WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Lizenz- und Steuereinnahmen - St. Vincent und die Grenadinen

Lizenz- und Steuereinnahmen (St. Vincent und die Grenadinen)

Einführung: Wie man den „Kammer“ -Markt monetarisiert

Das Glücksspiel-Ökosystem von St. Vincent und die Grenadinen (SVG) ist klein und besteht hauptsächlich aus Slot-Lounges in Hotels/Yachthäfen und ausgewählten städtischen Veranstaltungsorten mit elektronischen Tischen. Es gibt keine Massenresort-Casinos, und ein Teil der Nachfrage geht in das Online-graue Segment. Daher muss die fiskalische Strategie präzise und sorgfältig sein: Einnahmen sammeln, ohne das Geschäft in den Schatten zu drängen oder den Boutique-Tourismus zu brechen.


Karte möglicher Einnahmequellen des Staates

1. Lizenzgebühren

Einführungsgebühr (one-off) für die Erteilung einer Standort-/Produktlizenz.

Jährliche Verlängerungsgebühr (kann in der Größe der Halle/des Maschinenparks abgestuft werden).

B2B-Lizenzen (Plattformen, Spieleanbieter/E-Tables, Zahlungsdienste, Wirtschaftsprüfer) sind niedrige Tarife, aber eine breite Basis.

2. Abgabe/Steuer auf Bruttospieleinnahmen (GGR)

Prozentsatz mit GGR = Wetten - Gewinnen. Dies ist der wichtigste „Strom“ in einem funktionierenden Markt.

Kann mit einem „Korridor“ von Raten sein (niedriger Rate bei niedrigem GGR, höher - für große Hallen).

3. Unternehmenssteuern

Einkommensteuer (unter Berücksichtigung der angenommenen Kosten). Für kleine Longes - moderater Beitrag, aber stabil.

4. Indirekte Steuern

MwSt./GST auf F&B und damit verbundene Verkäufe (falls anwendbar auf die Geschäftsstruktur).

Einfuhrzölle/Mehrwertsteuer auf Ausrüstung (Slots, E-Tables, CCTV).

Lizenzen/Gebühren für Alkohol/Nachthandel (außerhalb von Gaming).

5. Zweckgebundene Zuweisungen (Fonds)

0,5-1,0% der GGR auf Responsible Gambling (RG), Jugend/Kulturprogramme, Sport.

💡 Prinzip: niedrige Schwellen + digitale Steuerung. Eine breite Basis zu moderaten Raten ist besser als hohe Raten auf einer schmalen Basis.

Wettmodell: Wie man Tarife für ein kleines Format „anpasst“

A. Lizenzen (Beispiel Architektur)

Venue-license (Offline-Halle):
  • Einführungsgebühr: mäßiges Ein-Aus.
  • Jahresgebühr: Basis × Meterfaktor/Anzahl der Slots.
  • B2B-Anbieter (Content/Equipment/Payments/Audit): Niedrige Pauschalzahlungen zur Lokalisierung von Servicebüros.
  • Kurzfristig Pop-up/saisonal: bevorzugte fix für den Zeitraum mit erweiterter Berichterstattung.

B. Abgabe an GGR

Low-Medium-Bereich: Um nicht online ins „Grau“ zu gehen.

Gleitende Skala: z.B. 8-12% mit GGR-Schwellen (Abbildung unten).

CAPEX-Gutschrift: Vorübergehende Zinssenkung für neue Hallen (erstes Jahr) bei der Erfüllung von RG/AML-KPIs.

C. Indirekte Elemente

Importierte Ausrüstung: Teilrückerstattung/Gebührenkredit mit nachgewiesenem lokalem Service/Schulung des Personals.

RG-Fonds: klein, aber öffentlich - mit Kostenaufstellung.


SupTech und Datenerfassung: Den Markt in Echtzeit „sehen“

Tägliche API-Uploads: Wetten, Gewinne, GGR, Kasse, AML/RG-Vorfälle.

