Glücksspiel und Online-Casinos in Salomonen
Die Salomonen sind ein unabhängiger Staat im südwestlichen Pazifik, der für seine natürlichen Ressourcen, den Tourismus und die konservative Wirtschaft bekannt ist.
Trotz seiner traditionellen Art und seines geringen Umfangs ist das Land zu einem der wenigen in Ozeanien geworden, in dem Glücksspiele auf gesetzlicher Ebene erlaubt und reguliert sind.
Es gibt lizenzierte Casinos, staatliche Lotterien und Gewinnspiele, aber Online-Glücksspiele sind noch nicht in den Regulierungsbereich einbezogen, was ein Vakuum zwischen der legalen Offline-Industrie und dem schnell wachsenden digitalen Sektor schafft.
Historischer Kontext
Das Glücksspiel auf den Salomonen begann sich nach der Unabhängigkeit im Jahr 1978 zu entwickeln.
Die ersten Spielhäuser erschienen in den späten 1990er Jahren und im Jahr 2001 wurde das Gaming- und Lotteriegesetz verabschiedet, das die rechtliche Grundlage für die Lizenzierung und Besteuerung von Glücksspielen bildete.
Anfangs konzentrierten sich die Gesetze auf terrestrische Institutionen und Lotterien, aber mit dem Aufstieg des Internets und der Kryptowährungen in der Region begannen die Behörden, die Möglichkeit der Regulierung von Online-Glücksspielen nach dem Vorbild von Vanuatu und den Marshall-Inseln in Betracht zu ziehen.
„Solomon Islands eGaming Authority“, allerdings ist das entsprechende Gesetz noch nicht verabschiedet.
Gesetzgebung und Regulierung
Die wichtigsten Vorschriften sind das Gaming- und Lotteriegesetz 2001, das Casinos, Lotterien, Wettbüros und Spielautomaten regelt.
Die Regulierungsbehörde ist das Ministerium für Heimatangelegenheiten, das Lizenzen ausstellt und die Einhaltung der Geschäftsbedingungen überwacht.
Wichtigste Bestimmungen:- Lizenzen für Casinos und Lotterien sind obligatorisch;
- das Mindestalter des Spielers beträgt 18 Jahre;
- Besteuerung von Casinos - bis zu 10% des Bruttoeinkommens;
- Werbung für Glücksspiele ist begrenzt, aber nicht verboten;
- Online-Glücksspiele sind nicht reguliert (es gibt keine Gesetze, die Aktivitäten verbieten oder erlauben).
Im Jahr 2023 schlug das Finanzministerium die Einführung eines separaten Online-Glücksspielgesetzes vor, das eine Rechtsgrundlage für eGaming-Unternehmen schaffen würde, aber der Entwurf liegt dem Parlament noch vor.
Landbasiertes Glücksspielgeschäft
Trotz der geringen Größe des Landes gibt es in der Hauptstadt Honiara mehrere lizenzierte Casinos, die sich in erster Linie an Touristen und ausländische Investoren richten.
Die wichtigsten Einrichtungen sind:- Honiara Hotel Casino - das größte Casino mit einer Spielautomatenhalle und Poker;
- Pacific Casino Hotel - ein Touristenkomplex mit Casinos und Sportwetten;
- Die Solomon Islands National Lottery ist eine staatliche Lotterie mit wöchentlichen Ziehungen.
Diese Institutionen arbeiten unter der Kontrolle des Staates und sind verpflichtet, die Standards für verantwortungsvolles Spielen und Finanzberichterstattung einzuhalten.
Online-Glücksspiel
Online-Glücksspiele in den Salomonen sind nicht verboten, haben aber keine offizielle Regulierung.
Dies bedeutet, dass Einheimische die Dienste ausländischer Online-Casinos und Wettwebsites legal nutzen können, ohne gegen lokale Gesetze zu verstoßen.
Beliebte Reiseziele:- Slots und Live-Spiele;
- Wetten auf Fußball und Cricket;
- Krypto-Glücksspiel und Bitcoin-Spiele;
- internationalen Lotterien.
- Stake. com
- 1xBet
- 22Bet
- BC. Game
- Fairspin. io
- BetWinner
- Bankkarten (Visa, MasterCard);
- E-Wallets (Skrill, Neteller, AstroPay);
- Kryptowährungen - Bitcoin, USDT, Tron, Ethereum.
Der Pacific Gambling Monitor 2024 schätzt, dass etwa 15% der Bevölkerung der Salomonen mindestens einmal an Online-Wetten teilgenommen haben, und das Gesamtvolumen des informellen Marktes wird auf 10-12 Millionen US-Dollar pro Jahr geschätzt.
Wirtschaftlicher Kontext
Die Glücksspielindustrie bietet dem Land stabile Einnahmen.
Im Jahr 2024 trugen lizenzierte Casinos nach offiziellen Angaben rund 4,5 Millionen Dollar an Steuern zum Budget bei, und der Sektor bietet bis zu 500 Arbeitsplätze.
