WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Einnahmen aus Steuern und Lizenzen - Guyana

Das fiskalische Ökosystem der Glücksspielindustrie in Guyana stützt sich historisch auf den Offline-Kern (Slot-Salons, kleine Casino-Zonen, Wettbüros) und Lotterien. Online-Spiele entwickeln sich immer noch im „Border“ -Modus durch ausländische Lizenzen, so dass ihr Beitrag zu den sichtbaren Haushaltseinnahmen geringer ist als die tatsächlichen Ausgaben der Spieler. Dies schafft eine „Steuerlücke“, die geschlossen werden kann, wenn das Fernsegment formalisiert wird.


Karte der Finanzströme: Woraus sich die Haushaltseinnahmen zusammensetzen

1) Lizenzen und Genehmigungsgebühren

einmalige und jährliche Zahlungen für das Recht, den Standort/die Terminals/Vendor-Dienste zu betreiben;

Gebühren für die Zulassung von Spielgeräten (Liste der zertifizierten Slots/Tische);

Gebühren für Sortimentserweiterung (neue Spiele, Live-Tische), Ortswechsel etc.

2) Steuern auf das Betriebsergebnis

Die Steuer auf das Bruttospieleinkommen (GGR-Steuer), wenn angewendet: wird auf die Differenz des Einsatzes − Gewinne erhoben;

Einkommensteuer/Körperschaftsteuer unter Berücksichtigung der zulässigen Abzüge;

Indirekte Steuern (Mehrwertsteuer/Abgaben) auf einen Teil der damit verbundenen Dienstleistungen.

3) Lotteriegebühren

feste Lizenzgebühren + Anteil des Umsatzes/Preispools, der in den Genehmigungsbedingungen festgelegt ist;

Zahlungen für Einzelhandelsvertrieb (Agenturnetze, Kioske).

4) Bußgelder und Strafen

bei Verstößen gegen Meldepflicht, AML/KYC, Marketingbeschränkungen, Arbeit außerhalb der erlaubten Stunden usw.

💡 Offline ist der Löwenanteil der Einnahmen Jahreslizenzen + Unternehmenssteuern. Online mit einem zivilisierten Modell werden GGR-Steuern + Gebühren für Remote-Lizenz/Zertifizierung von Inhalten zum Anker.

Wie zu zählen: Grundformeln für die Schätzung des Einkommens

GGR (Bruttoeinnahmen aus Glücksspielen) = Wetten der Spieler − Auszahlung von Gewinnen.

GGR = GGR-Steuer × GGR-Satz.

Lizenzbasis = ∑ (Jahreslizenzen nach Standort-/Spieltyp) + ∑ (einmalige Zahlungen für Änderungen/Erweiterungen).

Einkommensteuer = (Einnahmen − Betriebskosten − Abschreibungen − zulässige Abzüge) × Einkommensteuersatz.

Für den Regulator ist es hilfreich, die sichtbare und die potenzielle Basis zu trennen:
  • Sichtbare Basis: Offline + Lotterien + lokal registrierte Online-Aktivitäten.
  • Potenzielle Basis: sichtbar + Bewertung von „Leak“ in Offshore-Online.

Offline vs. Online: Unterschiede bei der Abgabe

Den Ofline

einfacher zu inspizieren (Gerätezählung, Kontrollen vor Ort, Kassendisziplin);
  • Fiskalisierung von Terminals/Zeitnischen (Etiketten, Inventar) → stabile Sammlung von Lizenzen;

Die Hauptunsicherheit ist die Berücksichtigung von Bargeld und „grauen“ Schichten, die durch die Kontrolle/Prüfung der Kasse gelöst werden.

Online (heute überwiegend Offshore-Zugang)

ohne lokale Registrierung/Hosting schwer zu kontrollieren;
  • die tatsächlichen Beträge der Ein-/Auszahlungen aus der steuerlichen Sichtbarkeit abfließen;

während der Formalisierung: Anbindung an den regulatorischen Hub (Reporting-Server), Content-Zertifizierung, Runden-/Losbericht, transparente KPIs für verantwortungsvolles Spielen.


Steuermodelle: Was in kleinen Märkten funktioniert

1. GGR-Steuer + Jahreslizenz

Der GGR-Satz ist moderat, deckt jedoch Online- und Offline-Segmente ab;

Jahreslizenz differenziert: Casino/Slots/Buchmacher/Content-Anbieter.

2. „Turnover-Cap“ Hybrid für den Sport

Ein kleiner Satz mit dem Umsatz von Wetten (turnover) oder GGR (was mehr/weniger ist, nach der Formel „Minimum/Maximum“);

Nützlich in Phasen, in denen die Marge des Buchmachers instabil ist.

3. Gebündelte „One-Stop“ -Lizenzierung für Online-Betreiber

Eine Basislizenz + Module: Casino, Sport, Live, Virtuelles;

Ein Rabatt auf das Paket → einen Anreiz, sich lokal zu registrieren.

4. Lizenzen für Lieferanten/Studios

Niedrige feste Gebühr, aber obligatorische RNG/Live-Stream-Zertifizierung;

Erstellt eine „weiße“ B2B-Kette, vereinfacht die Kontrolle.


Lotterien: Nachhaltiger fiskalischer Anker

Hohe Sammelfähigkeit: breiter Einzelhandel, niedriger Durchschnittscheck, stabile Kundengewohnheiten;

Parameter für die Einrichtung: Anteil am Preispool, Gebühren von Agenturpunkten, Mindestbetrag der Sozialabgaben;

Empfehlung: Jährlicher Transparenzbericht zu den Bereichen sozialer Projekte.


