Online Glücksspiel: Grauer Markt (Venezuela)
Vollständiger Artikel
1) Von dem, was „langweilig“: der rechtliche Rahmen ist für „Land“, aber nicht für das Internet
Die zugrunde liegende Branche wird durch das Casino-/Bingo-/Spielautomatengesetz von 1997 und seine Vorschriften beschrieben: Es legt die Genehmigungsordnung, die Aufsicht und die Sanktionen für landbasierte Einrichtungen fest. Für Online-Formate enthält das Gesetz keine eigene „Modalität“.
Der Lotteriesektor ist separat geregelt - Ley Nacional de Lotería und die Struktur von CONALOT (Kommission der nationalen Lotterie). Es geht auch um Offline-Zirkulation/Verwaltung, nicht um Online-Casinos.
Die Konsequenz: Eine nationale Online-B2C-Lizenz, ein Register der erlaubten Domains/Apps, KYC/AML-einheitliche und Responsible-Play-Standards für das Internet fehlen. Venezolanische Untersuchungen bezeichnen dies ausdrücklich als „Vakuum“ im Bereich der Online-Spiele.
2) Was in der Praxis passiert: Offshore und Online-Hipics „by concepts“
Ohne einen lokalen digitalen Rahmen gehen die Spieler auf Offshore-Websites (Curacao, MGA usw.). Profilüberprüfungen weisen auf das Fehlen eines Sondergesetzes hin und darauf, dass Venezolaner massiv ausländische Betreiber nutzen.
Online-Wetten auf Pferderennen (Hipics) sind in den letzten Jahren gestiegen, aber journalistische Materialien unterstreichen das fast völlige Fehlen spezifischer Normen und offizieller Statistiken über den Umsatz - das graue Segment entwickelt sich ohne transparente staatliche Kontrolle.
3) Kontrast zum Offline: Der „Neustart“ 2021-2022 und die Symbolik 2020
Im „äußeren“ Kreislauf hat die Behörde die landbasierten Casinos teilweise zurückgeholt: Im September 2021 wurden rund 30 Genehmigungen für den Start der Hallen nach einem zehnjährigen Verbot gemeldet. Dies ist eine Offline-Reform, die keinen Online-Modus schafft.
Bereits im Januar 2020 kündigte der Präsident ein Casino im Humboldt Hotel (Caracas) mit Wettannahme im Petro (PTR) an - ein Schritt, der eine Kehrtwende der Politik zeigte, aber wieder in der Ebene der Bodenanlage.
4) Was „grau“ online ist gefährlich für den Benutzer
Es gibt keine „weiße Liste“: Es ist schwierig, eine lizenzierte Website von Phishing zu unterscheiden.
Keine lokal verbindlichen KUS/WG-Standards für Online-Betreiber: Risiken von Auszahlungsabhängen, Ludomanie und Zugang Minderjähriger.
Komplexer Rechtsschutz: Streitigkeiten mit Offshore-Websites werden in der nationalen Gerichtsbarkeit kaum gelöst.
Diese Risiken ergeben sich aus dem aufgezeichneten regulatorischen Vakuum im Internet.
5) Warum es für den Staat von Vorteil ist, den Markt aus der Grauzone zu „ziehen“
Schon die Offline-Reaktivierung 2021 hat gezeigt, dass legale Formate Kontrolle und Öffentlichkeit bringen. Ähnlich online: Die Entstehung einer digitalen Modalität (wie bei Nachbarn) wird es ermöglichen, den Verkehr zu kanalisieren, Steuereinnahmen zu sammeln und den Anteil der Offshore-Gesellschaften zu reduzieren. Jetzt bleibt die „Zahl“ außerhalb des festen Rahmens - im Gegensatz zu offline.
6) Was Sie brauchen, um online „reinzuwaschen“ (Mindestpaket)
1. Gesetz über Spiele, die über das Internet betrieben werden: Definitionen, Arten von Produkten, Rechte/Pflichten.
2. Registrierung zugelassener Domains/Anwendungen mit öffentlicher Überprüfung.
3. Technische Vorschriften: Zertifizierung, Protokollierung, Berichterstattung, Datenspeicherung.
4. KYC/AML und verantwortungsvolles Spielen (Selbstausschluss, Limits, Altersfilter).
5. Durchsetzung durch Design: Verfahren zur Sperrung illegaler Einwanderer, Interaktion mit Telekommunikations- und Zahlungsanbietern.
Ohne diese Elemente wird das Online-Segment weiterhin „grau“ sein und die Spieler werden offshore gehen. Solche Erkenntnisse spiegeln sich regelmäßig in lokalen Untersuchungen und Branchenüberprüfungen wider.
Für Oktober 2025 ist das Online-Glücksspiel in Venezuela ein überwiegend grauer Markt: Offline ist reguliert (Gesetz von 1997, teilweise Reaktivierung 2021), Lotterien haben eine eigene Vertikale, und im Internet herrscht ein Normvakuum und die Dominanz von Offshore-Plattformen plus ein wenig regulierter Online-Hipic. Bis es einen separaten digitalen Rahmen mit Registern, technischen Anforderungen und KUS/WGs gibt, wird „stumpf“ die Norm bleiben.
Es ist notwendig - ich werde eine Checkliste für Ihre Redaktion vorbereiten: „wie man schnell die Rechtmäßigkeit der Website überprüft“ (Zeichen, Warntexte für Benutzer und sichere Alternativen).