Wie Unternehmen ihre Gewinnquellen diversifizieren
Einleitung: Resilienz vs. Volatilität
Im Jahr 2025 sind selbst große iGaming-Beteiligungen gezwungen, Umsatzportfolios aufzubauen, anstatt sich auf ein einzelnes Produkt oder GEOs zu verlassen. Regulatorische Veränderungen, Zahlungsschranken, das Wachstum von CACs und Werbeeinschränkungen machen das „enge“ Geschäft anfällig. Daher wechseln Unternehmen zu einem diversifizierten Ertragsmodell, bei dem Gewinne aus verschiedenen Vertikalen, Regionen und Kundentypen generiert werden.
1. Mehrmarken- und Publikumssegmentierung
Unter dem Strich: verschiedene Marken für verschiedene Spielertypen, Jurisdiktionen und Formate.
Premium/VIP-Segment: Fokus auf Live-Casinos, exklusive Slots, persönliche Manager.
Massenmarke: einfache Registrierung, Boni, Turniere, Missionen.
Krypto-Marke: Anonymität, sofortige Einzahlungen, benutzerdefinierte Token.
Regionale Marken: lokale Währung, Sprache, Zahlungen und Sportlinien.
Plus: Markendiversifizierung reduziert das Risiko von Blockaden und unterschiedlichem Spielerverhalten.
Der Nachteil: Das Wachstum von OPEX in Marketing, Sapport und Compliance für jede Marke.
2. Multivertikale Struktur (Casino/Sport/Live/Lotterie/Absturz)
Fazit: Das Hinzufügen neuer Verticals erhöht die „Spieler-Brieftasche“ und den LTV.
Online-Casinos bleiben der Kern, aber Wetten und Live-Spiele geben Stabilität.
Crash-Spiele und Arcade-Spiele ziehen ein junges Publikum an und verwandeln den Verkehr aus Casual-Gaming.
Lotterieprodukte und Minispiele sorgen für einen regelmäßigen Transaktionsfluss ohne Bonusdruck.
Plus: Unterschiedliche Renditezyklen glätten die Saisonalität.
Der Nachteil: Für jede Vertikale ist eine Lizenzierung und Zertifizierung erforderlich.
3. B2B und White Label Richtungen
Die Quintessenz: Nutzen Sie Ihre Technologien und Lizenzen für Partner.
Plattform (PAM, Bonus Engine, API für Provider).
White Label für Startups und Affiliates.
Content Aggregation (Spieleverteilung, RTP-Zertifizierung).
KYC, Anti-Fraud, Zahlungen als SaaS-Module.
Plus: wiederholbare Einnahmen (Recurring), NRR-Wachstum> 110%, weniger Marketing-Lärm.
Der Nachteil: komplexe SLA-Unterstützung und Abhängigkeit von Großkunden.
Beispiel: Beteiligungen, die als Betreiber gestartet sind, gründen B2B-Tochtergesellschaften (z.B. Plattformen, BI oder Fintech-Services) und erhalten einen stabilen Strom an Lizenzgebühren.
4. Geografische Diversifizierung
Die Krux: die Verlagerung des Fokus von überhitzten Regionen in Wachstumsmärkte.
Lateinamerika: PIX-Boom, Krypto- und Digital-Wallet-Gebühren.
Afrika: Mobile Einlagen und ein wachsender Wettmarkt.
JVA: Kombination aus lokalen Lizenzen und der Dynamik der jungen Bevölkerung.
Europa: Stabilität und hohe Kaufkraft.
Plus: Verringerung der Abhängigkeit von einer bestimmten Regulierung oder Wirtschaft.
Der Nachteil: die Notwendigkeit der Anpassung an die lokalen Sprachen, Sport und Zahlungsmethoden.
Ein Beispiel: Unternehmen betreten neue GEOs über White Label oder M&A und behalten dabei das lokale Team und die Marke.
5. Technologie- und IP-Monetarisierung
Die Krux: die Umwandlung der eigenen Entwicklungen und Inhalte in eine eigene Gewinnquelle.
Verkauf von Lizenzen für Engines/Spiele/AI-Module.
BI/Analytics für Partner, basierend auf realen Spielmustern.
