WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Wie sich Lizenzierung auf Besteuerung und Rendite auswirkt

Für den iGaming-Betreiber bestimmt die Lizenzwahl nicht nur das rechtliche Risiko, sondern auch die Wirtschaftlichkeit: Auf welcher Basis die Steuern (GGR/NGR/Rate) gezahlt werden, wie die Boni besteuert werden, ob es Mehrwertsteuer/GST gibt, wie viel die Zahlungen kosten, welche Melde- und Prüfungsanforderungen es gibt, und wie viel Geld die Compliance selbst „frisst“. Nachfolgend finden Sie eine Systemkarte mit den Auswirkungen der Lizenzierung auf P&L und ROI.


1) Woraus besteht der „Steuer- und Lizenzscheck“

1. Glücksspielsteuer/Levy - Steuer auf Glücksspielaktivitäten: auf GGR, NGR, Handle oder feste Raten/Bereiche.

2. Lizenzgebühren - einmalig (Eintrittskarte), jährlich, nach Vertikalen/Einkommensbereichen.

3. Die Körperschaftsteuer ist die Körperschaftsteuer (CIT).

4. MwSt./GST/Steuern auf digitale Dienstleistungen - anwendbar auf Provisionen/Dienstleistungen; In einer Reihe von Modi wird die GGR des Spiels nicht berechnet, betrifft jedoch Zahlungen/Anbieter.

5. Steuern/Lohnbeiträge - direkte Auswirkungen auf OPEX.

6. Regulatorische Aufsichtsgebühren - Audit, RNG/Studio-Zertifizierung, SupTech-Abonnements.

7. Opportunistische Kosten - Werbebeschränkungen/Boni → höher als CAC, niedriger als Conversion, aber Zugang zu „weißen“ Kanälen.

Die wichtigste Erkenntnis: Die Gesamtrentabilität ist der effektive Spielsteuersatz + CIT + indirekte Steuern + Compliance-OPEX und nicht die eine Ziffer „Gamingsteuer“.


2) Besteuerungsgrundlage: GGR, NGR oder Rate/Griff

GGR-Steuer (Gross Gaming Revenue): Der grundlegende globale Standard für Casino/Online-Wetten. Transparent, aber empfindlich gegenüber Boni - es ist wichtig, ob Boni die Steuerbemessungsgrundlage reduzieren.

Steuer auf NGR: seltener; Es ist vorteilhafter, wenn die Gerichtsbarkeit Prämien, Zahlungen und Lizenzgebühren als Abzüge vor Steuern anerkennt.

Handle/Rate Steuer: häufiger für Sportwetten (fix x% des Umsatzes). Reduziert die Volatilität für den Haushalt eines Landes, kann aber die Marge bei niedrigen Margen „auffressen“.

Feste/differenzierte Wetten: Progression über GGR-Bereiche, separate Tarife für Live-Casinos/Slots/Poker.

Faustregel: Bei gleichem Nominalsatz ist die GGR-Steuer in der Regel günstiger als die Umsatzsteuer, und die NGR-Steuer ist noch günstiger, wenn sie Abzüge zulässt.


3) Wie die Lizenz die reale Marge verändert: Formel

Lassen Sie sie:
  • GGR - Bruttospieleinnahmen, BC - tatsächliche Bonuskosten, PR - Lizenzgebühren an Anbieter (Inhalte/Studios), PC - Zahlungsgebühren/FX, JT - Jackpot-Beiträge, GT - Glücksspielsteuer, OPEX - Marketing, Gehälter, Hosting, Sonstiges, LF - Lizenzgebühren (Jahresabschreibung + einmalig,), CIT - Körperschaftsteuer.
NGR (Tax) hängt von der Art ab: Wenn Basis = GGR und Boni nicht abgezogen werden:
[
\text{GT} = \text{rate}_{GGR}\times \text{GGR}
]
Wenn Basis = NGR:
[
\text{GT} = \text{rate}_{NGR}\times (\text{GGR} - \text{BC} - \text{PR} - \text{PC} - \text{JT})
]
Betriebsergebnis vor CIT:
[
\text{EBITDA} = (\text{GGR} - \text{BC} - \text{PR} - \text{PC} - \text{JT}) - \text{GT} - \text{OPEX} - \text{LF}
]
Nettogewinn:
[
\text{Net} = \text{EBITDA} - \text{CIT}
]
Effektive Steuerbelastung des Spiels (ETR_gaming):
[
\text{ETR}_{gaming} = \frac{\text{GT}}{\text{GGR}}
]

(unter Berücksichtigung der Zulassung/Nichtzulassung von Boni etc.)


