Möglichkeit der Legalisierung von Online-Glücksspielen
Die Legalisierung von Online-Glücksspielen ist ein Instrument zur wirtschaftlichen Formalisierung der bereits bestehenden Nachfrage. In Guyana kann es das „Casino bei Hotels“ -Modell ergänzen, die Steuerbasis erweitern, die Beschäftigung in IT/Zahlungen/Support fördern und den Spielern ein geschütztes Umfeld bieten. Der Schlüssel zum Erfolg sind eine moderate Regulierung, transparente Regeln und die Priorität der Sicherheit.
1) Staatliche Ziele und Erwartungen
Finanzen: Vorhersehbare Gebühren und Steuern auf den Bruttogewinn der Betreiber (GGR).
Verbraucherschutz: Alterskontrolle, Grenzen, Selbstausschluss, überprüfbare Fairness des Spielens.
Kampf gegen den „grauen“ Markt: Kanalisation des Verkehrs in das lizenzierte Segment, Blockierung illegaler Einwanderer.
Reputation: Ausrichtung mit Tourismus und MICE, keine aggressive Werbung.
2) Regulierungsmodelle (Optionen für Guyana)
A. B2C-Lizenzen (Betreiber) + B2B-Lizenzen (Anbieter von Inhalten/Zahlungen)
Individuelle Kapitalanforderungen, technische Systeme, RG/AML.
Segmentierung der Verantwortung: Betreiber gegenüber dem Spieler, Anbieter - für die Qualität der Inhalte/Infrastruktur.
B. „Hotel-online“
Das Recht auf Online wird 4-5 Hotels/Gruppen mit gültiger Offline-Lizenz gewährt: höhere Eintrittsbarriere, höhere Compliance.
Plus: Synergien mit dem Tourismus, Minus: eingeschränkter Wettbewerb.
C. Einstellbare „Sandbox“
Pilot 12-18 Monate für 3-5 Betreiber durch RFP: Test der sozialen und steuerlichen Auswirkungen, Klärung der Regeln vor der Skalierung.
3) Steuern und Gebühren (Kasten)
Anwendung + Lizenz: einmalige Gebühr und jährliche Erhebung des Kleinmarktniveaus.
GGR-Steuer: Spanne von 10-20% des Bruttogewinns (Einnahmen minus Gewinne).
MwSt./Körperschaft: nach den allgemeinen Regeln, unter Berücksichtigung der lokalen Praxis.
Verantwortliche Stiftung: 0,5-1% GGR zur Prävention von Ludomanie und Forschung.
Die Logik der Bilanz: die Rate ist zu niedrig - wenig Budget; zu hoch - drückt in das „graue“ Segment. Das Ziel ist die Kanalisation von ≥70% des Marktes in einer Lizenz für 2-3 Jahre.
4) Verantwortungsvolles Spielen (RG) und Verbraucherschutz
Alter 18 +/21 + (Schwelle wählen und offline/online vereinheitlichen).
Spielerlimits: Einzahlungen/Verluste/Zeit, „Reality-Schecks“, „Auszeiten“, Selbstausschluss (6-24 Monate).
Ein einheitliches Register für den Selbstausschluss (auf der Ebene der Regulierungsbehörde) ist für alle Betreiber obligatorisch.
Transparenz: RTP-Tabellen, Bonus- und Cashout-Regeln, die von T & Cs verstanden werden.
Support: Hotline/Chat, Hilfe-Links, Fallberichte.
5) AML/CFT и KYC
KYC nach Risikoniveau: vereinfachte Eingabe für kleine Limits, erweiterte Überprüfung bei Umsätzen/großen Auszahlungen.
Transaktionsüberwachung: Limits, Alerts, Berichte über verdächtige Transaktionen.
Die Quelle der Mittel (SoF) und des Einkommens (SoW) ergibt sich aus den Auslösern.
Mitarbeiterschulung: jährliche Zertifizierung.
6) Technische Anforderungen und Audit
RNG/Spiele-Zertifizierung durch unabhängige Labore.
Zahlungsisolierung von Kundengeldern (segregated accounts).
Fehlertoleranz: SLA per Aptime, Datenredundanz, Ereignisprotokoll.
Berichterstattung an die Regulierungsbehörde: tägliche Kennzahlen für GGR, Gewinne, Beschwerden, RG-Indikatoren.
7) Zahlungen und Abrechnungen (lokal und grenzüberschreitend)
Karten und Banküberweisungen sind die Basis.
E-Wallets/Gutscheine - für Mikrozahlungen und schnelle Rückschlüsse.
Kryptowährung/Stablecoins - nur bei lizenzierten Betreibern, mit „Chain-Analytics“ und Wallet-Whitelists.
FX-Regeln: transparente Umwandlung, Offenlegung der Gebühren vor der Einzahlung.
8) Werbung und Marketing
Verbot von „leichtem Geld“ und das Ziel, gefährdete Gruppen anzusprechen.
