Vergleich mit Argentinien und Peru
Kurzes Fazit
Chile: Der Offline-Markt ist seit langem vereinheitlicht (SCJ), Online bewegt sich in Richtung Legalisierung durch ein separates Gesetz; Vor seiner Verabschiedung bestätigen Gerichte die Sperren nicht lizenzierter Plattformen.
Argentinien: Es gibt 24 Gerichtsbarkeiten (Provinzen + CABA) - Online wird lokal geregelt, eine bundeseinheitliche Erlaubnis gibt es nicht.
Peru: von 2022-2023 - einheitliche nationale Behandlung: Gesetz Nr. 31557 (mit Änderungen Nr. 31806) + MINCETUR-Verordnung; Die Lizenzierung läuft bereits.
1) Rechtlicher Status und Regulierungsbehörden
Chile. Offline-Casinos - nach dem Gesetz Nr. 19. 995, Aufsicht - SCJ. Online: Entwurf des Boletín-Gesetzes 14838-03 im Senat (zweite Lesung), parallel dazu verpflichtet der Oberste Gerichtshof die Telekommunikationsbetreiber, nicht lizenzierte Websites zu blockieren, bevor das Gesetz in Kraft tritt.
Argentinien. „Undelegierte Kompetenz“: Jedes Online-Modell wird von der Provinz/Stadt (LOTBA in CABA, IPLyC in prov. Buenos Aires usw.); Fristen und Parameter der Lizenzen unterscheiden sich je nach Gerichtsbarkeit.
Peru. Einheitlicher nationaler Modus unter MINCETUR: Gesetz Nr. 31557 (rev. Nr. 31806) + DS 005-2023-MINCETUR (Reglement); Es gibt ein öffentliches Schaufenster für Normen und FAQs.
2) Online-Lizenzierung: wo „in Arbeit“ und wo bereits „lebt“
Chile: Das Gesetz über Online-Plattformen wird vorangetrieben (Finanzkommission des Senats und anschließende Abstimmung in der Kammer), aber vor der Promulgation wird Online als außerhalb des „weißen“ Regimes betrachtet; Gerichte halten die Sperren aufrecht.
Argentinien: Lizenzen werden auf Provinzebene ausgestellt (unterschiedliche Gültigkeitsdauer: 5 Jahre in CABA, 10 in Mendoza, bis zu 15 in Prov. Buenos Aires/Córdoba usw.).
Peru: die Regelung ist bereits in Kraft - MINCETUR führt ein Register und nimmt Anträge entgegen; im ersten Jahr der Regulierung hat der Markt Dutzende von Genehmigungen/Registrierungen ausgestellt.
3) Steuern und zweckgebundene Abzüge (online)
Chile (Entwurf): Sondersteuer von 20% GGR, 2% GGR auf Wetten - auf IND (Sport), bis zu 1% GGR - auf verantwortungsvolles Spielen; jährliche Lizenzgebühr von 1000 UTM. (Parameter - von erklärenden Materialien zur Rechnung; die endgültigen Wetten hängen von der endgültigen Fassung des Gesetzes ab.)
Argentinien: Steuer- und Zahlungsarchitektur hängt von der Provinz ab; gemeinsamer Nenner - Berechnungen im ARS und lokale Fiskalregime (es gibt keine einheitlichen Bundesregeln für Online).
Peru: Die Besteuerung des nationalen Regimes umfasst eine Steuer von 12% auf das Nettoeinkommen der Online-Betreiber sowie ab 2024 eine Verbrauchsteuer von 1% auf jeden Satz (zusätzlich zu anderen Zahlungen).
4) Werbung und Durchsetzung
Chile: vor der Verabschiedung des Gesetzes - harte Durchsetzungslinie: Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs über Blockaden von 2023/2024/2025; das künftige Gesetz verschärft den Rahmen für Werbung/Sponsoring.
Argentinien: Werberegeln definieren Provinzen; im Allgemeinen ist der Trend „legal spielen“ und Kennzeichnung, vor allem in der Hauptstadt Cluster (LOTBA/IPLyC).
Peru: MINCETUR erfordert sichtbare Markierungen, RG-Disclaimer und Lizenz-/Registrierungscodes auf Websites und in Apps.
5) Tabelle „aus der Vogelperspektive“
Referenzen: Chile (Rechnung, Blockaden) -; Argentinien (föderales Mosaik, Lizenzbedingungen) -; Peru (Gesetz + Verordnung, Steuern, Website-Anforderungen) -
6) Was das in der Praxis bedeutet (für Betreiber und Medien)
Chile: Vorbereitung auf die vollständige Lokalisierung (Zertifizierung, KYC/AML, Werbung nach den neuen Regeln). Vor dem Inkrafttreten des Gesetzes - die Risiken von Blockaden und Sanktionen für die Förderung.
Argentinien: Aufbau eines Portfolios von Provinzgenehmigungen und Diversity; Es gibt keine bundeseinheitlichen „Regeln für alle“ - die Strategie geht „von unten nach oben“.
Peru: Fokussierung auf das einzige Portal MINCETUR, 12% + 1% und öffentliche Register; Anforderungen an Kennzeichnung und RG-Meldungen sind Teil der Basis-Vitrine.
7) Prognose bis 2030
Chile: Bei der Verabschiedung des Gesetzes - schneller Übergang zur Lizenzierung, begrenzte Werbung und nachhaltige gezielte Finanzierung des Sports (wenn 2% GGR in der endgültigen Version bleiben).
Argentinien: Das „Mosaik“ wird bestehen bleiben, aber die Mindeststandards (RG/Werbung) werden gestärkt, und die Zahlungen bleiben auf den Fiat-Schienen bei ARS.
Peru: Das Regime ist bereits „in der Spur“ - es wird erwartet, dass die ausgestellten Lizenzen erhöht werden und die Steuern/Verbrauchsteuern stabil in den Haushalt fließen.
Die drei Nachbarn haben drei verschiedene Trajektorien: Chile „holt“ online durch nationales Recht mit einem harten Interim-Enforment auf; Argentinien lebt in der Logik des Provinzrätsels; Peru ist ein Beispiel für ein zentralisiertes Modell mit MINCETUR, gültigen Lizenzen und einem klaren Steuerkonstrukt. Dieser Kontrast ist wichtig für die Einstiegs-, Marketing- und Compliance-Strategien in Südamerika.