Die Regierung sieht Online-Glücksspiele als vielversprechendes Ziel für die digitale Wirtschaft.
Zu den Plänen gehört die Gründung der Solomon Islands Gaming Authority, die internationale eGaming-Lizenzen ausstellen wird, ähnlich denen von Vanuatu und Curacao.
Entwicklungspotenzial:- Lizenzierung von ausländischen Betreibern;
- Verwendung von Kryptowährungen für regulierte Transaktionen;
- Teilnahme an der regionalen Initiative Pacific eGaming Alliance;
- Haushaltseinnahmen - bis zu 10 Millionen US-Dollar pro Jahr beim Start des Programms.
Sozialer und kultureller Kontext
Die Salomonen sind ein Land mit starken christlichen Traditionen, daher ist die Einstellung zum Glücksspiel gemischt.
Die meisten Bewohner unterstützen die Existenz von Lotterien und Touristenkasinos, lehnen jedoch die kostenlose Werbung für Glücksspiele ab.
Der Staat setzt sich für verantwortungsvolles Spielen ein, auch für die Zusammenarbeit mit NGOs und Kirchen.
Kryptowährungen und die digitale Perspektive
2022 startete die Regierung eine Initiative
„Solomon Islands Digital Economy Vision 2030“, die die Entwicklung von Fintech, Blockchain und digitalen Lizenzen umfasst.
Ein Schwerpunkt der Strategie ist die Schaffung einer Online-Regulierungsbehörde für eGaming und die Integration von Kryptowährungszahlungen in die legale Wirtschaft.
Experten erwarten, dass das Land mit der Legalisierung von Online-Glücksspielen das neue digitale Zentrum Ozeaniens werden könnte, das sich auf internationale Betreiber und Krypto-Unternehmen konzentriert.
Perspektiven
Bis 2030 könnten die Salomonen von einem Offline-Modell zu einer vollständigen eGaming-Regulierung übergehen.
Mögliche Schritte:- Annahme des Online-Glücksspielgesetzes;
- Gründung der Solomon Islands eGaming Authority;
- Erteilung internationaler Lizenzen;
- Einführung von Steuern für Offshore-Betreiber (3-5%);
- Entwicklung der Infrastruktur für verantwortungsvolles Glücksspiel.
- Mit dem Start der Online-Glücksspiellizenzierung kann der Marktumsatz 50 Millionen US-Dollar pro Jahr übersteigen, und das Land wird zu einer der wichtigsten iGaming-Zonen im Südpazifik.
Die Salomonen sind eine hybride Gerichtsbarkeit, in der Offline-Casinos legal sind und Online-Glücksspiele außerhalb der Regulierung existieren.
Die Regierung bewegt sich in Richtung Digitalisierung und internationale Lizenzierung, was den Weg für die Schaffung eines neuen regionalen eGaming-Zentrums ebnet.
Heute kann man die Salomonen nennenLand, in dem das Glücksspielgeschäft bereit ist zu gehen
von der lokalen Sphäre in die globale digitale Wirtschaft.
Gesetze und Regulierung
Kurze Analyse: Der Grundrahmen ist Gaming and Lotteries Act (Cap. 139).
Landbasierte Casinos
Ein kurzer Überblick über den Offline-Markt: Es gibt keine lizenzierten landbasierten Casinos; Nur wohltätige und „kleine“ Lotterien mit Erlaubnis sind erlaubt.
Onlinekasino
Auf einen Blick: Es gibt keine separate lokale Lizenzierung für Online-Casinos; Auf Wunsch spielen sie auf ausländischen Plattformen.
Spiele und Slots
Auf einen Blick: beliebte Online-Slots und Tischspiele (RNG und Live), ein mobiles Format, auf das Sie bei der Auswahl achten müssen - RTP, Volatilität, Limits und Tools für verantwortungsvolles Spielen.
Wirtschaft und Statistik
Kurzprofil der Wirtschaft: BIP-Struktur (Dienstleistungen, Holzeinschlag, Fischerei, Landwirtschaft, Bergbau), SBD-Währung, Importabhängigkeit, Anfälligkeit und Null-Beitrag des Glücksspiels.
Kultur und Geschichte
Ein kurzer Überblick über die Traditionen und wichtigsten Meilensteine der Salomonen: das Gemeinschaftssystem von „Wantok“, „Kastom“ (lokale Bräuche), Kanu und Panflöte, die Kolonialzeit, der Zweite Weltkrieg und die Unabhängigkeit von 1978.
Sport und Wetten
Kurzübersicht: Massenfußball und Futsal, Schul- und Gemeindeliga, Wassersport und Leichtathletik; Es gibt kein legales Wetten, Offshore ist auf Risiko des Spielers.
Die Zukunft der Industrie
Drei Trajektorien: der Status quo, die Soziallotterie mit gezielten Abzügen oder die enge Online-Regelung.