Staatliche Lotterieeinnahmen (Venezuela)
Lotterien sind eine der „saubersten“ Quellen für Nichtsteuer- und Steuereinnahmen: Geldströme werden zentralisiert, Tickets/Wetten digitalisiert und die Regeln für Ziehungen und Auszahlungen standardisiert. Für Venezuela, wo „Animalitos“ und Zirkulationsprodukte massiv beliebt sind, kann eine kompetente Anpassung des Fiskalmodells stabile Einnahmen sichern, soziale Projekte finanzieren und Anreize für graue Aktivitäten verringern.
Woraus sich die Einnahmen des Staates zusammensetzen
1. Bruttospieleinkommenssteuer (GGR)
Basis: Einsätze abzüglich ausgezahlter Preise.
Vorteile: erstickt den Betreiber nicht mit Umsatzsteuern, glättet die Streuung des Preisgeldes, ist für das Budget vorhersehbar.
Der Einsatzbereich wird so gewählt, dass die Motivation, „in Weiß“ zu arbeiten, erhalten bleibt (oft 10-20% weltweit; der spezifische Satz wird durch das Gesetz/die Satzung festgelegt).
2. Lizenzgebühren und Aufsichtsgebühren
Eintrittsgebühr für die Lizenz, jährliche Verlängerung, Beitrag zur Regulierungsaufsicht/IT-Überwachung.
Für Verkaufsstellen (Agenten) - Registrierungsgebühren/Zertifizierung von Terminals.
3. Zweckgebundene Beiträge zu Sozialfonds
Einheitlicher „Aufschlag“ von GGR (z.B. 1-2 PP) zugunsten von Präventionsprogrammen für Spielsucht, Sport, Kultur/Wissenschaft.
Vorteil: direkte soziale „Sichtbarkeit“ von Lotterien für die Gesellschaft.
4. Erlöse aus nicht eingereichten/nicht beanspruchten Preisen
Nach den Regeln der Lotterien werden die Gewinne, die nicht auf Zeit beansprucht werden, verteilt: ein Teil wird in das Budget/die Fonds, ein Teil - für zukünftige Jackpots.
Wichtig: transparente Fristen und öffentliche Berichterstattung.
5. Bußgelder und Sanktionen
Bei Meldeverstößen, regelwidriger Werbung, Verkäufen außerhalb der erlaubten Kanäle.
Der Effekt ist doppelt: Disziplin + zusätzliche Einnahmen (unregelmäßig).
6. Indirekte Steuern und damit verbundene Erträge
Steuern auf Unternehmensgewinne, Beiträge zu POT, Import/Wartung von Geräten.
Direkt in der Lotterieliste sind sie nicht enthalten, erhöhen aber den kumulativen fiskalischen Effekt.
Wie das Geld den Haushalt erreicht: Die operative Kontur
Der Kauf der Karte/Satzes → die Berücksichtigung der Transaktion → die Bildung des Preisfonds → die Ziehung → die Auszahlungen → die Berechnung GGR → die Aufzählung der Steuern/Abführungen → das Audit.
Schlüsselelemente:- Einheitliches Register der Betreiber und Agenten (offline und online).
- Online-Kassen/Terminals mit Echtzeitdatenübertragung an die Regulierungsbehörde (API).
- Einheitliche Form der Berichterstattung: Verkäufe, Auszahlungen, Reste des Preispools, nicht nachgefragte Preise.
- Trennung von Geldbörsen: Kundengelder, Preispool, Betriebskonten.
Modelle der Mittelverteilung
Rechenbeispiel (Methodendarstellung, keine Statistik)
Lassen Sie den monatlichen Wettumsatz für alle Lotterien (offline + online) - B, den Preispool - P (z. B. 55-65% von B), das Betriebsergebnis (GGR) = B − P.
GGR-Steuer: τ· (B − P)
Zweckgebundene Zuweisungen: σ· (B − P)
Lizenzen/Aufsicht: F_vkhod + F_ezhegodn + f_terminaly
Bußgelder: S (unregelmäßig)
Das Jahreseinkommen des Staates ≈ τ (B − P) + σ (B − P) + (F_вход + F_ежегодн + f_терминалы) + S.
Bei moderaten Parametern von τ = 15%, σ = 2% und einem Anteil des Preispools von P/B = 60% ergibt bereits jede 1 Milliarde konventioneller Umsatzeinheiten dem Budget etwa 170 Millionen GGR-Zahlungen und Zielabzüge, ohne Berücksichtigung von Lizenzen/Strafen/indirekten Steuern.
Risiken der Untersammlung und wie man sie reduziert
1. Graues Vertriebsnetz/illegale „Fenster“
Die Lösung: Agentenregister, Terminalkennzeichnung, „Mystery Shopping“, Sperren illegaler Schaufenster.
2. Untererfassung von Verkäufen/Meldeverzögerungen
Die Lösung: Online-Überwachung, Abgleich von Bank-/Krypto-on-Ramp-Streams mit Berichten, Verzugsstrafen.
