Regulierungspotenzial von Online-Glücksspielen (Suriname)
1) Aktuelle Rechtsgrundlage: Was bereits vorhanden ist
Im September 2023 verabschiedete Suriname das aktualisierte Wet Hazardspelen (Glücksspielgesetz). Der Gesetzestext arbeitet direkt mit dem Begriff „Online-Casino“, stellt Anforderungen an den Zugang der Spieler (21 +), die Führung einer „Near-Real-Time“ -Kontrolldatenbank für RG-Sitzungen und -Interventionen und sieht ein zentralisiertes Selbstausschlussregister vor. ein eigenes Kapitel legt „weitere Regeln für den Betrieb des (Online-) Casinos“ fest. Dies bestätigt, dass der rechtliche Rahmen für Online-Casinos im Land bereits auf der Ebene des Grundgesetzes gebildet wurde.
Die wichtigsten Normen aus Wet Hazardspelen (SB 2023 Nr. 135):- Zugang 21 + und obligatorisches Spielerprofil vor dem Betreten des Online-Casinos (F.I.O., Geburtsdatum, Adresse, Staatsbürgerschaft, Scan-ID, Telefon, E-Mail).
- „Near real-time“ -Kontrollbasis: Datum/Uhrzeit und Art der Profiländerungen, Wettvolumen nach Spielart, Fixierung und Anlässe aller Eingriffe (verantwortungsvolles Spielen).
- Register der Ausnahmen (Selbstausschluss) unter der Leitung des Aufsichtsinstituts; Ordnung - Staatswesen.
- Überwachung und Ausschluss des Zugangs zum (Online-) Kasino aus Gründen der AML/ECON-Kriminalität; Verbot der Teilnahme des Personals des Betreibers und der Aufsichtsbehörde an den Spielen.
- Lizenzierung und Verfügungen durch den Präsidenten (einschließlich Zustimmung zur Übertragung/Änderung der Online-Lizenz) unter Berücksichtigung der Schlussfolgerungen des Aufsichtsinstituts.
2024 folgten die Landeseinführungen in die Entwicklung der Wet-Hazardspelen-Normen (u.a. „Hazardspelenbesluit“ ab 19. 09. 2024) und Änderungen an der Wet Toezicht en Controle Kansspelen (Aufsichtsrecht), die auf die laufende regulatorische Nachrüstung hinweist.
2) Institutionen und Regelkreis
Die Aufsicht und Lizenzierung im Glücksspielsektor erfolgt über die zuständige Behörde (Gaming Control Board/Toezicht en Controle Kansspelen), die im Gesetz als Institut bezeichnet wird; Die offizielle Ressource der Regulierungsbehörde bestätigt das Vorhandensein von Regulierungsblöcken für Wet Hazardspelen und Wet Toezicht en Controle Kansspelen.
Parallel dazu werden die Finanzinfrastruktur und die Abwicklung von der Zentralbank von Suriname (CBvS) überwacht. Nach CBvS-Informationen wird das nationale Zahlungssystem noch modernisiert (historisch - halbhändiges Clearing/kein vollwertiges elektronisches Interbankensystem), was sich auf die Auswahl der Zahlungsschienen für iGaming auswirkt.
3) Wo noch Regeln nötig sind: das „Potenzial“ der Kodifizierung
Auf der Grundlage des 2023 verabschiedeten Gesetzes kann die Regierung den Online-Marktmodus durch Verordnungen und Lizenzen erweitern und detaillieren. Praxisrelevante Bereiche:1. Lizenzkategorien und Umfang der B2C/B2B. Separate Lizenzen für Casinos/Slots, gegenseitige Wetten, Live-Casinos; Status für Plattform-/Content-Anbieter, Affiliates. (Das Gesetz betreibt bereits ein „Online-Casino“, aber Satzungen können das Lizenzportfolio und seine Bedingungen strukturieren.)
2. Technische Standards und Audits. Verschlüsselung, Datenspeicherung in der Region/im Ausland, unabhängiges RNG/RTP-Audit, Plattformzertifizierung, Ereignisprotokollierung und Near-Real-Time-Monitoring (im Gesetz - Kontrollbasis; Standards werden durch Verordnungen/regulatorische Haydlines gesetzt).
3. KYC/AML/CFT. Risikobasierte Compliance, Sanktionslisten, Einzahlungs-/Wettlimits, Auslöser für RG-Interventionen; Synchronisation mit Bank-/Zahlungsregeln. (Bank und Zahlungsaufsichtsbehörde sind für die praktische Umsetzung kritisch.)
4. Werbung und Marketing. Zeit-/Kanalbeschränkungen, Verbote von „Push“ -Mechaniken, Schutz gefährdeter Gruppen; Harmonisierung der Cross-Border-Werbung der Betreiber. (Block logischerweise durch Verordnungen an Wet Hazardspelen zu verankern.)
5. Datenschutz und Privatsphäre. Das Land fördert die Bill über den Schutz personenbezogener Daten (die Schaffung einer benannten Stelle und die Grundprinzipien der Verarbeitung). Schon vor der Verabschiedung müssen Online-Betreiber Standards für Privacy-by-Design festlegen.
6. Zahlungsentscheidungen und Berechnungen. Vor der Modernisierung der Interbankenabrechnung benötigen die Betreiber hybride Schienen: Karten, lokale Geldbörsen, Banküberweisungen, möglicherweise eine regulierte Integration mit Stable-Lösungen unter den Anforderungen der Zentralbank/AML.
