(H1): Grundgesetz: Ley del Juego (2010) in Bolivien
Im Jahr 2010 verabschiedete Bolivien ein grundlegendes Gesetz über Spiele - Ley del Juego (Ley Nº 060, 2010), das erstmals Lotterien und Glücksspiele systematisch rationalisierte, eine einheitliche Aufsicht einführte und Mechanismen zur Bekämpfung des illegalen Marktes einführte. Das Gesetz wird von Verordnungen (einschließlich Verordnungen) begleitet und durch eine spezialisierte Aufsichtsbehörde umgesetzt - Autoridad de Fiscalización y Control Social del Juego (AJ). Die Reform der 2010er Jahre verlagerte den Fokus weg von verstreuten kommunalen Praktiken hin zu zentralisierter Lizenzierung, technischer Zertifizierung und Verbraucherschutz.
1) Geltungsbereich und Schlüsseldefinitionen
Das Gesetz umfasst:- Juegos de Azar - Casino-Formate, Spielautomaten, Roulette, Karten, andere Spiele mit einem Geldeinsatz und einem zufälligen Ergebnis.
- Bingo - in unabhängigen Hallen und im Rahmen von Freizeitaktivitäten.
- Loterías - öffentlich und privat mit Genehmigung, einschließlich Wohltätigkeitsorganisationen.
- Promociones empresariales - Werbeverlosungen/Lotterien zur Förderung von Waren/Dienstleistungen (mit individuellen Anforderungen).
- Rifas, tómbolas, sorteos - gespielte Preise mit dem Element des Zufalls.
Nicht erfasst sind (in der Regel): Spiele ohne Geldeinsatz und explizit nicht kommerzielle Formen der Freizeitgestaltung, es sei denn, es gibt Hinweise auf Glücksspielaktivitäten oder Lotterien (Details sind in den Statuten enthalten).
2) Regulierungsinstitutionen
AJ (Autoridad de Fiscalización y Control Social del Juego) ist eine zentrale Regulierungsbehörde, die Lizenzen, Inspektionen, Sanktionen durchführt, Register führt und Anforderungen veröffentlicht.
Nats. und lokale Behörden - interagieren in Bezug auf Steuern, Polizei/Staatsanwaltschaft (Bekämpfung illegaler Einwanderer), Verbraucherschutz und Werbung.
3) Lizenzierung und Genehmigungen
Berechtigungskategorien (allgemein):1. Betreiber von Casinos/Spielhallen - Gebietslizenzen + eine vereinbarte Liste von Spielen und Geräten.
2. Bingo-Betreiber sind permanente Hallen und/oder Veranstaltungsveranstaltungen.
3. Lotteriebetreiber - mit Angabe der Geographie, der Häufigkeit der Ziehungen, des Verteilungsschemas des Preispools und der Kontrolle.
4. Promo-Spiele (promociones) - Benachrichtigung/Genehmigung für die Dauer der Kampagne mit einer Beschreibung der Mechanik und Preise.
Standardanforderungen an den Antragsteller:- Gründungsdokumente, keine Steuer-/Gerichtsschuld, Herkunft der Gelder.
- Technische Daten: Beschreibung der Spiele, Anbieter, RNG/RTP-Zertifikate von anerkannten Labors, Jackpot/Seed-Fonds-Schema.
- Compliance-Plan: KYC/AML-Verfahren, RG-Tools, Werbepolitik, Beschwerden und Dispute-Resolution.
- Infrastruktur: Adresse/Bereich, Videoüberwachungsschemata, Kassendisziplin, Geräteereignisprotokoll.
4) Technische Standards und Zertifizierung
RNG/RTP - Glücksspielsoftware und Automaten unterliegen der Zertifizierung; Versionsänderungen werden erfasst und vereinbart.
Ausrüstung - Seriennummernerfassung, Versiegelung, Serviceprotokolle, Zugangskontrolle.
Integrationen - bei Bedarf Anbindung an AJ-Überwachungssysteme (Online-/Offline-Reporting, Uploads).
Safes/Kassen - Regeln für Inkassoverfahren, doppelte Kontrolle, Berichterstattung.
5) Steuerliche Verpflichtungen
Gebühren und Gebühren - für die Erteilung/Verlängerung von Genehmigungen und für jedes Gerät (für Slots - in festgelegten Raten).
Die steuerliche Behandlung ist die Zahlung der entsprechenden nationalen/kommunalen Steuern (Gewinne, Mehrwertsteuer/Steuer auf Spiele, falls vorgesehen), Berichterstattung und Abstimmung.
Preisgelder (Lotterien/Bingo) - Mindestanteile zugunsten der Spieler und obligatorische Veröffentlichung der Ergebnisse.
(Die genauen Sätze und Prozentsätze werden durch Verordnungen festgelegt und können aktualisiert werden; der Betreiber ist verpflichtet, die aktuellen Werte zu überwachen.)
6) Werbung und Sponsoring
Verbot von Werbung für Minderjährige; Einschränkungen in Bezug auf Kanäle, Zeit und Affirmationen (keine Versprechungen eines „leichten Einkommens“).
Sport/Event-Sponsoring ist mit 18 + Kennzeichnung und RG-Nachrichten erlaubt; Wir brauchen Verträge und die Einhaltung von Kodizes.
Verantwortungsvolle Botschaften - Risikowarnungen, Unterstützungskontakte/Selbstausschlüsse.
