Wie sich Glücksspiele auf die Wirtschaft und Beschäftigung der Regionen auswirken
Einleitung: Wirtschaft der „dünnen Schicht“
Beim Glücksspiel geht es nicht nur um Online-Plattformen und Casino-Resorts. Es ist eine Kette von Anbietern: Content-Studios, Zahlungsanbieter, Contact Center, Hosting/Clouds, Marketing, Events, Tourismus, Logistik. In Regionen mit einer Strategie zur Entwicklung von Dienstleistungen und IT funktioniert das Glücksspiel wie eine dünne Schicht, die die Nachfrage nach Personal, Hotels, Restaurants, Transport und digitalen Schienen beschleunigt.
1) Beschäftigung: direkte, indirekte und „induzierte“ Arbeitsplätze
Direkt: Mitarbeiter von Betreibern und Studios (Produkt, Sapport 24/7, Risiko/Compliance, Handel für Sport, IT, BI/DS).
Indirekt: Spiele- und Feed-Anbieter, PSP/KYC, BPO-Callcenter, Software-Entwickler, Lokalisierung, Eventagenturen, Merchant-Aquiring, Logistik.
Induziert: Beschäftigung in Hotels, Gastronomie, Transport und Einzelhandel auf Kosten von Personal und Gästen.
Praxis: Für 1 direkten Arbeitsplatz in einem reifen Ökosystem gibt es mehrere indirekte/induzierte - der Koeffizient hängt von der Struktur der Region ab (Tourismusanteil, IT-Cluster, Verfügbarkeit von Personal).
2) Steuer- und Quasi-Steuereinnahmen
Lizenzen und Gebühren (einmalig/jährlich), regulatorische Beiträge zu Responsible Gaming (RG), NGR-Steuern, Unternehmenssteuern, Einkommensteuer, Sozialabgaben.
Nebeneinkünfte des Staates: Grundstücks-/Raummiete, Konzessionen, Tourismusgebühren.
Transparente Zahlungen beschleunigen den Zugang der Region zu Bank- und Zahlungsschienen (weniger „graue“ Umsätze).
Wichtig: Die Qualität des fiskalischen Effekts ist höher, wenn die Region auf „weiße“ Lizenzen, Berichterstattung und öffentliche RG/AML-KPIs setzt.
3) Tourismus, MICE und städtische Infrastruktur
Casino-Resorts, Arenen und Events erhöhen die Auslastung von Hotels, Restaurants und Verkehrsmitteln und stimulieren das MICE-Segment (Konferenzen/Ausstellungen).
Agglomerationseffekt: Rund um die Cluster entstehen Bars/Shows/Kreativräume und Bastelangebote.
Verkehr und Sicherheit: Routen, Videoüberwachung, Smart City werden für Großprojekte hochgezogen - diese Investitionen dienen anderen Branchen.
4) Digitale Transformation und Fintech
Die Einführung von PSP/APM-Netzwerken, On-/Off-Ramp (einschließlich Stablecoins) erhöht die Akzeptanz und Kultur des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
Cyber/RG-Tech: Fraud, KYC/AML, Behavioral Analytics sind exportierte Kompetenzen.
Bildung: Die Nachfrage nach Daten/ML/DevOps/Sicherheit treibt regionale Universitäten und Unternehmensakademien an.
5) Risikokontur und sozialer Preis
Der wirtschaftliche Nutzen darf die Kosten nicht außer Acht lassen: problematischer Konsum, familiäre Risiken, Schattenbeschäftigung, ordnungspolitische Strafen.
Lockerungsmaßnahmen:- Responsible Gaming Programme (Einzahlungs-/Zeitlimits, Selbstausschluss, XAI-Trigger), Finanzierungsberatung.
- AML/SoF + Sanktionsscreening, Travel Rule, öffentliche Post-Mortems zu Vorfällen.
- Sozialfonds: Ein Teil der NGR-Beiträge fließt in Sport/Bildung/Rehabilitation.
- Planung von Offline-Zonen: Zugänglichkeit öffentlicher Verkehrsmittel, Anzeigenkontrolle, Regeln für „saubere Gestaltung“ von Innenräumen ohne aggressive Anreize.
6) Das „Netto-Nutzen“ -Modell der Region (vereinfacht)
Nettogewinn = (Steuern + Lizenzen + Tourismus + Einzelhandel/Dienstleistungen + Einzelhandelsmultiplikatoren)
− (Sozialausgaben RG/Gesundheit + Durchsetzung und Aufsicht + Infrastruktur Kapital + Subventionen/Leistungen).
Wie man in der Praxis zählt:1. Bauen Sie ein Basisszenario (ohne Industrie) und ein Projektszenario (mit Industrie) auf.
2. Berücksichtigen Sie die zeitliche Verzögerung bei der Konstruktion/Schulung/Mobilisierung von Lieferanten.
3. Simulieren Sie P10/P50/P90 mit unterschiedlichen Bedingungen (Tourismus, Zahlungen, Steuern).
4. Fügen Sie einen ESG-Rabatt/eine Prämie zu den Kapitalkosten hinzu: Eine ausgereifte RG/AML senkt den WACC → erhöht den NPV des Projekts.
7) KPIs für Gouverneure, Rathäuser und Investoren
Beschäftigung: direkte/indirekte Arbeitsplätze, Anteil der Hochqualifizierten.
Durchschnittsgehalt im Cluster vs Region Median; Anteil der lokalen Auftragnehmer.
Steuereinnahmen: Steuern/Lizenzen/RG-Beiträge; Vorhersagbarkeit (QoQ-Stabilität).
Tourismus/MICE: Hotelauslastung, durchschnittlicher Check, Saisonalität, Flugverkehr.
