WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Perspektiven einer einheitlichen Regulierung (Argentinien)

Aktuelles Modell: „Verband der 24 Mini-Märkte“

Argentinien reguliert Glücksspiele auf Provinz- und Stadtebene von Buenos Aires (CABA). Die nationale Norm sieht ein Versäumnisverbot vor, wenn die Tätigkeit nicht von der zuständigen Behörde genehmigt wurde. tatsächliche Lizenzierung und Aufsicht - bei den Provinzlotterien und LOTBA bei der CABA. Am Ende steht ein „Mosaik“ aus Regeln und Vorgaben ohne ein einheitliches föderales Regime.

Was sich 2024-2025 geändert hat

Bundesagenda im Kongress. Im Jahr 2025 werden Initiativen für einen nationalen Rahmen (Jugendschutz, Werbung, Haftung) diskutiert, aber ein einziges Gesetz bleibt unvollendet/aufgeschoben; Die Regierung streitet über die Grenzen der Zuständigkeit des Bundes und die Autonomie der Provinzen.

Bewegung „von unten nach oben“. Die Provinzen verstärken den Kampf gegen illegale Websites und die Koordination von Aktionen (Sperren, Listen verbotener Domains).

Die Rolle von ALEA. Der Lotterieverband (ALEA) fördert einheitliche Standards für verantwortungsvolles Spielen und diskutiert ein nationales Register für den Autoausschluss, das für alle regulierten Betreiber gelten würde.


Was „Vereinheitlichung“ für Argentinien bedeutet

Unter den Bedingungen der konstitutionellen Autonomie der Regionen ist es wahrscheinlicher, dass es kein „allgemeines Gesetz über alles“ gibt, sondern ein Schichtmodell von Mindeststandards des Bundes + Provinzlizenzen. Praktisch kann dies umfassen:

1. Einheitliches föderales „Minimum“ zum Schutz der Spieler

allgemeine Regeln für Werbung/Marketing und Altersüberprüfung;

obligatorische RG-Instrumente (Limits, Timeouts) und ein einheitliches Auto-Exclusion-Register, das für alle Lizenznehmer verbindlich ist.

2. Konforme Compliance nach AML/KYC und Reporting

Vereinheitlichung der Berichtsformate und Anforderungen an die Zahlungsanbieter;

gemeinsame Grundsätze für die Sperrung illegaler Websites und Zahlungskanäle (mit anschließender Umsetzung auf Provinzebene).

3. Harmonisierung von Begriffen und Schaufenstern

Erhaltung der Domain-Praktiken. bet. rechtliche Betreiber und die allgemeinen Anforderungen für die Anzeige der Lizenz/Gerichtsbarkeit auf der Website. (Heute ist dies bereits der De-facto-Standard aus den Praxen der Provinzen und der CABA.)


Initiativen, die bereits „auf dem Tisch“ liegen

Nationaler Rahmen für Werbung und Jugendschutz. Optionen für eine Verschärfung der Werbung und bundesweite Einschränkungen wurden diskutiert; Einige der Vorschläge stoßen auf Kritik und Fragen zur Einmischung in die Befugnisse der Provinzen.

Ein einziger Autoausschluss und RG-Standards von ALEA. Das Vereinbarungspaket, das den ALEA-Mitgliedern im Herbst 2025 zur Diskussion gestellt wurde (einschließlich CABA und wichtiger Provinzen), sieht eine Vereinheitlichung der Praktiken vor, ohne die Lizenzstruktur zu brechen.


Hindernisse für eine vollständige Vereinheitlichung

1. Verfassungsautonomie. Die Regulierung von Spielen ist eine „ungeteilte Kompetenz“ der Provinzen; Jedes Bundesgesetz muss die Mindeststandards sorgfältig umreißen, ohne die lokalen Lizenzen „umzuschreiben“.

2. Unterschiedliche Marktreife. CABA und die Provinz Buenos Aires gehen voran; andere Regionen - in verschiedenen Stadien der Einführung von Online-Modi und IT-Infrastruktur.

3. Politische Risiken. Diskussionen über die Verschärfung der Werbung/des Zugangs für junge Menschen sind beliebt, verursachen aber Kontroversen und Veto-Drohungen, die die Entwicklung einer bundesweiten Linie hemmen.


Realistische Szenarien für 2025-2027

Szenario A - „Soft Unification“ (höchstwahrscheinlich)

Föderale Mindeststandards für RG/Werbung + nationaler Autoausschluss sowie empfohlene Sperrprotokolle für illegale Einwanderer. Lizenzierung und Steuern bleiben bei den Provinzen. Der Gewinn ist weniger die Fragmentierung von UX und Compliance bei gleichzeitiger Wahrung der Autonomie.

Szenario B - „Koordinierungsvereinbarungen der Provinzen“

Durch ALEA - Interoperabilität von Listen, gemeinsame APIs zur Überprüfung von Auto-Ausschlüssen, harmonisierte Formate für Marketing-Berichte und RGs. Ein Bundesgesetz ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn die meisten Provinzen ein multilaterales Abkommen unterzeichnen.

Szenario C - „Hartes Bundesgesetz“ (geringe Wahrscheinlichkeit kurzfristig)

Ein einziges Gesetz mit starken Eingriffen in Werbung, Zahlungsgateways und sogar Lizenzierung. Politische Konflikte und Rechtsstreitigkeiten über Autonomie sind wahrscheinlich; Gefahr, den weißen Markt zu bremsen.


Implikationen für Stakeholder

Für Betreiber und Inhalteanbieter

Legen Sie die Kompatibilität mit dem zukünftigen nationalen Auto-Ausschluss-Register und einheitlichen RG-Metriken fest.

Bereiten Sie „zweistufige“ Compliance vor: Bundesstandards + provinzielle Bedingungen.

Für Investoren

Das zugrunde liegende Risiko ist die regulatorische Fragmentierung; wird durch die Standardisierung von RG und Werbung gemildert. Überwachen Sie den Kongress und die ALEA-Kommune.

Für Spieler

Unabhängig vom Szenario bleibt die Regel: Spielen Sie mit lizenzierten Websites Ihrer Gerichtsbarkeit; Erwarten Sie einen einheitlichen automatischen Ausschluss und klarere Werbenormen.


Argentinien ist näher an der evolutionären Vereinheitlichung: ein gemeinsamer Rahmen für verantwortungsvolles Spielen, Werbung und Jugendschutz, der auf Bundesebene und/oder über ALEA unter Beibehaltung der Provinzlizenzierung entwickelt wird. Dieser Ansatz reduziert die „Reibung“ zwischen 24 Gerichtsbarkeiten und stärkt den legalen Markt ohne Verfassungskonflikte. Der Chronograph ist von 2025 bis 2027, mit wichtigen Meilensteinen rund um den nationalen Autoausschluss und einheitliche RG-Standards.

Relevanz: Quellen überprüft am 12. Oktober 2025 (Europa/Kiew).

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.