Warum es wichtig ist, alle Benutzerdaten zu verschlüsseln
Bei den Spielerdaten geht es nicht nur um E-Mail und Passwort. Dies sind KYC-Dokumente, Zahlungstoken, Wettprotokolle, Geräte, IPs, Verhaltensmetriken. Jedes Leck trifft Reputation, Lizenz und P & L. Die vollständige Verschlüsselung (unterwegs, im Speicher und teilweise „im Einsatz“) minimiert die Folgen von Vorfällen: Gestohlener Dump oder abgefangener Datenverkehr wird zu einem bedeutungslosen Satz von Bytes ohne Schlüssel.
1) Bedrohungsmodell: Wovor uns Verschlüsselung schützt
Abfangen von Datenverkehr (MITM, unsichere Netzwerke) → TLS 1. 2+/1. 3.
Diebstahl von Backups/Snapshots → Verschlüsselung im Speicher (disk/db/object).
Zugriffsfehler/falsche Rechte → Feldverschlüsselung, Tokenisierung, Maskierung.
Kompromittierung von Wissenschaftlern/interner Missbrauch → Trennung von Schlüsseln und Daten, RBAC/ABAC.
Physischer Verlust von Medien/Geräten von Mitarbeitern → FDE/MDM.
Wichtig: Verschlüsselung ergänzt und ersetzt nicht die Zugriffskontrolle, Protokollierung und Netzwerksegmentierung.
2) Drei Verschlüsselungsschichten (zusammen, nicht einzeln)
1. Unterwegs (im Transit): HTTPS/TLS 1. 2+/1. 3, mTLS zwischen Diensten, HSTS, Webhook Signaturen (HMAC) + Anti-Replay ('Timestamp', Nonce).
2. Eingelagert (at rest):- Laufwerke/Volumes: LUKS/BitLocker/eCryptfs, Auto-Mount mit KMS.
- Datenbanken/Objekte: AES-256-GCM, separate Schlüssel für Datendomänen (PII, Finanzen, Protokolle).
- Backups/Snapshots: separate Key Policy, Offsite/Geo, Recovery Check.
- 3. Im Einsatz (im Einsatz): Feldverschlüsselung von sensiblen Feldern, Maskierung in UI/Logs, Beschränkung der De-Verschlüsselung auf der Anwendungsseite; für besonders kritische - TEE/vertrauliche Berechnungen.
3) Schlüssel - wichtiger als Chiffren: KMS/HSM und Operationen
KMS/HSM: Generierung/Speicherung von Root-Schlüsseln, Rotation, Audit von Operationen.
Hierarchie: CMK (root) → DEK (data) → Schlüssel für verschiedene Domains (wallet/KYC/logs).
Rotation: geplant (90-180 Tage) und ungeplant (kompromittiert), crypto-shred bei Rückruf.
Aufgabenteilung (SoD): DB-Admin hat keinen Zugriff auf Schlüssel; Der Krypto-Beauftragte sieht die Daten nicht.
Zugang „auf Anfrage der Zeit“ (JIT) + MFA für Admins.
4) Was genau zu verschlüsseln ist (und wie tief)
PII: Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontakte → Feldverschlüsselung in der Datenbank, Maskierung in Protokollen.
KYC: Dokumente, Selfies, Liveness → separater Tresor/Schlüssel, kurze Retention.
Zahlungen: niemals PAN speichern; Tokenisierung, PCI DSS Scope-Reduktion, PSP Hosted-Pages.
Gaming-Zeitschriften/Ehrlichkeit: Sids/Nonce, Versionskontrolle - nur lesen, Signaturen.
Telemetrie und BI: Anonymisierung/Pseudonymisierung, differenzielle Privatsphäre wo angemessen.
5) Algorithmen und Standardeinstellungen
Symmetrisch: AES-256-GCM/ChaCha20-Poly1305 (AEAD, Integritätsschutz).
Schlüsselaustausch/Sitzung: ECDHE mit PFS.
Schlüsselkryptographie: ECDSA P-256/P-384 oder RSA-3072 für die Signatur.
Passwort-Hash: Argon2id (oder scrypt/bcrypt mit korrekten Parametern), nicht SHA-256.
TLS: 1. 3 eingeschaltet, 1. 2 als Kompatibilität; Verschlüsselungen nur AEAD, deaktivieren Sie CBC/RC4.
IV/nonce: einzigartig, nicht wiederholbar; zusammen mit dem Chiffretext speichern.
6) Leistung: wie man FPS und Kasse nicht „fallen lässt“
Verwenden Sie Hardwareanweisungen (AES-NI) und Schlüsselpools.
