WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Auswirkungen des Verbots auf Wirtschaft und Tourismus (Venezuela)

Das Verbotsmodell im Glücksspielsektor wird traditionell als Instrument zum Schutz der Gesellschaft deklariert. In der Praxis schafft es oft strukturelle Verzerrungen: die Verlagerung der Nachfrage in Offshore und „Untergrund“, die Verringerung der Steuerbemessungsgrundlage, das Brechen von Zahlungsketten, das Wachstum von Compliance-Risiken und der Verlust des touristischen Potenzials. Für Venezuela, wo der Anteil mobiler Zielgruppen hoch ist und alternative Zahlungspraktiken (einschließlich Stablecoins) üblich sind, verstärken sich die Auswirkungen des Verbots.


Wirtschaft: Wo Geld verloren geht

1) Entgangene Steuereinnahmen

Nicht erhaltene Steuern auf GGR (Bruttospieleinnahmen), Lizenzgebühren, Beiträge zu Sozialprogrammen.

Indirekte Steuern (Mehrwertsteuer/analog, Einkommensteuer, Arbeitnehmerbeiträge) - verschwinden mit den legalen Betreibern.

Multiplikatoreffekt: Marketing, IT-Außenseiter, Callcenter, lokale Content-Studios - all das ist ohne rechtlichen Rahmen nicht skalierbar.

2) Wachstum des Schattenmarktes

Offshore-Websites ersetzen legale Produkte: Geld geht ins Ausland, Zahlungen werden fragmentiert.

Unterirdische Hallen bergen Risiken für die Verbraucher: Es gibt keine KYC/AML, keine Auszahlungsgarantien, keine Instrumente für verantwortungsvolles Spielen.

Die Preisgestaltung ist außer Kontrolle: Bonus „Rennen“ ohne Regeln, aggressives Targeting gefährdeter Gruppen.

3) Destabilisierung der Zahlungsströme

Komplexe On/Off-Ramps (Krypto, informelle Überweisungen) → die Regulierungsbehörde sieht kein Volumen und die Verbraucher tragen operative Risiken.

Das Fehlen von „weißen Listen“ von PSPs/Anbietern → eine höhere Wahrscheinlichkeit von Betrug und Streitigkeiten.

4) Beschäftigung und Humankapital

Reduzierung der formellen Beschäftigung: Händler, Pit-Boss, Hallenmanager, Vermarkter, Risikoanalysen, Compliance.

Kompetenzverlust: Spezialisten gehen in benachbarte Jurisdiktionen oder in das „graue“ Segment ohne soziale Garantien.


Tourismus: Verlorene Wertschöpfung

1) Casino + Hotel + Event-Paket

Das MICE-Segment (Konferenzen, Ausstellungen), das oft auf der Unterhaltungsinfrastruktur „sitzt“, wählt andere Länder aus.

Reduzierung der durchschnittlichen Ausgaben des Touristen: keine Anziehung von VIP-Kunden, Spielshows, gastronomischen Veranstaltungen für Casino-Resorts.

2) Geographie und Image

Die Karibikküste und die Anden könnten eine „Bühne“ für Unterhaltungscluster sein. Mit dem Verbot ist diese Szene leer.

Image der Region: Internationale Betreiber und Marken sind ein Marker für Vertrauen und Servicequalität. Ihre Abwesenheit verringert die Attraktivität der Destination.

3) Serviceketten

Transport, F&B, Eventagenturen, Künstler, Security, Reinigung, technischer Support - Short Contracts und Season verschwinden mit dem Casino-Verkehr.


Soziale und regulatorische Auswirkungen des Verbots

Schwacher Spielerschutz: Selbstausschluss, Limits, verifizierte Anbieter - all das funktioniert nur im „weißen“ Sektor.

AML-Risiken: intransparente Übersetzungskanäle, Pseudo-PSPs, „manuelle“ Cachouts.

Durchsetzung: Domainsperren und Werbung „holen“ die Nachfrage nur teilweise auf; die Nachfrage fließt in Messenger und VPNs.


Wer verliert und wer gewinnt bei einem Verbot

StakeholderVerliert/GewinntWarum
Staat/HaushaltVerliertSteuerbemessungsgrundlage geht weg, Kontrollkosten steigen
Legales GeschäftVerliertService kann nicht investiert und skaliert werden
KonsumentVerliertKeine Garantie für Zahlungen, Schutz, ehrliche Werbung
SchattenvermittlerGewinnenZugang monopolisieren, „Regeln“ diktieren
Offshore-BetreiberGewinnenEinnahmen ohne lokale Verpflichtungen abholen

Modellschätzungen (Darstellung des Ansatzes, nicht Statistik)

Angenommen, N erwachsene Benutzer machen im Durchschnitt X Wetten pro Monat, der durchschnittliche Betreiber Margin Revenue (GGR) ist m%. Selbst mit einer moderaten GGR-Steuer von 15-20% und Lizenzgebühren können Steuereinnahmen mit Millionen von Dollar pro Jahr bereits bei teilweiser „Entgiftung“ vergleichbar sein. Diese Mittel können in verantwortungsvolle Spiel-, Sport- und Kulturfonds sowie in die Modernisierung der touristischen Infrastruktur fließen. Das Verbot hingegen lässt diese Ströme außerhalb des Budgets.


