Woran Sie erkennen, dass Ihre Strategie nicht mehr funktioniert
Manchmal „hält“ die Strategie monatelang und gibt dann plötzlich eine Reihe schlechter Schlachten. Dies kann ein Varianzrauschen sein - oder es kann eine echte Degradierung sein: Änderung der RTP-Version, Änderung der Aktionsbedingungen, falsche Kalibrierung der Grenzwerte. Unten ist ein klares System, wie man Lärm von Scherung unterscheidet und was zu tun ist.
1) Was bedeutet „aufgehört zu arbeiten“
Die Strategie hat aufgehört zu funktionieren, wenn ihre Schlüsselmetriken stabil über den zuvor beobachteten Korridor hinausgehen oder ihre statistische Bedeutung im Vergleich zur Basis verlieren.
Basis-Monitoring-Set (pro Battles, z.B. je 1.000 Spins):- EV Batcha (durchschnittliche Summe,% pro Bank).
- Mediansumme (Q50) und Quantile Q75/Q90 - der Spieler „lebt“ in Median und Schwänzen.
- Max Drawdown (Tiefe und Dauer).
- Torchance (≥0%, ≥+20%).
- HF und Intervalle bis zu ≥×10/bonusa (Median, 75. Perzentil).
- Das Risiko des Ruins auf dem Batch.
Der Normkorridor ist auf eine „gesunde“ Periode (Baseline) festgelegt und dient als Referenz.
2) Degradationssignale: schnelle Erkennungsregeln
Das Signal ist nicht ein schlechter Batch, sondern ein Muster:1. Größe + Nachhaltigkeit.
EV unter der Basis um ≥ X pp. in 3 + Battles in Folge;
Q90 Drawdown über dem Basiskorridor 2 Fenster in Folge;
Chance ≥0% fiel um ≥ Y pp. in 3 der letzten 4 Fenster.
2. Gleichzeitigkeit. Mehrere Metriken „erröten“ zusammen: EV↓, Q50↓, prosadka↑, Chance tseley↓.
3. Verschiebung der Verteilungsformen.
HF ist fast unverändert, aber die Intervalle haben sich ≥×10 verlängert → „Action“ ist seltener geworden;
Schwänze wurden schwerer (häufiger tiefe Drawdowns mit dem vorherigen EV) → ein schlechteres Risikoprofil.
4. Systematik im Portfolio. Das Signal manifestiert sich in mehreren Slots/Szenarien (kein lokaler Zufall).
3) Früherkennungswerkzeuge (ohne komplexe Mathematik)
A) Schiebefenster
Unterstützen Sie zwei Fenster: „kurz“ (die letzten 10-20 Schlachten) und „lang“ (die Basis). Wenn der Unterschied in EV/Median über das Vertrauensband der Basis hinausgeht - ein Kandidat für das Signal.
B) Schuchart-Kontrollkarten
Halten Sie für jede Metrik: den Durchschnitt der Basisperiode ± k· σ.
Der Eintritt in 3 σ ist sehr besorgniserregend.
2 von 3 in Folge für 2 σ in eine Richtung - durchschnittliche Angst.
7 Punkte in Folge auf einer Seite des Durchschnitts - Trend.
C) CUSUM
Die kumulative Summe der Abweichungen einer Metrik von ihrem Basisdurchschnitt. Das allmähliche „Abrutschen“ in CUSUM ist oft früher sichtbar als Punktemissionen.
D) Änderungspunkttest (praktisch)
Vergleichen Sie „früher“ vs „jetzt“ für Battas: Differenz-Intervall-Bootstrap und Permutations-P-Test. Wenn 0 außerhalb des 95% -KI liegt und p <0. 05 - Sie haben eine formale Verschiebung.
4) Fehlalarme: Wie man Varianz nicht mit Versagen verwechselt
Mindestmenge. Ziehen Sie keine Rückschlüsse auf <20 Battles im Fenster für volatile Slots.
Einzelrauschen für Simulationen (CRN). Wenn Sie Strategien in einem Modell überprüfen - vergleichen Sie auf dem gleichen „Rauschen“.
Mehrere Prüfungen. Wenn es viele Metriken gibt, verwenden Sie die Regel der „doppelten Bestätigung“: Das Signal wird gezählt, wenn zwei unabhängige Metriken oder eine Metrik + CUSUM ausgelöst wurden.
Kalenderfaktoren. Ende der Promotion/Cashback, Änderung der Limits, neue Version des Anbieters - loggen Sie sich ein, damit sich die erklärbaren Verschiebungen nicht als „Strategiepanne“ tarnen.
