WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Aussichten für die Regulierung von Online-Casinos in Brasilien

1) Von „Wetten mit festen Quoten“ zu Online-Spielen: Die Basis, von der aus wir starten

Ende 2023 verabschiedete Brasilien das Gesetz Nr. 14. 790/2023, die den Betrieb von Wetten mit festen Quoten sowohl für reale Sportveranstaltungen als auch für virtuelle „Online-Spiele“ erlaubt hat - das sind Spiele, deren Ausgang durch das Ergebnis eines zukünftigen Ereignisses auf der Grundlage eines Zufallszahlengenerators (RNG) bestimmt wird, so die gesetzliche Definition. Für die Arbeit ist eine Genehmigung des Finanzministeriums erforderlich (über das Sekretariat für Preise und Preise - SPA/MF).

Im Jahr 2024 hat SPA/MF die „Online-Spiele“ in den Statuten detailliert und die technischen Anforderungen für Online-Casino-Spiele und Live-Studios (Zertifizierung, Integration, Berichterstattung, Systemanforderungen) veröffentlicht und die Terminologie aus dem Gesetz verankert.

2) Was in der Praxis bereits 2025 geregelt ist

Seit dem 1. Januar 2025 gilt ein „Kampf“ -Modus: Steuer- und Betriebsregeln für autorisierte Betreiber sind in Kraft getreten, und die Behörden haben die Sperren irregulärer Websites und die Wiederherstellung der Ordnung auf dem Markt verstärkt.

Steuern und Zahlungen:
  • 12% des GGR (Bruttospielerlöse) - Basissatz für die Betreiber; Die Diskussion über eine Erhöhung auf 18% im Oktober 2025 wurde vom Parlament zurückgezogen, wobei 12% als Benchmark beibehalten wurden (während andere fiskalische Maßnahmen, einschließlich rückwirkender Gebühren, diskutiert werden).
  • 15% NDFL auf Nettogewinne von Spielern (Quellen-/Jahresendeinbehaltung gemäß den Erläuterungen des FTS). Es gibt Freistellungsschwellen und Verfahrensdetails für Zurückbehaltung und Erklärung.
Technische und betriebliche Anforderungen:
  • SPA/MF konsolidierte Anforderungen an Infrastruktur und Datenflüsse (Integration mit staatlichen Buchhaltungssystemen, Anforderungen an Anbieter, Testlabs, Berichterstattung; B. Fokussierung auf die Lokalisierung von Systemen/DCs in Brasilien oder Jurisdiktionen mit ausreichender rechtlicher Kooperation).

3) Online-Casinos de jure: Was unter „Online-Spiele“ fällt

SPA/MF Law and Orders beschreiben „Online-Spiele“ als einen virtuellen Wettkanal, bei dem das Ergebnis von RNG bestimmt wird. Dies öffnet tatsächlich den Weg für Online-Casino-Inhalte (Slots, RNG-Tische) und Live-Casinos (durch die Anforderungen an Live-Studios), aber innerhalb der „Lotto-Modalität“ von Wetten mit festen Quoten und strengen technischen Vorschriften/Zertifizierungen. Die Regulierungsbehörde interpretiert dieses Segment als Teil einer allgemeinen Lizenz für Wetten und Online-Spiele und nicht als eigenständigen historischen „Casino Act“.

4) Das ist noch „in der Schwebe“

Landbasierte Casinos sind nach wie vor durch das alte Gesetzesdekret Nr. 9 verboten. 215/1946; im Kongress laufen die Entwürfe PL 2234/2022 (Senat) und PL 442/1991 (Zweikammer-Trajektorie), die Casino-Resorts, Bingo, Jogo do Bicho und Online-Spiele im weiten Rahmen des Glücksspielkodex legalisieren sollen. Diese Initiativen werden regelmäßig auf die Tagesordnung gesetzt und lösen politische Debatten aus (Positionen religiöser und sozialer Gruppen, Fragen sozialer Risiken). Ihre Passage wird die zukünftige Architektur des Marktes bestimmen (von der Anzahl der Casino-Zonen bis zum Überwachungsmodell).

5) Kurz zur Compliance 2025: Was am härtesten geprüft wird

Lizenzierung und Kommunikation mit SIGAP/SPA: obligatorische Integrationen, Berichterstattung, Ereignisprotokolle, RNG-Zertifizierung und Content.

