Die brasilianische Kultur verbindet den Karnevalsgeist von Rio, die Sambaschule und den Stadionkult des Fußballs mit der langjährigen Sehnsucht nach einer „kleinen Wette für einen großen Gewinn“.
Am Ende des XIX-XX Jahrhunderts. ein massives „Volksspiel“ wurde jogo do bicho (Zahlenspiel mit Tieren), das seine eigenen Mythen, Jargon und „Traum-Hinweise“ hervorbrachte; gleichzeitig haben kirchliche und karitative Raffles/Bingo das soziale Format des Spiels zementiert.
Nach dem Casino-Verbot nach dem Krieg (1946) ging eine große Offline in den Schatten oder in die Touristenträume der Resort-Casinos, und die nationalen Lotterien und Sportwetten rund um den Fußball wurden zum Symbol des erlaubten „Glücks“.
In der Popkultur erklingt das Thema Risiko in Samba, Pagode und TV-Shows, und im Alltag in Bürotalks über Derby-Match und „heiße Zahlen“.
Das digitale Zeitalter hat Online-Wetten und RNG-Spiele legalisiert: Die Gewohnheit, den Verein anzufeuern und „ein bisschen zu spielen“, hat sich in mobile Apps verlagert und den brasilianischen Geschmack bewahrt - vom Karneval und den Favoriten bis zum Amazonas und den Ikonen des Fußballs.