WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Online-Glücksspiele in Lateinamerika: Trends 2025

Online-Glücksspiele in Lateinamerika: Trends 2025 (Volltext)

💡 Schnitt ab 17. Oktober 2025.

1) Brasilien: ein großer Markt „in den Reihen“

Die Basis. Gesetz 14. 790/2023 legalisierte Festwetten und Online-Casinos; Aufsicht - bei der Secretaria de Prêmios e Apostas (SPA) des Finanzministeriums. Die Betreiber zahlen 12% der GGR und die Spieler haben 15% des Nettogewinns über der Schwelle.

Haushaltsdebatte 2025. Der Versuch, den Satz von 12% auf 18% im Jahr 2025 zu erhöhen, scheiterte im Kongress, und das Thema wurde wieder auf die Tagesordnung gesetzt - zusammen mit anderen Haushaltsmaßnahmen.

Was soll das bedeuten. Brasilien bewegt sich in Richtung des Regimes „harte Berichterstattung + spürbare Steuer auf GGR + Bindung von Spielern“, aber ohne die zusätzliche Erhöhung, die im Frühjahr-Sommer 2025 diskutiert wurde.


2) Peru: Lizenzen erteilt, Steuerlogik klar

Lizenzierung. Nach der Genehmigung der MINCETUR-Verordnung im Jahr 2023 wurde der Antragsstrom im Jahr 2024 eröffnet; das Ministerium hatte zum Start 145 Anträge gemeldet.

Steuern. Basis - 12% (mit GGR/„ Nettoeinnahmen “) für Online-Betreiber; erscheint auch 1% selektive Steuer auf den Satz in Bezug auf Quellen/Praktiken.

Das Ergebnis. Peru ist das „neue Kolumbien“: transparente Steuersätze, technische Anforderungen und ein spürbares Interesse der Betreiber.


3) Kolumbien: ausgereifte Kontrollen und Diskussion über die fiskalische Belastung

Ein Modell. Die erste vollständig regulierte iGaming-Gerichtsbarkeit von LatAm: Coljuegos, 17% GGR-Steuer (bis zu 15% bei einem RTP von ≥83%), ohne Mehrwertsteuer auf Online-Spiele.

Eine Debatte. In den Jahren 2024 bis 2025 wurde die Option einer zusätzlichen Mehrwertsteuer von 19% auf Online-Betreiber diskutiert - die Branche kritisierte die Idee als Risiko für die Kanalisation.


4) Argentinien: „provinzielles Mosaik“

Es gibt kein einheitliches föderales Regime - jede Provinz und Stadt von Buenos Aires (LOTBA) regelt auf ihre eigene Weise; Legal bereits viele Jurisdiktionen (≈ 16 Provinzen + CABA). Auf föderaler Ebene wurden fiskalische Elemente diskutiert, jedoch ohne einen einzigen Regulator.


5) Chile: langwierige Reform und „Vakuum“

Die Profilrechnung für Online-Spiele stockt; parallel werden die Beschränkungen der Werbung/des Sponsorings des Sports (einschließlich der nächtlichen „Fenster“) gefördert, aber ihr Schicksal ist Gegenstand des politischen Kampfes. Das Ergebnis ist ein langwieriger „grauer“ Perimeter.


6) Mexiko: Hybrid „Permit + Online-Haut“

Basis sind alte Bundesgesetze und Verordnungen, Bundespermitate durch SEGOB/DGJS und die Praxis, Online-Marken an Bodengenehmigungen zu binden. In den Jahren 2023-2024 gab es Kontroversen um Slots-Beschränkungen und deren gerichtliche Anfechtung; gleichzeitig wird eine IEPS-Erhöhung diskutiert. (Siehe detaillierte Übersicht über Mexiko.)


7) Uruguay und Paraguay: entgegengesetzte Vektoren

Uruguay. Es gibt ein Monopol auf Online-Wetten (Supermatch); Online-Casinos im Jahr 2025 werden diskutiert: Der Senat billigte den Entwurf für die Zulassung von landbasierten Casinos, aber die Reform steckt im Unterhaus fest; Die Regulierungsbehörde übt starken Druck auf illegale Werbung aus.