Steuern und Beiträge: 12% GGR + Unternehmens-/Sozialsteuern und -abgaben (IRPJ/CSLL, PIS/COFINS, ISS usw.), Details hängen von der Struktur ab.

Verantwortungsvolles Spielen und Werbung: Einschränkungen bei der Zielgruppe und den Kanälen, Warnmeldungen, Kontrolle vulnerabler Gruppen - eine Linie, die 2024-2025 verstärkt wurde.

Bekämpfung des „grauen“ Marktes: Blockierung irregulärer Domains und Unterbindung der „Abkehr“ von Lizenz-/Steuervorschriften.

6) Horizont 2025-2027: Szenarien für Online-Casinos

Basisszenario (am wahrscheinlichsten):
  • Stärkung des „fixed-odds + online games“ -Modells mit schrittweiser Erweiterung der zertifizierten Content-Linie (RNG + live), steigenden Anforderungen an Hosting/Logs/Real-Time-Monitoring sowie Verfeinerung der Testlab- und Live-Studio-Regeln.
  • Die Beibehaltung von 12% GGR als Ankerrate (vor dem Hintergrund periodischer politischer Versuche, sie zu erhöhen) sowie die Anpassung der Retro-Steuerregelungen zur Streitbeilegung.
Szenario „Codex-Reform“ (durchschnittliche Wahrscheinlichkeit):
  • Die Verabschiedung einer der umfassenden Gesetzesentwürfe (PL 2234/2022/PL 442/1991), die den Weg für Casino-Resorts und die Vereinheitlichung der Land- und Online-Segmente unter einem gemeinsamen „Glücksspielkodex“ ebnen wird. Dies würde die Märkte für Inhalte, Tourismus und Steuern neu definieren, aber 12-24 Monate für Sekundärregulierung erfordern.
Szenario „Pro-Sozialschutz“ (Punktstraffung Trajektorie):
  • Zunehmende Beschränkungen für Werbung/Targeting, zunehmende Überwachung der Zahlungsströme und zusätzliche Filterung der begünstigten Akteure der Sozialprogramme - als Reaktion auf das zunehmende Engagement und die Besorgnis über Süchte.

7) Was das für Betreiber und Anbieter von Inhalten bedeutet

Für Online-Casino-Inhalte (RNG/live) steht der juristische Weg bereits offen - im Rahmen der „Online-Spiele“ von 14. 790/2023 und Folgeaufträge SPA/MF. Es ist wichtig, die technischen Anforderungen für Spiele, Plattform, Berichterstattung und Testlabore zu erfüllen.

Das Finanzmodell sollte 12% GGR, 15% NDFL auf Gewinne und eine Kombination von Bundes-/Kommunalsteuern berücksichtigen; Eine gezielte Aktualisierung der Fiskalregeln ist möglich, aber der Kern von 12% bleibt die Planungsgrundlage.

Operationelle Risiken sind Blockierungen unregelmäßiger Websites, zunehmende Kontrolle von Verkehrs-/Zahlungsquellen, eskalierende Speicheranforderungen und Datenverfügbarkeit für die Regulierungsbehörde.

8) Fazit

Im Jahr 2025 startet Brasilien tatsächlich einen regulierten Online-Wett- und „Online-Gaming“ -Markt, auf dem Online-Casino-Inhalte (RNG und live) per Definition fallen - vorbehaltlich einer SPA/MF-Lizenz und der Einhaltung technischer Vorschriften. Die nächsten zwei Jahre werden im Zeichen der Vertiefung der gesetzlichen Basis (Inhalt, Studios, Berichterstattung, Lokalisierung), der Stabilisierung des Steuerregimes (12% GGR/15% NDFL) und des harten Kampfes gegen unregulierte Plattformen stehen. Das Schicksal der landbasierten Casinos und eines vollwertigen „einheitlichen Kodex“ wird in den Händen des Kongresses bleiben (PL 2234/2022/PL 442/1991); Das Bestehen dieser Projekte kann die Branchenlandschaft radikal verändern, aber auch ohne sie baut sich das Online-Casino als Teil des „Online-Gaming“ bereits als regulierter und technisch-konformer Sektor auf.

Aktualität der Informationen - Stand 11. Oktober 2025 (Europa/Kiew).

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.