4) Zwei schnelle Szenarien (Online-Casino)

Parameter für das Beispiel (Monat):
  • GGR = 2,0 Mio. USD; BC = 15% GGR; PR = 12% GGR; PC = 1,5% GGR; JT = 2% GGR; OPEX = 0,5 Mio. USD; LF = $80k; CIT = 20% auf den Gewinn.

Szenario A - 20% GGR-Steuer, Boni werden nicht abgezogen

GT = 0,20 × 2,0 = $400k

NGR" = 2,0 − (0,30 + 0,24 + 0,03 + 0,04) Mio. = 1,39 Mio. USD (für Kontrollen)

EBITDA = 1,39 − 0,40 − 0,50 − 0,08 = 0,41 Mio. USD

Net ≈ 0,41 × (1 − 0,20) = 0,328 Millionen US-Dollar

Net margin / GGR ≈ 16,4%

Szenario B - 20% NGR-Steuer (Abzüge zulässig)

Bemessungsgrundlage = 2,0 − (0,30 + 0,24 + 0,03 + 0,04) = 1,39 Millionen US-Dollar

GT = 0,20 × 1,39 = $278k

EBITDA = 1,39 − 0,278 − 0,50 − 0,08 = 0,532 Millionen US-Dollar

Net ≈ 0,532 × (1 − 0,20) = 0,426 Millionen US-Dollar

Net margin / GGR ≈ 21,3%

Schlussfolgerung: Bei gleichen 20% auf verschiedenen Basen beträgt der Unterschied in der Nettomarge ≈ 4,9 Prozentpunkte zum GGR zugunsten des NGR-Modus.


5) Lizenzierung und Boni: dünne Stellen

Werden die Prämien bei der Berechnung der Steuerbemessungsgrundlage berücksichtigt? Wenn nicht, wird die BC% GGR zu einem doppelten Problem: Sie senkt die NGR und verringert gleichzeitig nicht die Steuer.

Bonus-/Werbebeschränkungen. Strenge Märkte schneiden die Konversion ab, öffnen aber den Zugang zu „weißen“ Kanälen, in denen die CAC niedriger und stabiler sind.

Bonus-Missbrauch und Verpflichtungen (liability). Lizenzen erfordern eine korrekte Bilanzierung aufgeschobener Verbindlichkeiten - dies wirkt sich auf die Berichterstattung und Covenants aus.


6) Auswirkungen auf Zahlungen und Konversion

Lizenzierte Onshore-Modi geben in der Regel:
  • Mehr lokale Methoden und höhere Approval Rate, weniger Chargeback/Betrug → mehr Handle bei gleichem Marketing.
  • Unterhalb der PSP-Marge bei den „weißen“ MCCs → Einsparungen bei den Zahlungskosten.
  • Schnelle Auszahlungen → Retention und LTV steigen, die Notwendigkeit, Boni zu „überhitzen“, sinkt.

Grob: + 5 pp. Approval Rate addiert häufig + 3-8% zu GGR ohne CAC-Wachstum.


7) Compliance-OPEX: der versteckte P&L Artikel

RNG/ISO-Audits, SupTech-Telemetrie, AML/KYC-Anbieter, rechtliche Unterstützung, Reporting - ein Fix-Paket, das den Bedienhebel frühzeitig senkt, aber den Multiplikator auf die Reife erhöht (geringerer Risikoabschlag).

In der Praxis zahlen sich „teure“ Lizenzen aus durch:

1. oberhalb von Approval/unterhalb von Payment Cost, 2. Zugang zu Medien/Partnern, 3. geringeres Risiko von Schließungen/Strafen → Kapitalkosten.


8) Lizenzierung und Mehrwertsteuer/GST/Digitalsteuern

In einer Reihe von Modi gilt VAT/GST nicht für Gaming GGR, sondern für Provisionen/PSPs und Dienste (z. B. SaaS/Marketing).

Im Crossborder-Modell kann eine digitale Dienstleistungssteuer (DST) nach Kundenland erscheinen. Dies betrifft CAC und Payment Cost indirekt.


9) Das Modell „Onshore vs Offshore“: wenn „grau“ ≠ „billig“

Offshore (niedrige Zinsen, schwache Aufsicht):
  • niedrige Gaming-Steuern/Gebühren, minimale Compliance-OPEX;
  • − unter Approval Rate, höhere Payment Cost, Risiko von Sperren/Strafen, geschlossene „weiße“ Werbekanäle, instabiler CAC, hoher Risiko-Rabatt zur Bewertung.
Onshore (striktes Regime):
  • Zugang zu Banken/Zahlungen/Medien, vorhersehbar durch CAC, über LTV, weniger Risikoabschlag;
  • − Gaming Tax/Gebühren sind höher, Compliance ist teuer, Bonus-/Werbebeschränkungen.