Klare Kennzeichnung von 18 +/21 + und RG-Nachrichten.
Zeit-/Kanalbeschränkungen (TV/Radio/Outdoor) und strenge Regeln in sozialen Netzwerken/Influencer-Marketing.
Partnerschaften mit dem Sport - ohne obsessive Koeffizienten, Fokus auf die Entwicklung der Infrastruktur.
9) Bekämpfung illegaler Websites
Domain/Zahlungssperre, Zusammenarbeit mit Banken/Anbietern.
Schwarze Listen und öffentliche Warnungen.
Die Verantwortung der Affiliates: das Register der Partner, das Verbot der Schemata des „grauen“ Verkehrs.
KPI der Kanalisation: der Anteil des legalen Verkehrs und die Verringerung des „grauen“ Umsatzes nach den Berichten der Verarbeitung.
10) Sozialpolitik und ESG
RG-Stiftung und Bildungskampagnen.
Lokale Beschäftigung: Sapport, Risikoanalyse, IT-Support, Marketing.
Daten und Datenschutz: Speicherung und Schutz personenbezogener Daten, transparente Cookie-Richtlinien/Verhaltensprofile.
11) Varianten der Produktmatrix
Sport (Cricket/Fußball/Basketball) - Live, Cashout, verantwortliche Grenzen.
Casino-Online - Slots/Tische mit Limits, Demo-Modus.
Live Casino - unter strengen KYC und Einsatzbeschränkungen.
Lotterien/Bingo - Familienformat, hohe Transparenz.
Esports - separate Regeln und Verbot für Minderjährige.
12) Fahrplan (36 Monate)
Phase I - Vorbereitung (0-6 Monate)
Weißbuch der Verordnung, öffentliche Konsultation.
Gesetzentwurf/Verordnungen: B2C/B2B, Steuern, RG/AML, Werbung.
Te-Anforderungen (Zertifizierung, Berichterstattung), Design eines einzigen Selbstausschlussregisters.
Phase II - Pilot (7-18 Monate)
RFP und Auswahl von 3-5 Betreibern (einschließlich „Hotel-Online“).
Einführung des regulatorischen Portals und der Berichterstattung; Integration mit Banken/Anbietern.
Kommunikation „Spiel ist Unterhaltung, kein Einkommen“: RG-Aufklärungskampagnen.
Phase III - Skalierung (19-36 Monate)
Erweiterung des Lizenzpools unter Einhaltung der RG/AML KPIs.
Verschärfung der Maßnahmen gegen illegale Einwanderer (Zahlungsblöcke, Strafen für Partner).
Aktualisierung des Steuersatzes nach den Ergebnissen des Pilotprojekts (Fine-Tuning).
13) KPI des Erfolgs
Kanalisation: Anteil des legalen Umsatzes von ≥70% in 3 Jahren.
RG-Metriken: Anteil der Aktiven mit Grenzen von ≥60%, Selbstausschlüsse auf Anfrage - 100% Ausführbarkeit, Vorfälle - gegen Null.
Finanzen: stabiles Wachstum der GGR-Steuer/Lizenzen, Vorhersehbarkeit der Quartalsberichterstattung.
Servicequalität: Wartezeit ≤24 -48 Stunden, Anteil der begründeten Beschwerden <1 pro 1.000 Spieler/Monat.
Durchsetzung: Anzahl der blockierten illegalen Domains/Zahlungskanäle und Verringerung ihres Anteils am Datenverkehr.
14) Risiken und wie man sie beseitigt
Soziale Sensibilität → strenge Werbung, RG-Fonds, Bonus-/Wager-Kontrolle.
Personalmangel → Ausbildung von Inspektoren/Compliance, gemeinsame Programme mit Universitäten/Hotels.
Tech-Risiken → obligatorische Audits, Datenredundanz, unabhängige Pentests.
Fintech-Beschränkungen → Zahlungshybride (Cash-in in PPP + Online-Kabinett), zuverlässige E-Wallets.
15) Was es dem Land geben wird
Wirtschaft: Neue Steuernische, Beschäftigungswachstum, Multiplikator für IT/Zahlungen/Inhalte.
Verbraucher: sichere, verständliche Spielbedingungen und schnelle Auszahlungen.
Image: ein modernes, verwaltetes digitales Unterhaltungsökosystem, das in das touristische Produkt integriert ist.
Die Legalisierung von Online-Glücksspielen in Guyana ist im Format „wenig, aber qualitativ“ möglich: eine begrenzte Anzahl von Lizenzen, transparente Steuern, zentralisierte RG, starke AML/KYC, Tech-Audits und eine strenge Politik gegenüber illegalen Einwanderern. Ein Pilotmodell für 12-18 Monate mit klaren KPIs wird es ermöglichen, Steuersätze und Regeln ohne soziale Schocks zu kalibrieren und die bestehende Nachfrage in eine kontrollierte und nützliche Branche für die Wirtschaft zu verwandeln.