„Steuerlücke“ im Online-Segment

Problem: Ein wesentlicher Teil der Remote-Aktivität geht an im Ausland lizenzierte Websites, die:
  • reduziert die Einnahmen aus GGR/Lizenzen;
  • erschwert die Kontrolle der Spiel- und Datenschutzverantwortung;
  • schafft ungleiche Bedingungen für lokale Offline-Betreiber.
Werkzeuge zum Lückenschluss:
  • Freiwillige Registrierungsamnestie (Grace Period) für ausländische Marken mit Einstiegspaket: reduzierte Gebühr im ersten Jahr + Verpflichtungen zur lokalen Berichterstattung und RG-Tools;
  • Technische Integration: zentrales Reporting-Gateway (Data-Hub) mit Upload nach Runde/Einsatz (anonym zu den Spielern, Pseudonymisierung);
  • Kommunikation mit Banken/Zahlungsverkehr: Kennzeichnung von MCC/Tags für Glücksspieltransaktionen, AML-Framework.

Risiken für die Sammelbarkeit und wie man sie absichert

„Zu hohe“ Preise → ein Anreiz für Offshore. Lösung: moderate Raten + breite Basis (besser 2-5% GGR als 0% bei Leck).

Komplexe Berichterstattung → Betreiber „hängen“ in der Compliance. Die Lösung: einheitliche Formulare, API-Integrationen, Sandbox für den Test.

Die Budgetvolatilität bei der Saisonalität des Sports → kombinierte Mechanismen (minimaler Fix + Anteil).

Bonus-Missbrauch → klare Regeln für die Berücksichtigung von Promo in der GGR-Datenbank, einheitliche Definitionen von Net-Gaming-Revenue.


Transparenz und Kontrolle: Mindestanforderungen

Einheitliches Lizenzregister (öffentlich), Echtzeit-Aktualisierung;
  • Vierteljährliche Veröffentlichung der Aggregate: Gesamtsätze, Auszahlungen, GGR, Anteil der verantwortlichen Instrumente (Limits, Selbstausschluss);
  • Rotation der RNG-Zertifizierungslabors/Live-Streams;
  • Audit der Berichterstattung: Stichprobenkontrollen mit Kreuzkontrolle von Zahlungsdienstleistern;

Ombudsmann für Spieler: vereinfachtes Beschwerdeverfahren.


Betreiber: So planen Sie die fiskalische Belastung

Legen Sie Lizenzen/Zertifizierung im ersten Jahr CAPEX;
  • Erstellen Sie einen Steuerkalender (jährliche/vierteljährliche Zahlungen + Berichtsfristen);
  • Erstellen Sie eine separate Produktaufzeichnung (Slots, Live, Sport, Lotterien);
  • Automatisieren Sie das Hochladen von KPIs: Wetten, Gewinne, Bonus-Netto, Retention, Auszahlungsrate;

Überprüfen Sie regelmäßig die Bonuspolitik unter den Regeln der Promo-Buchhaltung.


Regulierungsbehörde: Fahrplan für die Formalisierung bis 2030

1. 2025-2026: Registrierung, grundlegende Online-Lizenzen, Anbindung des Reporting Hubs, minimale RG-Anforderungen.

2. 2026-2027: Einführung einer GGR-Steuer für Online/Sport, Vereinheitlichung der Begriffe (GGR/bonusfähiger Turnover), öffentliche Statistik.

3. 2027-2028: obligatorische lokale Integration von Payment Gateways, e-KYC, AML-Alerts, Sandbox für neue Anbieter.

4. 2028-2030: Feinabstimmung der Tarife, B2B-Lizenzierung von Studios/Aggregatoren, Vereinbarungen zum Datenaustausch mit benachbarten Gerichtsbarkeiten.

Der erwartete Effekt: steigende „weiße“ Einnahmen ohne übermäßige Belastung des Geschäfts, weniger Streitigkeiten, verstärkter Spielerschutz.


FAQ (kurz)

Warum ist die GGR-Steuer besser als die Umsatzsteuer? Es ist an ein echtes „Spielprodukt“ (Wetten minus Gewinne) gebunden, verzerrt die Marge und Motivation weniger.

Müssen Boni versteuert werden? In der Regel wird der Nettoeffekt der Promo (Abschreibung von Boni/Freispielen) berücksichtigt, so dass keine „doppelte“ Steuer auf imaginäre Einnahmen erhoben wird.

Wie kann man das „Offshore-Leck“ reduzieren? Moderate Preise, einfache Verfahren, Reporting Hub, klare Regeln für Werbung und RG.


Die Einnahmen aus Steuern und Lizenzen in Guyana basieren heute auf Offline-Spielen und Lotterien, während das Online-Geschäft unterbewertet bleibt. Der Schlüssel zum Wachstum sind moderate Zinsen + transparente Regeln + technische Berichterstattung. Dieses Design reduziert die Anreize für Offshore, erhöht die Sammelbarkeit und sorgt für ein Gleichgewicht zwischen den steuerlichen Interessen des Staates, der Nachhaltigkeit des Geschäfts und dem Schutz der Spieler. Die nun beschlossene Architektur wird bestimmen, wie schnell sich die „potenzielle“ Basis bis 2030 in stabile Haushaltseinnahmen verwandelt.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.