Verschlüsseln Sie die Felder, nicht die gesamte Zeile, wo Sie Suchen/Indizes benötigen.
Für statische Assets - TLS + CDN (Edge-Cache), HTTP/2/3.
Verschlüsseln Sie die „heißen“ Daten nicht viele Male auf jedem Hop - bauen Sie ein Krypto-Conveyor auf.
Profilierung: Häufiger „bremst“ nicht Krypto, sondern I/O/Serialisierung.
7) Logs, Backups und Testumgebungen
Protokolle: Maskieren Sie Token/PII, speichern Sie in einem unveränderlichen WORM-Speicher, verschlüsseln Sie Archive.
Backups: Verschlüsselung mit separaten Schlüsseln, periodische DR-Tests (restore rehearsal), Policy-Retention.
Dev/Stage: niemals eine echte PII verwenden; Synthetik/Maskierung, separate Schlüssel und Netzwerke.
8) Datenschutz und Compliance
DSGVO/lokale Entsprechungen: Rechtsgrundlage der Verarbeitung, DSR (Zugriff/Löschung/Berichtigung), Minimierung.
PCI DSS: Tokenisierung der Karten, Verschlüsselung des Transports, Segregation der Zahlungsschleife.
Verträge mit Verarbeitern: DPIA, SCC/DTIA bei grenzüberschreitender Übertragung.
Retentionsrichtlinien: „unnötig - löschen“, crypto-erase als Teil von offboarding 'a.
9) Typische Fehler (und wie man sie vermeidet)
Wir verschlüsseln die Daten und die Schlüssel im Code/Repository. Halten Sie die Schlüssel in KMS/Vault, schalten Sie einen Scan der Geheimnisse ein.
Ein einziger Schlüssel „für alles“. Teilen Sie nach Domains und Umgebungen.
Es gibt TLS, aber keine HSTS/Pinning/Webhook-Signaturen. Fügen Sie HSTS preload, HMAC und Anti-Replay hinzu.
Logs mit PII im Klartext. Maskierung + separater Schlüsselraum für Archive.
Keine Rotation und kein Schlüsselaudit. Richten Sie einen Zeitplan, Alerts und ein Aktivitätsprotokoll ein.
Tests mit echten Dokumenten. Nur Synthetik/Anonymisierung.
10) Implementierungsscheckliste „Standardverschlüsselung“
- TLS 1. 2+/1. 3 überall (edge, interservice), HSTS, 'wss ://'
- KMS/HSM, Schlüsselhierarchie, Rotation und Audit
- DB/Object/Backup Verschlüsselung + PII Feldverschlüsselung
- Karten-Tokenisierung, PCI-Scope-Reduktion
- Hash Passwörter auf Argon2id, Salz auf den Benutzer
- PII Masking in Logs, WORM Storage, SIEM
- Dev/Stage ohne echte PII; separate Schlüssel/Netzwerke
- Retentions-/Crypto-Shred-Richtlinien, DSR-Prozesse (DSGVO)
- Webhook Signaturen (HMAC), Anti-Replay, mTLS im Inneren
- DR-Recovery-Tests, Offsite-Backups, Lecküberwachung
11) Mini-FAQ
Ist die Verschlüsselung „auf der Festplatte“ ausreichend? Nein. Sie benötigen TLS + Feldverschlüsselung + Schlüsselverwaltung.
Wird die Verschlüsselung das Spiel verlangsamen? Mit der richtigen Architektur - nein: Engpässe in der Regel im Netzwerk/Rendering.
Warum Tokenisierung, wenn es Verschlüsselung gibt? Token eliminieren die Speicherung von PANs und reduzieren den PCI-Perimeter.
Muss die Telemetrie verschlüsselt werden? Ja, mindestens unterwegs und bei der Archivierung; plus Anonymisierung.
Was tun, wenn der Schlüssel kompromittiert ist? Sofortige Rotation/Rückruf, Crypto-Shred, Zugriffsanalyse, IR-Policy-Benachrichtigungen.
Die Verschlüsselung aller Benutzerdaten ist eine grundlegende Sicherheitsschicht, die nur zusammen mit dem richtigen Schlüsselmanagement, der Zugangssegregation, der Datenminimierung und der DevSecOps-Disziplin funktioniert. Bauen Sie eine „Standard“ -Crypto-Architektur auf, automatisieren Sie Rotationen und DR-Tests, verschlüsseln Sie Backups und Logs, maskieren Sie PIIs - und selbst im Falle eines Vorfalls behalten Sie das Vertrauen von Spielern, Aufsichtsbehörden und Partnern, indem Sie die Konsequenzen auf überschaubar beschränken.