Wirtschaft und Statistik
Die Salomonen sind eine kleine Inselwirtschaft mit einer hohen Abhängigkeit von Rohstoffexporten und Außenhilfe.
Die Umsatzbasis bilden Holzeinschlag/Holzexport, Fischerei (Lizenzen und Verarbeitung), Landwirtschaft (Kopra, Kakao, Palmöl) sowie gelegentlicher Bergbau.
Die Währung ist der Solomon Dollar (SBD); Die Wirtschaft ist abhängig von Treibstoff, Technik und einem erheblichen Anteil an Lebensmitteln.
Der Dienstleistungssektor ist der größte in Bezug auf die Beschäftigung (öffentlicher Sektor, Handel, Verkehr), aber der Tourismus ist aufgrund der Abgelegenheit und der Infrastrukturkosten begrenzt.
Makroulabilität: Schwankungen der Weltmarktpreise für Rohstoffe, Naturkatastrophen, Logistikkosten und Umweltrisiken übermäßiger Abholzung.
Mobile Zahlungen und Kommunikation entwickeln sich, aber die digitale Inklusion ist zwischen den Inseln heterogen.
Der Glücksspielsektor fehlt: Es gibt keine landbasierten Casinos, auch keine lokale Online-Lizenzierung, so dass der Beitrag des Glücksspiels zum BIP und Budget vernachlässigbar klein/null ist.
Die Prioritäten des Staates sind Exportdiversifizierung, nachhaltige Waldbewirtschaftung und Fischerei, Basisinfrastruktur und Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Klimarisiken.