Alerts für Anomalien: Jackpot-Sprünge, nicht standardisierte TITO-Muster, IP-Sprünge für E-Tables, häufige Stornierungen.

Dashboards der Regulierungsbehörde: GGR nach Standorten, durchschnittlicher Auszahlungs-/Auszahlungsbetrag, Zeit für die Beilegung von Beschwerden.

Einheitliches Lizenzregister und „schwarze Liste“ skrupelloser Anbieter.


Illustrative Small Hall Economy (Beispielrechnung)

💡 Dies ist ein Beispiel, das nicht die tatsächlichen SVG-Daten widerspiegelt. Ziel ist es, eine Wettsensibilität zu zeigen.

Spielplatz: 30 Slots + 1 E-Roulette, Höhenmeter ~ 90 m ².

Download: Durchschnitt, 330 Tage/Jahr.

Durchschnittliche Bruttoeinnahmen (handle - payouts = GGR):
  • Slots: bedingt 900 XCD/Tag GGR → ~ 297.000 XCD/Jahr.
  • E-Roulette: 220 XCD/Tag GGR → ~ 72.600 XCD/Jahr.
  • Gesamt GGR: ~ 369.600 XCD/Jahr.
Wetten (bedingt):
  • Die Gebühr für GGR 10% → ~ 36.960 XCD.
  • Jährliche venue Lizenzgebühr: 15.000 XCD sind zulässig.
  • B2B-Hintergründe/RG 0,5% GGR: ~ 1.848 XCD.
  • Körperschaftsteuer: abhängig von der Marge nach OPEX (Energie, Personal, Abschreibung, Miete). Bei einer operativen Marge von 12% → der Gewinn ~ 44.352 XCD; Steuer, sagen wir 30% → ~ 13 306 XCD.
Unterm Strich für das Budget (Abbildung):
  • GGR-Gebühr: 36.960
  • Venue Lizenz: 15.000
  • RG-Fonds: 1.848
  • Körperschaftsteuer: 13.306
  • Betrag: ~ 67 114 XCD/Jahr aus einer kleinen Halle + indirekt: Mehrwertsteuer/F & B, Zölle, Beschäftigung.

Empfindlichkeit: Eine Erhöhung der GGR-Gebühr um 2 Prozentpunkte (+ ~ 7 392 XCD) bei gleicher Marge kann 17% des Gewinns des Betreibers „fressen“ und den Anreiz zur Erneuerung der Flotte/des Dienstes verringern. Für den kleinen Markt sei es besser, nicht „am Seil zu ziehen“.


Wie man den Markt nicht mit Wetten „überlebt“

Elastizitätsregel: Ein Anstieg des Steuersatzes von> 1-2 Prozentpunkten auf einer kleinen Basis kann einen Teil der Nachfrage in eine Online-/Grauzone verlagern.

Vorteile für Compliance: reduzierter GGR-Satz für Hallen mit bestätigter RG-Adoption (hoher Anteil an Spielern mit Limits, null Verspätung bei Reklamationen).

Pilotzeiträume: Die neue Rate wird mit „Revue in 12 Monaten“ eingeführt.

Saisonale Pop-ups: vergünstigte Gebühren, aber verstärkte Berichterstattung und Begrenzung auf Stunden/Marketing.


Die Rolle des Unternehmens: Wie man den „Kuchen“ erhöht und nicht über Wetten streitet

Verschiebung in F&B und Veranstaltungen: mehr gemeinsame Programme mit Hotels/Yachthäfen → steigende indirekte Steuern und Gästebindung.

Lokale Beschaffung von Dienstleistungen: Reinigung, Dekor, Musik - der Multiplikator bleibt im Land.

Qualität der Berichterstattung: saubere Protokolle = weniger Streitigkeiten mit der Regulierungsbehörde und ein stabiles Besteuerungsregime.

Verantwortungsvolles Spielen: Bemerkenswerte Limits/Selbstausschlüsse/Timer → weniger soziale Risiken und politischen Druck auf Wetten.


