauen“ Betreibern.

Die Entwicklung von Mobile verändert das Konsummuster: Wetten und Teilnahme an Ziehungen gehen ins Smartphone, aber Geolokalisierung, Altersbarriere und Limits werden zur obligatorischen UX-Schicht.


Kulturschicht: „Lotería Mexicana“, palenque, Stierkampf

Lotería Mexicana ist ein ikonisches „Bar“ -Kartenspiel mit Ikonographie (La Sirena, El Catrín usw.). Es ist nicht identisch mit der Gosloterie, sondern unterstützt das Bild von „Lotto“ als nationalem Spaß.

Hahnenkämpfe sind historisch im Norden und in ländlichen Regionen üblich; Der Status hängt von lokalen Vorschriften und bundesstaatlichen Beschränkungen ab.

Stierkampf im 20. und 21. Jahrhundert - Gegenstand ethischer Debatten und Gerichtsentscheidungen über Tierrechte; ihre Verbindung zur „Leidenschaft“ ist heute ehemals kulturhistorisch.


Institutionen und Kontrolle: Wer „die Fernbedienung hält“

SEGOB ist die Hauptregulierungsbehörde, die Genehmigungen (Permis) für bestimmte Arten von Spielen erteilt und die Einhaltung der Bedingungen überwacht.

Lotería Nacional - staatliche Lotterie mit sozialem Auftrag; historisches Symbol der „ehrlichen Verlosung“.

Steuer- und Finanzbehörden stärken die KYC/AML-Aufsicht, bekämpfen illegale Hallen und Online-Plattformen und schützen den Verbraucher.


Moderne Landschaft (Verallgemeinerung)

Legaler Offline-Sektor: lizenzierte Gewinnspiel-/Wetthallen, Gewinnspiele, Unterhaltungskomplexe unter strenger Kontrolle.

Die Gosloterien bleiben ein „Schaufenster“ der legalen Aufregung, indem sie Mittel für Gesundheits-/Sozialprojekte bereitstellen.

Die Online-Teilnahme nimmt allmählich zu, koexistiert jedoch mit einem harten Ansatz für nicht lizenzierte Websites und „graue“ Hardware.

Sozialpolitik hat Priorität: verantwortungsvolles Spielen, Begrenzung aggressiver Promo, Alterskontrolle, Bekämpfung von problematischem Glücksspiel.


Zeitleiste „auf einem Bildschirm“

Bis ins 16. Jahrhundert: Ritualspiele (Patolli, Pok-ta-Pok).

18. Jahrhundert: Koloniallotterie (Real Lotería).

Die späten XIX - 1920er Jahre: Salons, Rennstrecken, der Boom der Grenzkasinos (Agua Caliente).

1935-1938: Bundesschließung des Casinos.

1940er-1950er Jahre: Gesetz über Spiele und Ziehungen; Stärkung der Goslotherien.

1970er: „Pronósticos“ - Sportpools für die Sozialhilfe.

1990er und 2000er Jahre: Aktualisierung der Vorschriften, Lizenzierung von Hallen und Gewinnspielen.

2010-e-2020: Konsolidierung von Lotterien, digitale Kanäle, harte KYC/AML.


Was ist heute wichtig zu verstehen (für den Leser)

1. Ein historischer Kompromiss. Mexiko bewahrt kulturelle Formen der Aufregung, verlangt aber überall Lizenzen und Berichterstattung.

2. Die soziale Mission der Lotterien. Gewinnspiele sind nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Instrument öffentlicher Programme.

3. Sicherheit geht vor. Sie sollten nur auf den erlaubten Spielplätzen spielen, mit einer Alters-/Identitätsüberprüfung und sichtbaren Regeln für verantwortungsvolles Spielen.


Von präkolonialen Tischritualen über moderne elektronische Gewinnspiele bis hin zu regulierten Hallen - die mexikanische Geschichte des Glücksspiels erinnert daran, dass Legitimität auf drei Säulen ruht: Kultur, sozialer Nutzen und Kontrolle. Es ist ihr Gleichgewicht, das bestimmt, welche Formate sich entwickeln, welche verschwinden und wie das Land seine einzigartige Unterhaltungstradition bewahrt.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.