3. Manipulation von nicht geforderten Preisen
Lösung: öffentlicher Zähler, unabhängiges Audit, nachvollziehbare Fristen (z.B. 90-180 Tage).
4. Reputationsrisiken
Die Lösung: transparente Kommunikation über die Verteilung der Mittel, Jahresberichte über die Fonds.
Steuerung und Technik
Data Lake der Regulierungsbehörde: Transaktionen auf Tickets/Wetten, Terminal-IDs, Auflagenprotokolle.
Prüfspuren: Hashes von Zirkulationen, Zertifikate von Zufallszahlengeneratoren, Softwareversionen.
Anomalie-Analyse: Spitzen an den Verkaufsstellen, atypische Gewinnkombinationen, wiederholte „glückliche“ Agenten.
E-Sticker/QR-Tags an Kiosken mit einem Link zum Melderegister - Bürgerkontrolle.
KYC/AML für Online-Kanäle, „weiße Listen“ von Zahlungsanbietern.
Entwicklungsszenarien (2025-2030)
1) Konservativ
Fokus auf offline und teilweise online ohne einheitlichen Datenbus.
Das Wachstum der Einnahmen ist begrenzt, der „graue“ Schwanz bleibt erhalten.
2) Ausgewogen (empfohlen)
Einheitliches Register + Online-Überwachung, GGR-Steuer, klarer Kanal für gezielte Abzüge.
Integration von „animalitos“ und zirkulären Produkten in eine Berichtsarchitektur.
Erwartung: stetiger Anstieg der Einnahmen, Rückgang des Schattensegments.
3) Aggressive Digitalisierung
Komplettes elektronisches Schaufenster, E-Tickets/Geldbörsen, Sofortauszüge für Bürger.
Hoher Kapitalaufwand zum Start, aber maximale Sammelbarkeit und Kontrolle.
KPIs für steuerliche Effizienz
Erhebung der GGR-Steuer (% der Berechnungsgrundlage).
Anteil der digitalisierten Umsätze (aller Gebote) und deren Wachstum.
Geschwindigkeit/Vollständigkeit der Berichterstattung (T + 1, T + 0).
Erlöse aus Treuhandfonds und deren Projektleistung (Sport/Kultur/Prävention).
Der Anteil der nicht geforderten Preise und deren Verteilung nach den Regeln.
Anteil illegaler Inhalte an der Auslieferung/an sozialen Netzwerken (laut Anzeigenüberwachung).
Die Rolle der Betreiber und des Agenturnetzwerks
Betreiber: sind verpflichtet, Echtzeitdaten zu liefern, getrennte Aufzeichnungen über Fonds und Kundengelder zu führen und KYC/AML zu unterstützen.
Agenten/Einzelhandel: rechtliche Marge (Provision), regelmäßiger Abgleich der Terminals, Schulung des Personals (Altersüberprüfung, verantwortungsvolle Spielszenarien).
Online-Plattformen: Berichterstattung über Zahlungskanäle, Grenzen und Instrumente der Selbstbeschränkung, transparente Regeln für die Teilnahme.
Verantwortungsvolles Spielen als Teil des fiskalischen Modells
Ein Teil der Einnahmen sollte zweckmässig reserviert werden für:- Hotlines, Aufklärungskampagnen, Selbstausschlusszentrum (für alle Betreiber einheitlich), Forschung und Prüfung der Auswirkungen von Lotterien auf gefährdete Gruppen.
- Diese Ausgaben sind keine „Kosten“, sondern eine Versicherung für die Nachhaltigkeit der Industrie und der Finanzströme.
Roadmap zur Umsatzsteigerung (12-24 Monate)
1. Die Regeln und die Sätze: die Steuer auf GGR, die Parameter der zweckgebundenen Abzüge, die Regelung nach den nicht geforderten Preisen zu verankern.
2. Einheitliches Register/Schaufenster: öffentliche Listen von Betreibern, Agenten, Domains, Zahlungspartnern.
3. Technologien: API-Berichterstattung T + 0/T + 1, Kennzeichnung von Terminals, Überwachung von Zufallszahlengeneratoren.
4. Mitteilung: Jahresbericht „Wo das Lottogeld hin ist“, verständlich für die Bürger.
5. Durchsetzung: Sperren illegaler Kanäle, Geldstrafen, Beschlagnahme von Ausrüstung, Zusammenarbeit mit Zahlungssystemen.
Staatliche Lotterieeinnahmen sind nicht nur eine Steuer auf GGR. Es ist ein System: Lizenzen, zweckgebundene Abzüge, Verwaltung nicht benötigter Preise, Bußgelder und indirekte Steuern, multipliziert mit der digitalen Disziplin von Vertrieb und Auszahlung. Für Venezuela ist der optimale Weg eine ausgewogene Digitalisierung, ein einheitliches Register und eine transparente Berichterstattung: So werden Lotterien zu einer nachhaltigen Haushaltsquelle und gleichzeitig zu einem Finanzierungsinstrument für Sport, Kultur und verantwortungsvolle Spielprogramme.