Empfehlungen an den Staat

1. Wette auf „breite Basis“

Moderate GGR-Gebühr (Low-Medium-Range), angemessene Jahresgebühren, günstige B2B-Lizenzen.

2. Transparenz und Berechenbarkeit

Kurskalender (alle 2 Jahre), öffentliche RG/ADR-Berichte, verständliche Richtlinien für die GGR-Abrechnung.

3. SupTech-Panel und ADR

Online-Annahme von Berichten, Ombudsmann für Streitigkeiten, KPIs für Zahlungsfristen/Beschwerden.

4. Verbindung zum Tourismus

Gemeinsame Promo (keine Aggression), „ruhige“ Ästhetik der Hallen, Unterstützung von Event-Pop-ups.

5. Onlinekontext

Wenn das Land auf eine „sanfte Online-Harmonisierung“ zusteuert: Mindeststandards für Werbung, RG und Schiedsverfahren → ein Teil der Einnahmen und Büros gehen an SVG zurück.


KPI für Monitoring (quartalsweise)

Steuerlich: Einnahmen aus GGR-Abgabe, Lizenzen, Körperschaftssteuer; Anteil an indirekten Steuern (F&B, Importe).

Operativ: Austrittszeit (P95), Reklamationsanteil, ADR-Entscheidungszeit.

RG:% der Spieler mit Limits, Anzahl der Selbstausschlüsse, Vorfälle.

Industrie: Auslastung der Hallen (Sitzzeit), Erneuerung des Fuhrparks, Anteil lokaler Verträge.

Risiken: API-Anomalien (Anti-Fraud), nicht deklarierte Pop-ups, Meldeverzögerungen.


Szenarien bis 2030

1. Basic - „Nischenwachstum“

Kleines Netzwerk von Kammer Holme, stabile GGR, moderate Einnahmen; SupTech schließt die „Löcher“ der Buchhaltung.

2. Prämierung

Ein etwas höherer durchschnittlicher Check durch private Räume/Veranstaltungen, mehr F&B → einen Anstieg der indirekten Steuern zu den gleichen GGR-Raten.

3. Online-Harmonisierung

Mindestvorschriften für Betreiber, die mit einem SVG-Publikum (Werbung, RG, ADR) arbeiten → eine neue Basis für Einnahmen aus B2B-/Büro- und GGR-Teilen.

4. Status quo

Ohne Reformen - die Einnahmen hängen von der Saison ab; Die Hauptaufgabe besteht darin, die Zinsen niedrig und die Berichterstattung sauber zu halten.


FAQ (kurz)

Was bringt mehr - Lizenzen oder GGR-Abgabe?

In einem stabilen Markt - GGR-Gebühr. Lizenzen geben eine vorhersehbare „Flotte“, aber der Großteil ist im Umlauf.

Warum nicht den Einsatz erhöhen?

Kleiner Markt + Online-Alternative → das Risiko, in den Schatten zu treten und die Gesamteinnahmen zu sinken.

Müssen die Gebühren nach Hallengröße differenziert werden?

Ja: klein - unten fix; groß - Angleichung durch GGR-Skala und höhere Jahresgebühr.

Wie stellen Sie sicher, dass sich das Geld des RG-Fonds nicht „auflöst“?

Öffentliche Berichte, unabhängiger Stiftungsrat, KPI: Lernabdeckung, Anzahl der Beratungen, Selbstausschlussmetriken.


Für die SVG entstehen nachhaltige Einnahmen aus der Glücksspielbranche nicht aus „hohen Einsätzen“, sondern aus einer breiten Basis zu moderaten Tarifen, digitaler Berichterstattung und Respekt vor dem Boutique-Format des Tourismus. Optimale Konfiguration: kostengünstige Lizenzen (einschließlich B2B), niedrige bis mittlere GGR-Gebühr, kleiner RG-Abgabefonds, SupTech-Kontrolle und vorhersehbarer Regelrevisionskalender. In einem solchen Rahmen erhält der Staat stabile Einnahmen, Unternehmen erhalten Anreize zu investieren, und Gäste erhalten eine sichere und ruhige Abendfreizeit.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.