Potenzial für zukünftige Regulierung (Guyana)
Guyana hat bereits ein „Offline-Skelett“ des Marktes: staatliche/konzessionäre Lotterien, Kasinos in Hotels und eine einstellbare Wettvertikale. Das „schwache Glied“ ist online: Hier fehlt ein einteiliger digitaler Rahmen. Das Potenzial zukünftiger Regulierung besteht darin, fragmentierte Praktiken in ein transparentes, geschütztes und steuerlich nützliches System zu verwandeln, ohne das „Punkt“ -Modell und den Fokus auf soziale Verantwortung zu zerstören.
1) Warum eine Reform notwendig ist
Verbraucherschutz: Lokale Regeln für Streitigkeiten, KYC/eKYC, Standardgrenzen, Selbstüberwachungstools.
Fiskalischer Effekt: nachvollziehbare Steuern mit GGR, Lizenzgebühren, Transparenz der Zahlungen.
Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus: Casino in Hotels + legale digitale Vitrine (Tickets, Turniere, MICE).
Risikokontrolle: AML/CFT, Kampf gegen „graue“ Offshore, ehrliche Werbung.
2) Grundsätze der zukünftigen Regulierung
1. Phase: Der Pilot („Sandbox“) → den Maßstab → die Optimierung.
2. Technologieneutralität: Gleiche Anforderungen an Web-, Anwendungs- und Hybridlösungen.
3. Einheitliche RG/AML-Standards: Alterskontrolle, Grenzwerte, Sanktions-/PEER-Screening, Protokolle in unveränderter Lagerung.
4. Einfache Regeln für Unternehmen: klare Lizenzen, vorhersehbare Steuern, öffentliche SLAs und KPIs.
5. Koordination der Behörden: Synchronisation der Casino-Regulierungsbehörde mit der Lotterie- und „Pferd“ -Branche sowie den Zahlungs-/Finanzabteilungen.
3) Architektur des zukünftigen Online-Spielgesetzes (Skizze)
B2C-Kategorien:- Casino (RNG/Live), Wetten (Sport/Virtuals/eSports), Gemischt.
- Plattformen, Content-Studios, Verifizierungs- und Zahlungsanbieter.
- Domain/App Registry (Whitelist für Kommunikationsanbieter).
- KYC/eKYC: Lebendigkeit, Anti-Multiaccount, SoF/SoW für VIP.
- RG-Paket: Standardlimits, Timeouts, "Reality Checks', zentraler Selbstausschluss (API).
- Anzeige: Verbot von Jugend-Targeting und irreführenden Kreativen, Offenlegung von RTP/Quoten und Bonusbedingungen „in einem Bildschirm“.
- Sicherheit: WAF/DDoS, Netzsegmentierung, Pentests, Bug-Bounty, unveränderliche Protokolle (WORM), Incident Policies.
- Berichterstattung: monatliche Berichte GGR/RTP/RG/AML-Vorfälle, jährliche unabhängige Prüfung.
4) Lizenzierung und Aufsicht
Sandbox für 12-18 Monate: 3-5 B2C-Lizenzen mit harten KPIs, kreativen Einschränkungen und einer obligatorischen RG/AML-Checkliste.
Vollständiges Modell: nach dem Piloten - Erweiterung des Registers, Übergang zu Standardlizenzbedingungen (3-5 Jahre) und Gebührenskala für Verkehr/Umsatz.
Supervision: einheitliche Regulierungsbehörde für digitale Spiele oder erweitertes Mandat der aktuellen Casino-Aufsichtsbehörde mit eigener „Digitalabteilung“.
5) Steuern und Gebühren (Richtlinien)
Lizenzierung: einmalige Eintrittsgebühr + jährliche Pauschalgebühr (Stufen nach Maßstab).
GGR-Steuer (online): Start 12-18% mit anschließender KPI-Revision.
Fonds für verantwortungsvolles Spielen: 0,5-1% GGR an ein zentralisiertes RG/Hilfsprogramm.
Wetten/Pferderennen: Vereinheitlichung der Berichterstattung und Kontrolle der Cross-Märkte (online/offline).
Mehrwertsteuer/Unternehmenssteuern: Eine klare Methodik für digitale Dienstleistungen, um Doppelbesteuerung und „graue“ Systeme zu vermeiden.
6) Zahlungen: Fiat, mobile Geldbörsen, Stablecoins
PSP/VASP-Registry: Liste der zugelassenen Anbieter mit Auditable SLA, Travel Rule und Addressable Analytics.