5) Ursachendiagnostik (Checkliste)
1. Hat sich der RTP-Pool/die Version des Spiels geändert?
2. Haben sich die externen Zahlungen geändert? (Cashback, Turnierpunkte, Missionen)
3. Hat sich die Disziplin verändert? (Überschreitung der Limits, Einsatz wurde zum Anteil der Bank statt des Flat, andere Batch-Länge)
4. Hat sich die Volatilität des Portfolios verschoben? (mehr hochvolatile Spiele)
5. Technische Faktoren. (Auto-Spin-Tempo, Verzögerungen, Logging-Fehler)
6. Ist die Strategie auf die Vergangenheit „zugeschnitten“? (Symptom - Abbau unmittelbar nach Verlassen der Optimierungsphase)
6) Randbedingungen (guardrails) - wann die Glocke zu schlagen ist
Legen Sie im Voraus Stop-Trigger fest, nach denen die Strategie pausiert wird:- EV (gleitendes Fenster von 20 Battles) Basis ≥ 20% - Pause. 
- Ruinierungsrisiko> Ziel (z.B. 10% pro Batch) zwei Fenster hintereinander - Pause.
- Die Zielchance von ≥0% 
7) Was tun, wenn das Signal bestätigt wird
Schritt 1. Legen Sie die Strategie auf Pause. Reduzieren Sie die Exposition: Reduzieren Sie die Rate/den Anteil der Bank oder stoppen Sie vorübergehend.
Schritt 2. Retest in der Demo. Überprüfen Sie die Metriken auf dem gleichen Satz von Slots/Regeln in der Demo/Simulation.
Schritt 3. Isolierung von Faktoren. Geben Sie die vorherigen Bedingungen einzeln zurück (RTP-Pool, Rate, Batch-Länge, Portfolio).
Schritt 4. Neukalibrierung der Grenzen. Vielleicht ist die Idee selbst lebendig, aber andere Stop-Loss/Take-Profits und die Länge der Sitzung sind erforderlich.
Schritt 5. Die Lösung.
In produktiv v2 (wenn sich die Metriken bei Retest und niedriger Exposition erholt haben).
Archiv (wenn die Degradation bestätigt wird und es keine erklärbaren Maßnahmen gibt).
8) Mini-Überwachungsverfahren (kann in die Verordnung eingefügt werden)
1. Batch: 1.000 Spins; Bericht - alle 10 Schlachten (gleitendes Fenster).
2. Metriken: EV, Q50/Q90 Summe, Q90 Drawdown (Tiefe/Dauer), Chance von ≥0 %/ ≥+20%, HF, Medianintervalle ≥×10.
3. Basis: die ersten 60 Kämpfe der „gesunden Periode“. Wir behalten die mittleren, σ und Vertrauensbänder bei.
4. Steuerung: Schuchart (3 σ/2 σ), CUSUM, Bootstrap-Vergleich „früher/jetzt“.
5. Änderungsprotokoll: RTP-Versionen, Aktien, Strategieänderungen.
6. Gardrails: Pausenauslöser (aus Abschnitt 6).
7. Aktionen: Pause → Demo-Retest → pofaktorische Rückkehr → Lösung.
9) Vorlage „Gesundheitsstrategie-Pass“
Zeitraum:...
Basis (Battcha):...; aktuelle Schlacht:...
EV (Basis/jetzt): ... %/...% [Δ... Punkt]
Q50/Q90 Ergebnis: ... %/...% →... %/...%
Q90 DD (Tiefe/Dauer): .../... Wetten → .../...
Chance ≥0 %/ ≥+20%: .../... → .../...
HF/Medianintervall ≥×10: .../... Spins → .../...
Signale: Schuchart (...); CUSUM (…); p-Test (p =...); Status: OK/ACHTUNG/PAUSE
Änderungen der Umgebung:...
Lösung: Fortsetzung/Reduzierung der Rate/Pause und Retest/Archiv.
10) Häufige Fehler bei der „Diagnose“
Fetisch einer Zahl. Rückschlüsse auf EV ohne Berücksichtigung von Quantilen und Drawdowns.
Kurze Fenster. Lösungen für 5-10 Battles auf Hochvolt-Slots sind Lärm.
Fehlende Basis. Es gibt keinen Maßstab - es gibt nichts, um die Verschiebung zu messen.
Regeln im Handumdrehen ändern. „Manipulierte“ Grenzen nach schlechten Schlachten - zerstörte Vergleichbarkeit.
Ignoriere den Kontext. Unveröffentlicht im RTP Stock/Change Log verwechselt das Bild.
Fazit: Die Strategie „hört auf zu funktionieren“, nicht zum Zeitpunkt eines fehlgeschlagenen Batchs, sondern wenn mehrere unabhängige Metriken und Kontrolltests eine stetige Verschiebung außerhalb des Basiskorridors anzeigen. Halten Sie die Basis, Schiebefenster, Kontrollkarten und klare Gardrails - und Sie werden das Geräusch der Dispersion rechtzeitig von der tatsächlichen Verschlechterung unterscheiden, das Risiko reduzieren und zu sinnvollen Aktionen übergehen: Pause, Retest, Rekalibrierung oder Archiv.
