Vollständige Legalisierung von landbasierten Casinos und Spielhallen (Peru)
Die vollständige Legalisierung des Bodensegments ist der Übergang von einer heterogenen Praxis zu einem einzigen transparenten Lizenzsystem, bei dem jedes Objekt (Casino/Spielautomatenhalle) nach öffentlichen Regeln arbeitet: feste Steuern, Sicherheitsstandards und verantwortungsvolles Spielen, Zahlungskontrolle, Verbraucherschutz. Für Peru bedeutet dies, die städtische Glücksspielinfrastruktur zu rationalisieren, das Budget und die Beschäftigung zu erhöhen, das Reiseprodukt zu verbessern und die „Grauzone“ zu reduzieren.
Ziele und Grundsätze der Legalisierung
Spielerschutz: 18 + Eintritt, überprüfbare Auszahlungen, Selbstkontrollinstrumente.
Integration und Sicherheit: offizielle Feeds für Sportwetten, wenn vorhanden, Videoüberwachung, Anti-Fraud.
Betreibertransparenz: Lizenz, Soft-/Hardware-Zertifizierung, offene Bonus- und Gewinnspielregeln.
Städtekompatibilität: Abstände zu Schulen/medizinischen Einrichtungen/Kultstätten, Zonierung und Dichtegrenzen.
Steuerliche Berechenbarkeit: Steuern mit GGR + Lizenzgebühren, nachvollziehbare Berichterstattung.
ESG und Lokalisierung: Einstellung und Ausbildung, Unterstützung von Kultur/Sport, Energieeffizienz.
Lizenzmodell (Beispiel Zielarchitektur)
Vertikal:1. Casino (Tische, Live-Spiele, Jackpots)
2. Hallen tragamonedas (Spielautomaten)
3. Sportwetten/Gewinnspiel (optional im Casino)
Arten von Lizenzen und Toleranzen:- B2C-Lizenz des Objekts (pro Adresse, Fläche, Ausrüstungsliste).
- B2B-Lizenzen für Anbieter von Plattformen, Inhalten, RNG, Buchhaltungs- und Überwachungssystemen.
- Persönliche Zulassungen (Schlüsselpersonal: Direktor, Compliance, Fincontroller).
Laufzeit und Verlängerung: 5-10 Jahre mit jährlichem Konformitätsnachweis (Audit, Versicherung, Kaution).
Register: öffentliche Lizenzdatenbank mit Adressen, Status und Prüfhistorie.
Anforderungen an Standorte und Infrastruktur
Zoning und Distanzen. Unterbringung in Gewerbegebieten; installierter Einzug von empfindlichen Objekten; die maximale Hallendichte pro Bezirk.
Sicherheit. Evakuierungsplan, Videoüberwachung 24/7, Aufbewahrung von Aufzeichnungen (≥90 Tage), Zugangskontrolle 18 +, Alarm.
Kassendisziplin. Bargeld- und bargeldlose Konturen, Tresore, Abholung nach Vorschrift, Transaktionsprotokoll.
IT-Schaltung. Online-Verbindung zur regulatorischen Plattform: GGR-Konto, Wetten/Auszahlungen, Ereignisprotokollierung.
Verfügbarkeit. Vorschriften für Personen mit eingeschränkter Mobilität; Information auf Spanisch (und gegebenenfalls auf Englisch in touristischen Gebieten).
Technische und Gaming-Zertifizierung
Hardware und Software. RNG-Zertifizierung/Spiele in akkreditierten Labors, Siegel/Seriennummern, vierteljährliche Inspektionen.
Jackpot-Systeme. Transparente Regeln für die Akkumulation/Auszahlung, Anzeige des Prozentsatzes.
Überwachung der Halle. Spielzähler, Fernüberwachung, Schutz vor Eingriffen, Dienstprotokoll.
Verantwortungsvolles Spielen (Responsible by Design)
Default Limits (Deposit/Time/Loss) mit einer „Cooling-Off-Periode“ zum Boostern.
Selbstausschluss/Auszeit. Vor Ort und über Online-Portale; Integration in das nationale Register der Personen, die von der Teilnahme ausgeschlossen sind.
Mitteilung 18 +. Verbot von Jugendmarketing, ehrliche T & C-Boni, Risikowarnungen.
Schulung des Personals. Früherkennung von Suchtanzeichen, korrekte Hilfeskripte.
Hilfspunkte. Infomaterialien und Kontakte von NGOs/Hotlines in jeder Einrichtung.
KYC/AML und Financial Compliance
Identifizierung des Spielers bei Schwellengeschäften, Kontrolle der Geldquelle (risikobasierter Ansatz).
Transaktionsüberwachung. Schwellenwertberichte in die Finanzüberwachung; Protokollierung ≥5 Jahre.
Cache-Transaktionsrichtlinien. Cash Limits, Chip Exchange Log, „gleiche Methode“ für Rückerstattungen.
Sank-Screening und PEP-Checks für VIPs.
Steuern und Gebühren (Target-Logik)
GGR-Steuer (Bruttogewinn aus Spielen) mit transparentem Satz; einen möglichen Wettkorridor entlang der Vertikalen (Slots/Tische/Buchmacher).
