Bis 2030 wird sich der bolivianische Markt wahrscheinlich in Richtung eines hybriden Modells entwickeln: Offline-Hallen behalten den Kern, und das Online-Segment - von Wetten bis hin zu Live-Casinos - wird sich schrittweise aus der „Grauzone“ herausbewegen, vorbehaltlich klarer Regeln und eines steuerlichen Rahmens.
Haupttreiber sind der mobile Verkehr, lokale und digitale Zahlungsmethoden sowie das Interesse an Sportwetten (in erster Linie Fußball).
Der staatliche Fokus wird sich auf die Risikokontrolle verlagern: KYC/AML, Limits, Selbstausschluss, Jugendschutz.
Das Basisszenario ist ein moderates Wachstum durch Digitalisierung und Standardisierung der Compliance; beschleunigtes Szenario - beim Start transparenter Lizenzen und beim Anziehen von Investitionen in den Tourismus (Hotels mit Casinos, Unterhaltungscluster).
Zu den Risiken gehören Offshore-Wettbewerb, Zahlungsbeschränkungen und makroökonomische Volatilität.
Für die Betreiber stehen Mobile-First-UX, Lokalisierung, verantwortungsvolles Spielen und Partnerschaften mit Sport und Hotels im Vordergrund.