Geschichte des Glücksspiels in Argentinien
Argentinien ist eines der „Gaming“ -Länder Lateinamerikas: Lotterien, Rennstrecken, Bingo und Casinos haben sich hier historisch entwickelt, und heute ist das rechtliche Regime dezentralisiert: Jede Form des Glücksspiels wird von den Provinzen und der Stadt Buenos Aires (CABA) durch ihre eigenen Aufsichtsbehörden reguliert.
Chronologie: die wichtigsten Etappen
Kolonialzeit → 19. Jahrhundert: Lotterien und Pferderennen
Die Spielpraktiken gehen mit der spanischen Kultur einher: Die Leidenschaft für Wetten und Lotterien wurzelte in den Kolonialjahren und ging in die Ära der Unabhängigkeit über.
Das Symbol des „sportlichen“ Glücksspiels ist das Hipódromo Argentino de Palermo in Buenos Aires (eröffnet 1876), das zur tragenden Plattform der aristokratischen Pferderennen und später der Glücksspielinfrastruktur mit Spielhallen wurde.
Die staatliche Tradition der Regulierung von Lotterien ist auf ein Minimum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zurückzuführen, was von der World Lottery Community (WLA) festgestellt wurde.
1970er: Koordination der Regulierungsbehörden
Am 8. Juli 1970 wurde ALEA, der Verband der staatlichen Lotterien und Casinos von Argentinien, gegründet, der die Regulierungsbehörden der Provinzen zusammenbringt und gemeinsame Industriestandards entwickelt.
Die 1990er Jahre: Dezentralisierung und Wachstum des terrestrischen Sektors
Mitte der 1990er-Jahre nimmt die Dezentralisierung zu: Jede Provinz gestaltet ihre eigenen Verordnungen und Genehmigungsmodelle. Dies ebnet den Weg für die Modernisierung des Casinos, die Verbreitung von Slots-Hallen und Bingo-Arenen.
2000er bis 2010er: Konsolidierung und Vorbereitung auf das „Online-Zeitalter“
Zu diesem Zeitpunkt umfasst die Landkarte Dutzende von Casinos, Hunderte von Slot-Hallen und stabile Rennstrecken (Palermo usw.). Die Spiele werden Teil der Massenkultur und der touristischen Infrastruktur.
2018-2021: Erste strukturelle Schritte der Online-Regulierung
CABA (Stadt Buenos Aires): Die Regulierungsbehörde LOTBA S.E. verabschiedet ein Paket von Normen, einschließlich der Verordnung RESDI-2018-321 - „erstellt Online-Spiele“ und einen Rahmen für verantwortungsvolles Spielen. Die praktische Anwendung ist bis 2021 abgeschlossen.
Provinz Buenos Aires: Gesetz 15. 079 und Dekret 181/2019 legalisieren Online-Formate (Casinospiele, Sportwetten, virtuelle usw.), und das technische Reglement 791/2019 stellt Anforderungen an die Betreiber. Legale Websites sind mit einer Domain gekennzeichnet. bet. ar.
2020er: Das „Mosaik“ des Online-Marktes nach Provinzen
Nach Buenos Aires schließen sich Mendoza, Corrientes, Chaco, Misiones, San Luis, Tucuman, Neuquén, Rio Negro, Entre Rios, Santa Cruz, La Pampa usw. der Regulierung des Online-Glücksspiels an. Das Land bildet eine asymmetrische Karte: In einer Reihe von Provinzen sind Online-Spiele erlaubt, in anderen eingeschränkt oder verboten.
Wie die Regelung heute funktioniert (Stand 2025)
Es gibt keine einzige nationale Regulierungsbehörde: Selbst Lotterien sind Provinzspiele, keine Bundesspiele. Jede Gerichtsbarkeit lizenziert, kontrolliert und sammelt die Einnahmen selbst.
Die größten Führer im Online-Rahmen sind die Provinz Buenos Aires (IPLyC) und CABA (LOTBA); ihre Normen dienen oft als Referenz für benachbarte Regionen.
Die Branchenkoordination, der Austausch von Praktiken und die Standardisierung von Verfahren werden von ALEA unterstützt (einschließlich verantwortungsvoller Spielstandards und Prozessqualität).
Sozialer und kultureller Kontext
Pferderennen und Rennstrecken bleiben ein wichtiger Teil der städtischen Kultur (Palermo ist ein historisches Freizeitcluster).
Glücksspiel ist in der Gesellschaft weit verwurzelt; Land Casinos und Slots haben ein bedeutendes Segment der Unterhaltung und Beschäftigung, vor allem in touristischen Gebieten gebildet.
Was Argentinien von seinen Nachbarn unterscheidet
1. Ein provinzielles Modell statt eines einheitlichen Bundesgesetzes ist die Flexibilität, aber auch die Schwierigkeit des Einstiegs für die Betreiber.
2. Frühe Institutionalisierung (ALEA seit 1970) und eine lange Tradition staatlicher Beteiligung an Lotterien und „sozialen“ Programmen.
3. Die Rolle von Buenos Aires (Provinz und CABA) als Online-Gesetzgeber: technische Vorschriften, Domäne. bet. ar, gemeinsame Legalisierungs- und Kontrollvereinbarungen.
Ergebnisse und Vektor der Evolution
In anderthalb Jahrhunderten hat sich Argentinien von Rennstrecken und Lotterien des 19. Jahrhunderts zu einer dezentralen Online-Landschaft des 21. Jahrhunderts entwickelt. Drei Faktoren bestimmten die Geschichte: die kulturelle Verwurzelung des Spiels (Palermo, Bingo, Lotterien), die institutionelle Koordination durch ALEA und die Provinzregulierung, die 2018-2025 ein Mosaik von Online-Regeln bildete (mit den führenden Rollen von Buenos Aires und CABA). Dieser Pfad entwickelt sich weiter: Neue Provinzen übernehmen Online-Normen, Standards für verantwortungsvolles Spielen und technische Anforderungen an Plattformen werden gestärkt.
Quellen und Referenzen
WLA/World Lotteries (historische Regulierungstradition seit dem 19. Jahrhundert); LOTBA (RESDI-2018-321 und nachfolgende Handlungen); IPLyC der Provinz Buenos Aires (Dekret 181/2019; Technische Vorschrift 791/2019; Domäne. bet. ar); ALEA-Materialien; Sektorprüfungen zur Dezentralisierung der 90er Jahre; die Chroniken des Hipódromo Argentino de Palermo.