Touristische „verpasste Chancen“

1. Mini-Cluster des Resorts (bei Hotels 4-5): Spielhallen + Restaurants + Konzertbühnen → ADR/RevPAR-Wachstum und Aufenthaltsdauer.

2. Spielfeste/Pokerserien (in der Schultersaison): Hotelbelegung in der „niedrigen“ Jahreszeit.

3. Kooperationen mit Natur- und Gastronomiestrecken (Karibik/Anden-Täler): „Casino-Abend“ als Teil des Pakets.

4. Seeverkehr: Liner und Charter sind eher bereit, Häfen mit einem reichhaltigen Abendprogramm zu wählen.


Warum das „Teilverbot“ auch nicht funktioniert

Es stimuliert „regulatorische Arbitrage“: Spieler und Geld gehen dorthin, wo es einfacher ist.

Kein Maßstab für Compliance: Teure Monitoring-, Reporting- und Responsible-Play-Systeme zahlen sich nur in einer breiten rechtlichen Basis aus.

Unterstützt „graue“ Kanäle: Werbenetzwerke und Pseudo-Aggregatoren arbeiten weiterhin für Offshore.


Alternativen zum Verbot: Szenarioanalyse

A) Status quo (striktes Verbot)

Vorteile: politisch „einfache“ Botschaft.

Nachteile: fiskalische Verluste, Schattenaktivität, mangelnde Kontrolle.

B) Gezielte Liberalisierung (begrenzte Anzahl von Lizenzen, Piloten)

Vorteile: Schnellstart, Test der IT-Berichterstattung, Selbstausschlusszentrum.

Die Risiken: Lobbykriege um Quoten, das Risiko von „Quasi-Monopolen“.

C) Kontrollierte Legalisierung (empfohlen)

Ausgewogene Steuer auf GGR, Registrierung von Marken/Domains/PSPs, „weiße Listen“ von Anbietern, obligatorische Werkzeuge für verantwortungsvolles Spielen, Live-Audit der Berichterstattung.

Das Ergebnis: Rückkehr der Nachfrage in den „weißen“ Sektor, Investitionen in Tourismus und Beschäftigung, Verringerung der Anfälligkeit der Akteure.


Was zu tun ist: Roadmap für 12-24 Monate

1. Normative Rahmen (0-3 Monate)

Lizenzkategorien (Sport, RNG Casino, Live, Fantasy/eSports, B2B).

GGR-Steuer, Bonusregeln, KYC/AML, Selbstausschlusszentrum.

Öffentliches Register: Marken, Domains, Anbieter, PSP.

2. Institutionalisierung (3-6 Monate)

Regler mit Echtzeit-Reporting, API zur Überwachung der Umdrehungen.

„Weiße Listen“ von Laboratorien und Zahlungspartnern.

Hotline und Ombudsmann für Streitigkeiten.

3. Piloten/„ Sandbox “(6-12 Monate)

3-5 Betreiber B2C + B2B-Anbieter; Stresstests der Berichterstattung.

Anzeigenkontrolle (Zielgruppen, Häufigkeit, Transparenz der Bedingungen).

4. Skalierung (12-24 Monate)

Lizenzwettbewerbe, KPIs für Spielerschutz und Investitionen in den Tourismus.

Überprüfung der Wetten/Regeln nach den Ergebnissen des Piloten.


KPIs und Erfolgsmetriken

Steuerlich: GGR-Steuer, Lizenzgebühren, indirekte Steuern.

Spielsicherheit: Anteil aktiver Spieler mit festgelegten Limits; Anfragen an das Hilfszentrum; durchschnittliche Antwortzeit des Supports.

Industrie: Anzahl der lizenzierten Marken/Anbieter, durchschnittliche Cashout-Rate.

Touristisch: Hotelauslastung in der Schultersaison, durchschnittliche Ausgaben pro Gast, Anzahl der MICE-Veranstaltungen.

Durchsetzung: Anteil der blockierten illegalen Domains/Werbekreative, Reaktionsgeschwindigkeit.


Risiken und Möglichkeiten, sie zu reduzieren

Soziale Risiken/Spielsucht: Ausfallgrenzen, Zwangspausen, NGO-Finanzierung.

Compliance und Technics: unabhängige Audits, Bug-Bounty, Log-Speicherung, Infrastrukturreservierung.

Makrovolatilität und Zahlungen: Krypto-On/Off-Ramp-Lizenzierung mit Transaktionsüberwachung, „Schwellenwert“ -Limits, Kettenberichterstattung.


Das Verbot beseitigt die Nachfrage nicht - es leitet sie in den Schatten und ins Ausland um. Für Venezuela bedeutet dies den Verlust von Budget, Arbeitsplätzen und touristischer Wettbewerbsfähigkeit sowie steigende Risiken für die Verbraucher. Eine kontrollierte Legalisierung mit einer transparenten GGR-Steuer, "Whitelists' von Anbietern und harten Praktiken für verantwortungsvolles Spielen ermöglicht es, wirtschaftlichen Wert zurückzugewinnen und ein sicheres, vorhersehbares Ökosystem aufzubauen. So kann das Verbot durch ein kontrolliertes Modell ersetzt werden, das im Interesse des Staates, der Wirtschaft, der Reisebranche und der Bürger funktioniert.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.