Paraguay. Im Mai 2025 wurde ein Gesetz verabschiedet, das das Monopol und den Modernisierungsrahmen aufhebt (CONAJZAR passt sich der neuen Aufsichtsstruktur an, verstärkte Sperren und Sanktionen).


8) Werbung, Zahlungen, Selbstkontrolle - allgemeine Trends LatAm

Werbung: Länder begrenzen „Massenwerbung“ in unterschiedlichem Maße; Die Verbote für den Einsatz von Athleten/Vereinen ohne strenge Warnungen werden verstärkt (nach europäischem Trend).

Zahlungen und KYC: Geo-/ID-Kontrolle wird gestärkt, anonyme Einzahlungsverbote, Fokus auf Anti-Proxy/Anti-VPN. Peru und Brasilien ziehen schnell Telemetrie und Melde- „Safes“ auf.

Selbstausschluss und Sorgfaltspflicht: Die "skandinavische" Logik dringt in LatAm ein - Limits, "Reality-Checks', Werbeblocks für Ausgeschlossene; Kolumbien ist der Maßstab für die Reife der Prozesse.


9) Steuern: Benchmarks nach Schlüsselländern (Betreiberebene)

Brasilien: 12% GGR (Versuch einer Anhebung auf 18% nicht bis Oktober 2025 umgesetzt); Spieler - 15% mit Nettogewinn.

Peru: ~ 12% (Nettoumsatz/GGR nach Verordnung), zusätzlich lokale Gebühren und diskutierte 1% SCT.

Kolumbien: 17% GGR (oder 15% bei einem RTP von ≥83%); Regelmäßig wird über die Mehrwertsteuer diskutiert.

Argentinien: nach Provinzen (Preise und Gebühren variieren; keine bundeseinheitlichen Regelungen).

Paraguay: Neuer Rahmen 2025 - Übergang zu Wettbewerb und Modernisierung, Details der Steuern sind durch die Satzung verankert.


10) Was das für den Betreiber bedeutet

1. Auswahl eines „Ankers“. Für den Maßstab ist Brasilien (aber bereiten Sie sich auf eine reichhaltige Compliance und hohe Sichtbarkeit der Regulierungsbehörde vor). Für Geschwindigkeit - Peru (Lizenzen erteilt, Regeln klar). Für „Portfolio-Nachhaltigkeit“ - Kolumbien.

2. Marketing-Compliance. Planen Sie „stille“ Kanäle: CRM/Personalisierung statt „lautes“ Outdoor- und kontroverses Sponsoring.

3. Finmodel. Betrachten Sie die Einheitsökonomie nach Ländern: Steuer auf GGR vs. Umsatz, Wert der KUS/Geolokalisierung/Daten, Bonusbeschränkungen.

4. Roadmap in „grauen“ Jurisdiktionen. In Mexiko - Partnerschaft mit dem Inhaber des Permit; in Chile - ein vorsichtiger Ansatz, während die Reform im Gange ist; in Uruguay - Überwachung des Gesetzes und Einhaltung der Werbeverbote.


11) Memo an den Spieler

Spielen Sie mit lizenzierten Betreibern Ihres Landes/Ihrer Provinz - dies ist eine Garantie für Auszahlungen und Zugang zum Selbstausschluss.

Aktivieren Sie Limits (Einzahlung/Zeit/Verlust) und verwenden Sie Timeouts; Speichern Sie Ihre Transaktionshistorie.

Vorsicht s.com ohne Zulassung: In Ländern mit „Vakuum“ bewegt sich die Regulierung und die Sperren/Strafen nehmen zu (Chile, Uruguay).


Lateinamerika im Jahr 2025 ist eine Mischung aus reifen und „neuen“ Regimen. Brasilien bringt das System auf den industriellen Maßstab und hält einen Satz von 12% GGR; Peru verteilte Lizenzen und sicherte 12%; Kolumbien bleibt der Maßstab der Reife (15-17% GGR); Argentinien lebt nach einem Provinzmosaik; Chile und Uruguay streiten über die Form der Zulassung; Paraguay bricht das Monopol. Der allgemeine Trend ist mehr Daten, Kontrolle und Verantwortung bei moderat steigender fiskalischer Belastung.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.