Oft ist das Gesamt-EBITDA/die Netto-Marge am Onshore höher, trotz der größeren Nominalsteuer - durch Zahlungen, Kanäle und Retention.


10) KPIs und „Schwellenwerte“ für die Wahl der Gerichtsbarkeit

ETR_gaming (GT/GGR) - Zielkorridor, um „Äpfel mit Äpfeln“ unter Berücksichtigung von Boni/Jackpots zu vergleichen.

Payment Cost% Handle und Approval Rate (dep/withd) nach Methoden.

CAC/LTV nach Kanälen (weiß vs grau), Time-to-Payout p95, Chargeback Rate.

Bonuskosten% GGR unter Berücksichtigung der Steuerbemessungsgrundlage.

Compliance OPEX/NGR und Lycenz. Gebühren/NGR.

Risikometriken: Häufigkeit von Vorfällen/Bußgeldern, Wahrscheinlichkeit von Sperren/Nichtzulassung zu Medien.


11) Szenarioanalyse (Taschenschablone)

1. Machen Sie einen Basis-P & L: GGR → (BC, PR, PC, JT) → NGR → (GT, OPEX, LF) → EBITDA → Net.

2. Fahren Sie 3 Modi:
  • GGR-tax x x% (ohne Abzug von Boni), NGR-tax y% (mit Abzug), Handle-tax z% (für Wetten).
  • 3. Ändern Sie die Approval Rate auf ± 5 PP, die Bonus Cost auf ± 3 PP, die Payment Cost auf ± 0,5 PP.
  • 4. Vergleichen Sie Net/GGR und Cash Conversion (Net/Operating Cash In).
  • 5. Fügen Sie einen Risikofaktor hinzu: die Wahrscheinlichkeit einer Strafe/Sperrung × den erwarteten Schaden/12 - als „Risiko-Abschreibung“ in OPEX.

12) CFO/COO Checkliste bei Lizenzauswahl/Migration

  • Besteuerungsgrundlage (GGR/NGR/handle) und Bonus-/Jackpotkonto.
  • Bewertung von VAT/GST/DST nach Kanal-/Anbieterszenarien.
  • Lycenz. Gebühren (Eintritt/Jahr) und Kapitalanforderungen/Garantien.
  • Payment Rails: verfügbare Methoden, Tarife, SLA, Chargeback-Politik.
  • Marketing/Bonusbeschränkungen und Zugang zu „weißen“ Kanälen.
  • SupTech/Reporting: Häufigkeit, Format, Strafen, Vorbereitungszeit.
  • RG/Privacy-Anforderungen und ihre Auswirkungen auf die Konvertierung.
  • Verträge mit Content-Anbietern/Studios: Lizenzgebühren und Steuerbuchhaltung.
  • Migrationsplan für Daten/Konten und Benachrichtigungen an Benutzer.
  • P & L-Stresstest auf − 20% GGR und + 2 Prozentpunkten des Steuersatzes.

13) Häufige Fehler

Vergleichen Sie nur die nominalen Steuersätze, ignorieren Sie die Basis, Boni und Zahlungen.

Unterschätzen Sie die Payment Cost/Approval Rate - sie sind es, die „die Kasse machen“.

Legen Sie Compliance-OPEX und SupTech nicht fest - dann „klettert“ es in die Marge.

Undurchsichtige Boni in strengen Gerichtsbarkeiten → Beschwerden, Strafen, Werbeblocker.

Ignorieren Sie RG/Privatsphäre - geschlossene Kanäle und reduziertes Vertrauen (Retention).


Lizenzierung verändert die Wirtschaft nicht nur durch den Steuersatz, sondern durch das gesamte Rentabilitätssystem: die Steuerbasis, die Möglichkeit von Abzügen, den Zugang zu Zahlungen und Medien, die Kosten des Verkehrs, die Anforderungen an Boni und Berichterstattung. Die richtige Gerichtsbarkeit ist diejenige, in der die Summe der Faktoren einen höheren Net/GGR und einen stetigen LTV/CAC ergibt, nicht den minimalen Nominalsatz. Bauen Sie Ihre Lösung auf dem P & L-Szenariomodell auf, messen Sie ETR_gaming, Annahmequote, Zahlungskosten und OPEX-Compliance - und die Lizenz ist keine „Ausgabe für das Recht zu arbeiten“, sondern ein Hebel für Wachstum und Kapitalisierung.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.