7. Ein verantwortungsvolles Spiel. Das Gesetz fordert bereits ein Register der Ausnahmen und Near-Real-Time-Kontrollen; Verordnungen können einheitliche Einzahlungs-/Zeitlimits, „Cool-Off“ -Verfahren, Altersüberprüfung/Geolokalisierung und Berichterstattung nach RG festlegen.
4) Start-up-Szenarien und „Fenster der Gelegenheit“ (2025-2027)
Das Basisszenario. Fortsetzung der Ausgabe der Staatsbesluiten an die Wet Hazardspelen (analog 2024), Lizenzpilot für eine begrenzte Anzahl von Betreibern, Anschluss von zertifizierten Studios und Zahlungs-Gateways.
Beschleunigtes Szenario. Das Paket der Statuten sofort nach 5-7 Blöcken (die Lizenzen, die technischen Standards, RG, die Werbung, die Zahlungen), den Start „der Sandbox“ für die kontrollierten Tests der Technologien (die Verifikation der Stelle/des Alters, anti-fred).
Ein vorsichtiges Szenario. Die Verlängerung der Voreinstellung aufgrund der institutionellen Belastung (Aufsicht, IT-Systeme, Integrationen), der Fokus auf das Offline-Segment und die schrittweise Anbindung des Online-Mechanikers (eKYC, Ausschlussregister, Kontrollbasis) - mit einer späten vollständigen Marktöffnung.
Kontextuell ist es wichtig, dass die Internetumgebung im Land als relativ frei bewertet wird (ohne systematische Sperren), was die technische Einhaltung (Geocontrolling, Reporting) ohne starke Netzwerkeinschränkungen vereinfacht.
5) Risiken und Schwerpunkte für den Staat
Durchsetzung und Schattenzugang. Ohne klare Lizenz- und Zahlungsregeln geht der Verkehr ins Ausland, was den Spielerschutz/die Steuererhebung reduziert.
Zahlungsinfrastruktur. Während die Zentralbank das System modernisiert, ist es notwendig, temporäre Standards für die Berechnungen vorzusehen (Siedlungskonten, Treuhandkonto, Transaktionsberichterstattung), sonst wird es eine schwache Konvertierung/viele Ausfälle geben.
Daten und Privatsphäre. Die Einführung eines nationalen Datengesetzes wird das Vertrauen stärken und grenzüberschreitende Prüfungen vereinfachen. ohne sie müssen sich die Betreiber auf vertragstechnische Maßnahmen und lokale Regelungen stützen.
Ein verantwortungsvolles Spiel. Es ist notwendig, die Normen des Art. 9-10 in die Praxis umzusetzen: einheitliche Schnittstellen des RG-Registers, KPIs von Interventionen, unabhängige Prüfungen.
6) Risiken und Schwerpunkte für Betreiber
Lizenz und Rolle des Präsidenten/Instituts. Lizenzübertragungen/-änderungen bedürfen der Zustimmung des Präsidenten unter Berücksichtigung der Stellungnahme des Instituts - dies muss in den Eigentümer- und M & A-Strukturen berücksichtigt werden.
IT-Architektur. „Near-Real-Time“ -Protokolle, Speicherung und Schutz von Spielerdaten, Integration mit RG-Register und Interventionsmodul.
Marketing. Bereitschaft zu strengen Regeln für Werbung/Affiliates, Whitelisting von Kreativen und Reporting.
7) Empfohlene „Roadmap“ für die Regulierungsbehörde
1. Veröffentlichen Sie Lizenzen und Zulassungskriterien (B2C/B2B), einschließlich Finanz-/Tech-Anforderungen und Datenlokalisierung.
2. Einführung von Tech-Standards und Audits (RNG/RTP, Journaling, Anti-Fraud, Geo/Age-Check) mit Übergangsfenstern.
3. Ein einziges RG-Modul (zentrales Register, API für Betreiber, KPIs der Eingriffe, Berichterstattung nach Art. 10).
4. Zahlungsregeln: Liste der zugelassenen Anbieter/Methoden, Anforderungen an Berechnungen/Rückerstattungen, AML-Überwachung, Piloten vor der Modernisierung des Naz. Zahlungen der Zentralbank.
5. Code of Advertising und Affiliate-Vorschriften mit harten Sanktionen für Verstöße.
8) Fazit
Suriname verfügt bereits über einen inhaltlichen Rechtsrahmen für Online-Casinos (Wet Hazardspelen 2023) mit den Schwerpunkten Zugang 21 +, „Near-Real-Time“ -Steuerung und zentrale RG-Infrastruktur. Die weitere regulatorische Zusammenstellung durch staatliche Vorschriften (wie 2024) und die Veröffentlichung verständlicher Lizenzierungsregeln, technischer Standards und Zahlungen wird es dem Land ermöglichen, einen transparenten, kontrollierten und steuerlich effizienten Online-Markt zu betreiben, ohne dass der Verkehr ins Ausland fließt.
Quellen für den Leitfaden:
- Wet Hazardspelen (S.B. 2023 No. 135) ist der offizielle Text (DNA Suriname).
- Gos. Verordnung 2024 in der Entwicklung des Gesetzes (Bibliotheksausweis).
- Regulierungsbehörde (GCBS) Seite über aktuelle Gesetze/Aufsicht.
- CBvS: Nationales Zahlungssystem (Abrechnungskontext).
- Bewertung der Internet-Umgebung (Freedom House).