Online-Glücksspiel: Status vor und nach 2023-2024
1) „Vor“: ohne Sondergesetz und mit Versuchen von Punktverboten
Bis 2023 gab es in Chile kein spezielles Gesetz für Online-Glücksspiele: Offline-Casinos wurden durch das Gesetz Nr. 19 reguliert. 995 und den Regularien des SCJ, aber online blieb außerhalb des direkten Erlaubnisregimes. 2022 hatte der Oberste Gerichtshof Polla Chilena noch die Forderung verweigert, 23 Offshore-Standorte zu sperren - eine Systemlösung tauchte damals nicht auf.
2) Wendepunkt in 2023: Oberster Gerichtshof erklärt Online-Wetten für illegal und startet Sperren
Im September 2023 entschied der Oberste Gerichtshof Chiles, dass es sich bei Online-Wetten ohne Sondergenehmigung um illegale Aktivitäten handelt, und ordnete den Kommunikationsanbieter an, 23 Plattformen zu sperren. Dies war der erste „harte“ Punkt bei der Durchsetzung illegaler Websites.
3) 2023-2024: „Grauzone“ wird durch Gesetzentwurf auf Legalisierung verschoben
Parallel zur gerichtlichen Linie trat ein Gesetzentwurf über Online-Wettplattformen - Boletín 14838-03 (zweite Lesung im Senat) - in den Kongress ein (und trieb ihn voran). Die Materialien der Bibliothek des Kongresses und des Finanzministeriums erfassen die Architektur des zukünftigen Regimes: Identifizierung, AML/CTF, Zertifizierung von Spielen, Steuerabgaben und strenge Werberegeln.
4) 2025: Stärkung sowohl von der gerichtlichen als auch von der gesetzgebenden Seite
Die Gerichte. Im Herbst 2025 ordnete der Oberste Gerichtshof erneut an, dass die größten Telekommunikationsbetreiber (Claro, Entel, Movistar, WOM, VTR usw.) den Zugang zu nicht lizenzierten Plattformen im ganzen Land sofort blockieren müssen. Bis zum Erlass des Gesetzes bleiben die Online-Betreiber außerhalb des „weißen“ Regimes.
Der Senat. Vom 6. bis 13. August 2025 hat die Senatsfinanzkommission die Prüfung „im Allgemeinen“ abgeschlossen und der Senat hat der Initiative insgesamt zugestimmt. Zu den Schlüsselparametern gehören 2% der jährlichen GGR für Wetten zugunsten des National Institute of Sports (IND) mit Verteilung auf die Verbände, das NOK und das Paralympische Komitee.
5) Was genau ändert sich „nach“ der Verabschiedung des Gesetzes (erwartete Konfiguration)
Wenn das Projekt endgültig angenommen wird und promulgado erhält der Online-Marktplatz:- Erlaubnismodus (Plattformlizenzen/Registrierung), vollständige Identifizierung der Spieler, AML/CTF-Regeln und Zertifizierung von Spielen/Zufall.
- Steuern/Abzüge: Zusätzlich zu den 2% für den Sport beschreibt die finanzielle Erklärung die fiskalische Kontur des zukünftigen Regimes (bestätigt in den Materialien von Dipres/Finanzministerium).
- Werbebeschränkungen und Standards für verantwortungsvolle Kommunikation (einschließlich Beschränkungen des Sponsorings von Sportveranstaltungen).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Status der Online-Wetten in Chile heute?
Bis zum Inkrafttreten des Sondergesetzes - illegal; Die Linie wird durch Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs ab 2023 und nachfolgende ISP-Sperren bestätigt.
Wo kann ich den Fortschritt des Gesetzentwurfs verfolgen?
Auf der Boletín-Karte 14838-03 (Kammer-/Senatsportal) und in den Nachrichten des Senats/Finanzministeriums über die Verabschiedung von Kommissionen und Abstimmungen.
Was bleibt unverändert?
Offline-Casinos funktionieren immer noch im Rahmen des Gesetzes Nr. 19. 995 und unter Aufsicht des SCJ; ihr normativer Rahmen (Gesetz, Vorschriften, Spielekatalog) ist eine separate Kontur vom zukünftigen Online-Gesetz.
„Bis 2023“ existierte online in Chile in einem rechtlichen Vakuum; seit September 2023 hat der Oberste Gerichtshof den illegalen Status von Webseiten ohne Genehmigung erfasst und Sperren veranlasst. In den Jahren 2024 bis 2025 ging das Land über den Gesetzentwurf Boletín 14838-03 zur Systemlegalisierung über, der im August 2025 vom Senat in allgemeiner Form gebilligt wurde und strenge Regeln für Spielerschutz, Compliance und Sportfinanzierung vorsieht. Bis zur endgültigen Verabschiedung und zum Inkrafttreten des Gesetzes bleibt das Internet außerhalb des „weißen“ Regimes und die Sperrung ist ein wichtiges Instrument der Strafverfolgung.