7) Responsible Gambling (RG) und Spielerschutz
Altersbarriere - Eintritt/Teilnahme nur für 18 +.
Selbstausschluss und -limits - Betreiber sind verpflichtet, Selbstausschluss, Einzahlungs-/Zeit-/Verlustlimits beizubehalten.
Transparenz - klare Spielregeln, Gewinnwahrscheinlichkeit (falls zutreffend), Bonusbedingungen, Timing und Auszahlungsmethoden.
Beschwerden und Streitigkeiten - interne Vorschriften, Kontakt AJ; Speichern von Protokollen und Videoaufzeichnungen, um Vorfälle zu analysieren.
8) Online-Segment und digitale Kanäle
Online-Casinos/Wetten - nur im Rahmen der gesetzlichen und AJ-Vorschriften erlaubt; Selbständige Tätigkeit ohne Genehmigung ist verboten.
Online-Werbeverlosungen - möglich als Teil des Marketings, wenn die Anforderungen an Transparenz, Mechanik und AJ-Benachrichtigung erfüllt sind.
Wichtige Bedingungen: Geofilter, Altersverifizierung (e-KYC), Zahlungstransparenz (AML/KYT), Datenschutz und Berichterstattung.
9) Inspektionen und Sanktionen
AJ Inspektionen - geplant und ungeplant; Lizenzen, Kasse, Videoüberwachung, Software/Hardware, Berichterstattung, Werbung werden überprüft.
Sanktionen (abgestuft): Verwarnungen, Geldbußen, vorübergehende Aussetzung, Entzug der Genehmigung.
Illegale Hallen/Geräte - Beschlagnahme, Versiegelung, anschließende Zerstörung/Entsorgung per Beschluss.
Erschwerende Faktoren sind wiederholte Verstöße, Beteiligung von Minderjährigen, Geldwäsche, Fixierung von Eingriffen in die Ausrüstung.
10) AML/KYC und Zahlungen
KYC - Identifizierung des Kunden bei der Eingabe/Auszahlung; Speicherung von Kopien und Protokollen.
AML/KYT - Überwachung von Transaktionen, Schwellenwertberichte über verdächtige Transaktionen, Schulung des Personals, Ernennung eines Compliance Officer.
Auszahlungen - transparente Verfahren, Kontrolle der Bargeldgrenzen, Rückverfolgung von Überweisungen.
11) Pflichten der Betreiber (kurze Checkliste)
Vor dem Start:- Juristische Personen und Begünstigte überprüft; ein vollständiger Antrag bei AJ eingereicht wurde.
- RNG/RTP-Bestätigungen, Maschineninventar, Verträge mit Anbietern.
- RG/AML/Werbung Richtlinien genehmigt, Personal geschult.
- Videoüberwachung, Kasse, Tresore, Zeitschriften, Evakuierungs-/Sicherheitspläne.
- Tägliche/monatliche Berichte und Uploads.
- Regelmäßige Automaten-/Tischdienste, Versiegelungen, Software-Versionskontrolle.
- Altersüberprüfungen, Selbstausschlussprotokoll, fristgerechte Bearbeitung von Beschwerden.
- Bonus-/Aktienprüfung, korrekte 18 + und RG-Meldungen.
12) Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Starten Sie ein Promo-Gewinnspiel ohne die Erlaubnis von AJ → machen Sie immer eine Benachrichtigung/Genehmigung.
Nicht autorisierte Slot-Firmware → Updates aufzeichnen, Protokolle und Zertifikate speichern.
Schwache KYC-Praxis → Implementieren Sie Checklisten und doppelte Überprüfung vor Auszahlungen.
Aggressive Werbung ohne RG-Kennzeichnung → Stimmen Sie Vorlagen und Mediaplan mit einem Werbegrafiker ab.
13) Mini-FAQ zu Ley del Juego (2010)
Brauche ich eine Lizenz für eine einmalige Charity-Tombola?
Ja, eine entsprechende Genehmigung/Benachrichtigung und die Einhaltung der Transparenz- und Berichtsregeln für Preise sind erforderlich.
Kann ich online ohne gesonderte Genehmigung Wetten annehmen?
Nein. Jede Aktivität in einem digitalen Kanal mit einem Zufalls-/Wettelement erfordert eine rechtliche Grundlage und Kontrolle durch AJ.
Wer kontrolliert die Spielautomaten?
AJ führt die Register, überprüft die Seriennummern, die Zertifizierung, die Berichterstattung und die Integrität der Software.
Was droht bei illegalen Aktivitäten?
Geldbußen, Beschlagnahme von Ausrüstung, Aussetzung/Entzug von Genehmigungen; bei Vorliegen einer Zusammensetzung strafrechtliche Konsequenzen.
Schluss
Ley del Juego (2010) hat in Bolivien ein einheitliches, transparentes und kontrolliertes System für Lotterien und Glücksspiele geschaffen. Die zentrale Rolle von AJ und das Bündel „Lizenzierung → technische Standards → RG → Haushaltsdisziplin“ sorgten für eine Abkehr von der „Grauzone“ und einen verbesserten Verbraucherschutz. Für die Betreiber ist die Erfolgsformel einfach: einwandfreie Compliance, Zertifizierung, verantwortungsvolle Werbung und strenge AML/KYC. Für den Staat sind das nachhaltige Steuereinnahmen und ein überschaubarer Sektor, in dem soziale Interessen Priorität haben.