Segmentatoren, CDP, Betrugsbekämpfung und AML-Technologien - in Form von SaaS-Produkten.
API-Ökosysteme und SDKs für Studios und Integratoren.
Plus: IP schafft immaterielle Kapitalisierung und verbessert die Unternehmensbewertung.
Der Nachteil: Es erfordert Code-Schutz, Patente und F & E-Investitionen.
6. Affiliate, Streaming und Medien
Unterm Strich: Monetarisierung von Traffic und Content statt direkter Wetten.
Affiliate-Netzwerke, CPAs und Hybriden.
Streamer, Twitch/YouTube/Telegram - eigene Kanäle und Integrationen.
Medienmarken und Bildungsplattformen für Glücksspiele.
Plus: niedrige CAPEX, hohe Margen, Synergien mit B2C.
Der Nachteil: Es hängt von den Plattformen, der Werbepolitik und dem Vertrauen des Publikums ab.
7. Fintech- und Zahlungsprodukte
Die Krux: die Monetarisierung von Transaktionen und Gebühren.
PSP-Orchestratoren, Multi-Currency-Wallets, Krypto-Gateways.
Instant Banking, Cashbacks und White-Label-Fintech-Lösungen.
AML/KYC-Plattformen als Service.
Plus: stabiler Cashflow, Verbesserung der Approval Rate für das eigene Geschäft.
Nachteil: regulatorische Hürden und Kapitalanforderungen (EMI/PI-Lizenzen).
8. Investitionen und M&A
Die Krux: Marken, Studios oder Technologie-Teams kaufen, um das Portfolio zu vergrößern.
Konsolidierung von kleinen Betreibern und White-Label-Plattformen.
Investitionen in Studios und Content-Anbieter mit exotischen Mechaniken.
Investition in AI/Anti-Fraud/BI-Startups zur Integration in das Ökosystem.
Plus: Kapitalisierungswachstum durch Synergien und Cross-Selling.
Der Nachteil: hohe Integrationskosten und das Risiko doppelter Funktionen.
9. ESG und Sozialprogramme
Die Krux: indirekte Wachstumsquellen durch Stärkung der Reputation und Senkung der Kapitalkosten.
Responsible Gaming Programme.
Soziale Initiativen in Sport und Bildung.
Die öffentliche Berichterstattung (ESG Disclosure) erhöht das Vertrauen der Anleger.
Plus: Verbessert die Bewertung und senkt die Kreditrate.
Der Nachteil: Es gibt keinen sofortigen Gewinn, sondern erhöht die Stabilität.
10. Diversifizierung von Währungen und Monetarisierungsmethoden
Unterm Strich: nicht abhängig von einer Währung, Zahlungsmethode oder Provision.
Multiwährungskonten (USD, EUR, TRY, BRL, BTC, USDT).
Dynamische Preisgestaltung für verschiedene Märkte.
Bonusumwandlung, NFTs, Tokenisierung und gamifizierte Credits.
Plus: Flexibilität für Wechselkurse und Sanktionsrisiken.
Der Nachteil: die Komplexität der Buchhaltung und AML/SoF-Prüfungen.
Beispiel einer realen Holdingstruktur (vereinfacht)
Wichtige Diversifikationsmetriken
Anteil der größten Einnahmequelle <60%.
Der Anteil der „weißen“ Lizenzen in der NGR> 80%.
NRR (für B2B)> 115%.
Approval rate >88%, MDR <2. 5%.
Geografische Diversifizierung: nicht mehr als 35% der Einnahmen aus einer Region.
Diversifizierung ist nicht nur eine Möglichkeit, „von verschiedenen Orten aus Geld zu verdienen“, sondern eine Nachhaltigkeitsstrategie. In iGaming bedeutet dies eine Balance von Vertikalen, Märkten, Technologien und Monetarisierungsformaten, bei denen jedes Element das andere verstärkt. Unternehmen, die mindestens drei unabhängige Gewinnquellen haben - B2C, B2B und Fintech - zeigen stabileres Wachstum und werden von Investoren höher bewertet.
Das Hauptprinzip: eine Lizenz - ein Markt, ein Team - ein Prozess, aber viele Gewinnpunkte.