Lizenzgebühren: bei der Ausstellung festgelegt und jährlich; Rabatte für die Lokalisierung von Investitionen (Personalschulung, Studioproduktion, Turcluster).
Verwendungszweck der Mittel: Ein Teil der Einnahmen fließt in Sport/Kultur/verantwortungsvolles Spielen.
Kontrollen und Sanktionen
Regelmäßige Inspektionen (geplant/ungeplant), „geheime Käufer“, Abstimmung von Berichten und Videologen.
Strafmaß: von Verwarnungen und Strafen bis zur Aussetzung/Aufhebung der Lizenz, Beschlagnahme von Ausrüstung.
Publizität der Maßnahmen: Berichte der Regulierungsbehörde, „schwarze Liste“ illegaler Objekte.
Stadtplanung und Tourismus
Städtische IR-Knoten. Das Casino als Anker der Abendwirtschaft (F&B, Show, MICE), Anforderungen an Parkplätze, öffentliche Verkehrsmittel, Lärm und Licht.
Touristische Routen. Pakete „Casino + Gastronomie + Museen + Ozean/Anden“, Cross-Marketing mit Fluggesellschaften und Hotels.
ESG. Energieeffizienz, Abfallwirtschaft, lokale Beschaffung (Landwirte, Handwerker), Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Wirtschaftliche Auswirkungen (Rahmen)
Steuereinnahmen: GGR-Steuer, Mehrwertsteuerdienstleistungen, Lizenzen.
Beschäftigung: Front Office, Sicherheit, IT/Daten, Compliance, Marketing, Eventproduktion.
Multiplikator: Umsatzwachstum in Hotels/Restaurants/Transport/Kreativwirtschaft.
Risiken und Abschwächungsmaßnahmen
Fahrplan 2025-2030
2025
Aktualisierung des Rahmengesetzes und der Verordnung für den Landverkehr: Lizenzarten, B2B-Zulassungen, Register, Gradstandards.
Einführung einer „Sandbox“ für Pilotprojekte (jeweils ein Objekt in Schlüsselstädten), öffentlicher Steuer-/Gebührenrechner.
2026–2027
Skalierung der Lizenzvergabe; Integration von GGR-Online-Buchhaltung und E-Inspektionen.
Einheitliche Standards Responsible by Design: Standardgrenzen, Selbstausschlussregister, Ombudsmann.
Ausbildungsprogramm (Kassierer, Boxenchefs, Compliance, Techniker).
2028–2029
Inhaltslokalisierung: Showprogramme, gastronomische Festivals, MICE-Kalender.
Vertiefung der ESG-Standards und Berichterstattung; Aktualisierung der Hardware-/Software-Zertifizierung.
Gezielte Entwicklung von IR-Clustern in touristischen Gebieten.
2030
Ein reifer „weißer“ Markt mit einem hohen Anteil an lizenziertem Umsatz, nachhaltigen Auszahlungen und einem stabilen fiskalischen Beitrag; Aktualisierung der Regelungen auf Basis der KPI-Daten.
KPI zur Überwachung
Legit-Marktanteil: GGR des lizenzierten Segments/Gesamtumsatz.
SLA Auszahlungen: Durchschnittliche Zeit, um Gewinne zu berechnen.
Verantwortung: Anteil der Spieler mit aktiven Limits, Anzahl der Anträge auf Selbstausschluss, Hilferufe.
Integrity/Audit: Vorfälle pro 1.000 Geräte, Prozentsatz der zertifizierten Flotte, Inspektionsergebnisse.
Städtische Metriken: Anwohnerbeschwerden, Parkplatz-/Verkehrsbelastung, RevPAR in den angrenzenden Gebieten.
Beschäftigung und Ausbildung: Anteil der lokalen Einstellungen, Absolventen der Programme.
Checkliste für den Betreiber
Bestätigte B2C-Lizenz für Adresse/Bereich/Ausrüstung.
Verträge mit B2B-Lieferanten (RNG-zertifizierte/Plattformen).
Vollständige IT-Gliederung: GGR-Echtzeitbuchhaltung, sichere Protokolle, Videoüberwachung.
KYC/AML-Richtlinien, Kassendisziplin, „gleiche Methode“, Cache-Limits.
Responsible by Design: Grenzen, Selbstausschluss, geschulte Mitarbeiter, sichtbare Warnungen 18 +.
ESG-Plan und Lokalisierung: Einstellung, Schulung, Beschaffung, Energieeffizienz.
PR/Reputation: ehrliche T&C, transparente Boni, Beschwerdeprogramm/Ombudsmann.
Die vollständige Legalisierung von landbasierten Casinos und Lounges in Peru ist eine Marktordnung durch klare Lizenzen, städtische Standards und strenge Haftung. Ein solches Modell erhöht das Vertrauen, reduziert das graue Segment, schafft Arbeitsplätze und stärkt die Tourismusmarke des Landes. Durch die konsequente Umsetzung des Fahrplans könnte Peru bis 2030 ein ausgereiftes, sozial verantwortliches und wirtschaftlich relevantes terrestrisches Ökosystem erhalten, das mit der Online-Schaltung und internationalen Best Practices synchronisiert ist.