On/Off-Ramp: Standardisierte Brücken für Stablecoins (USDT/USDC) und Bankzahlungen, Caps und Verifizierung von VIP-Transaktionen.
SLA für Auszahlungen: öffentliche Fristen (z. B. bis zu 12 Stunden für Standardbeträge in Krypto/Wallets und 24-48 Stunden für Karten/Bank).
Transparenz: obligatorische Anzeige der Provision und der ETA vor Bestätigung der Zahlung.
7) Spielerschutz und öffentliches Interesse
Altersgrenze 18 +: „verify-before-play“ -Technologie.
Selbstbeschränkungen: Einzahlungs-/Wett-/Zeitlimits, Ein-Klick-Timeout, Selbstausschluss mit Inter-Operator-Synchronisation.
Integrität des Spiels: Unabhängige Labore (RNG/RTP), Verfügbarkeit von Zertifikaten, Kontrolle von Änderungen an Baugruppen.
Bildung: obligatorische RG-Banner, Hilfslinien, Kampagnen für Schulen/Universitäten (keine Romantisierung von Gewinnen).
8) Die Rolle des Casinos in Hotels in der neuen Konfiguration
Hybrides Schaufenster: Offline-Casinos behalten den Kern des Angebots, und die „Zahl“ wird für Buchungen, Turniere, Loyalität und Informationsdienste verwendet.
Cross-Selling: „room + event + chips“ -Pakete, MICE-Kalender, VIP-Communities.
Qualitätskontrolle: Einheitliche RG/AML-Standards für Offline- und Online-Aktivitäten einer Gruppe.
9) Zeitlinie der Reformen (Vorschlag 24-36 Monate)
10) KPIs, nach denen die Reform zu bewerten ist
Umsatzlegalisierung: Der Anteil der legalen Online-GGR ≥ nach 24 Monaten 60%.
Auszahlungsfristen: Durchschnittliche Cashout-TAT <12 Stunden (Wallets/Stablecoins) und <48 Stunden (Karten/Bank).
Verantwortungsvolles Spielen: ≥ 50% der aktiven Basis verwenden Limits; ≥ 1% - freiwilliger Selbstausschluss.
Transparenz: 100% zertifizierte Spiele mit verfügbaren Zertifikaten und Zeitschriften.
AML/CFT: Vorfälle <3 pro 1.000 aktive Spieler/Quartal; 100% untersucht.
11) Risiken und Möglichkeiten der Abschwächung
→ Whitelist-Domains, ein Block unerwünschter Zahlungsanbieter, eine PR-Kampagne über die Risiken illegaler Einwanderer.
Regulatorische „Überlastung“ des Geschäfts. → Meilensteinanforderungen, „Ferien“ für die Implementierung, Richtlinien-/Berichtsvorlagen.
Sozialkritik. → Strenge Werberegeln und ein leistungsfähiges RG-Programm mit öffentlicher Berichterstattung.
Cyber-Bedrohungen. → Nationale Sicherheitshydes, regelmäßige Pentests, Bug-Bounty.
12) Checkliste für Gesetzgeber und Regulierer
Klare Lizenzkategorien B2C/B2B und klare Gebühren.
Einheitlicher RG/AML-Standard mit Selbstausschluss-API und Reporting.
Domain/Application Registry und Liste der erlaubten PSP/VASPs.
Sicherheitsanforderungen: WAF/DDoS, Pentests, WORM-Protokolle, PII-Verschlüsselung.
Werberegeln „in einem Bildschirm“: RTP/Quoten, Bonusbedingungen, Verbot von Jugend-Targeting.
Öffentliche KPIs und jährliche Überprüfung der Tarife/Gebühren basierend auf den Ergebnissen.
Schluss
Das Potenzial zukünftiger Regulierung in Guyana besteht darin, das bestehende Offline-Modell ordentlich zu einer vollwertigen digitalen Architektur zu „verdrehen“. Eine stufenweise Online-Lizenz, klare Zahlungsregeln, ein starkes RG/AML-Paket und transparente KPIs werden es ermöglichen: Spieler zu schützen, hochwertige Betreiber anzuziehen und Steuern in der Gerichtsbarkeit zu halten. Die Reform darf die aktuelle „Punkt“ -Philosophie nicht zerbrechen - sie muss sie auf das Internet ausweiten und dabei das Gleichgewicht zwischen Wirtschaft, Tourismus und öffentlichem Interesse wahren.