Payments Health: approval/MDR/cashout, Anteil bargeldlose, off-boarding-Risiken.
RG/AML: Vorfälle, Beschwerden, Abdeckung von Präventionsprogrammen.
Innovation: Anzahl der F & E-Zentren, Bildungspartnerschaften, Export von IT-Dienstleistungen.
8) Fälle des wirtschaftlichen Fußabdrucks (typische Konturen)
Online-Hub (iGaming/Fintech/Support):- Schneller Start, Fokus auf Frames, Clouds und Payment Rails; Multiplikator in IT/Bildung.
- Hohe CAPEX, aber starker Tourismus/Einzelhandel; erfordert einen Masterplan Transport/Sicherheit/Ökologie.
- Betreiber von Online- + Offline-Events/Turnieren → einen Quereffekt auf die Beschäftigung und die Marke der Region.
9) Empfehlungen an die Regionen: Wie der positive Effekt verstärkt werden kann
1. Lizenzen und Regulierung: vorhersehbare Regeln, digitale Büros, transparente Tarife, schnelle Ausgabe mit echtem RG/AML-Check.
2. Personal: Zuschüsse für Data/ML/DevOps/Compliance-Kurse; „duale“ Programme Hochschulbetreiber.
3. Infrastruktur: Rechenzentren/Clouds, Internet-Backbones, MICE-Standorte, sicherer Stadtverkehr.
4. Kettenlokalisierung: Anreize für Studios/Anbieter/PSPs, Anforderungen an den Anteil der lokalen Beschaffung.
5. Soziale Investitionen: RG-Fonds und psychologische Beratungsdienste, Sport/Kultur, offene Berichte.
6. Vermarktung der Region: Positionierung als „verantwortliche technologische Gerichtsbarkeit“ für Zahlungen/Spiele/II.
10) Empfehlungen an die Betreiber: „Lizenz für Vertrauen“
Zahlungen: PSP/APM- ≥2 auf Schlüsselkanäle, SLA-Auszahlungen, öffentliche Cashout-Metriken.
RG/AML: Frühe Risiko-XAI-Modelle, Selbstausschluss, Mitarbeiterschulung, jährliche Audits.
Lokalisierung der Vorteile: Beschaffung bei lokalen Lieferanten, Praktika, Bildungszuschüsse.
Ökologie und Stadt (offline): Verkehrsanbindung, Lärm/Licht, Sicherheit.
IR/Kommunikation: offene Berichterstattung über Steuern, Beschäftigung, Sozialprogramme, Vorfälle und Post-Mortems.
11) 90-Tage-Plan (Region ↔ Betreiber)
Tage 0-30 - Diagnose und Rahmen
Region: Personal-/Infrastrukturinventar, Entwurf der Lizenzbestimmungen, RG/AML-Risikokarte.
Betreiber: Prüfung von Zahlungswegen und RG/AML, Karte der lokalen Auftragnehmer, Praktikumsplan.
Tage 31-60 - Piloten und Vereinbarungen
Region: „einheitliches Fenster“ von Lizenzen, Memorandum über offene KPIs (Beschäftigung, RG, Zahlungen, Steuern).
Betreiber: Start eines lokalen Sapports/Analytics, Veröffentlichung von Payments Health und RG-Panels, Vertrag mit Universitäten.
Tage 61-90 - Umfang und Berichterstattung
Region: Programme für Ausbildungsbeihilfen, MICE/Marketing-Vorteile, offene Dashboards für den wirtschaftlichen Fußabdruck.
Betreiber: Ausbau der Beschaffung von lokalen, quarterly Bericht „Steuern/Beschäftigung/RG“, Wachstumsplan mit Ziel-KPIs.
12) Checkliste für „verantwortungsvolles Wachstum“
- Direkte/indirekte Arbeitsplätze und Gehälter liegen über dem regionalen Median.
- Vorhersehbare und steigende Steuereinnahmen.
- Diversifizierte Zahlungsschienen (approval≥88 -90%, MDR≤2. 5%, cashout≤24ч).
- RG-Programme mit messbarer Reichweite, unabhängige Hotline.
- Geprüft durch AML/SoF, Travel Rule, Incident Report.
- Bildungspartnerschaften und Stipendien.
- Öffentliche Dashboards zum wirtschaftlichen Fußabdruck (vierteljährlich).
13) Risiken und wie man sie nivelliert
Regulatorische Schwünge → Vereinbarungen über eine „Stabilisierungsklausel“, ein Beirat bei der Regulierungsbehörde.
Soziale Spannungen → Grenzen der Werbung, RG-Kommunikation, Finanzierung von Konsultationen.
Payment off-boarding 'und → Reserve PSP/APM, Onchain-Kanäle (wo erlaubt), Diversifizierung der Grenzen.
Abhängigkeit von einem Segment → Multipertical/Multibrand, MICE/Tourismus.
Der Import von Personal ohne Nutzen für die Region → gezielte Ausbildungsprogramme für lokale Spezialisten, Lokalisierungs-KPIs.
Glücksspiel kann der Motor der Dienstleistungswirtschaft sein: Es schafft qualifizierte Arbeitsplätze, erhöht die Steuern, beschleunigt den Tourismus und die Fintech-Infrastruktur. Aber ein nachhaltiger Effekt zeigt sich nur mit einer verantwortungsvollen Architektur - „weiße“ Lizenzen, transparente Zahlungen, starke RG/AML und soziale Programme. Wenn sich eine Region und ein Betreiber auf öffentliche KPIs und gemeinsame Investitionen in Menschen und Schienen einigen, gewinnt jeder: Budget, Unternehmen und Einwohner.