Wie die Betreiber die Gewinne auf die Anbieter verteilen
Die finanzielle „Hydraulik“ des iGaming-Betreibers ist nicht nur GGR und Boni. Vor dem Nettogewinn fließt das Geld durch einen Wasserfall der Verteilung zwischen Content-Anbietern, Aggregatoren, Live-Studios, Jackpot-Netzwerken und der Plattform. Im Folgenden finden Sie eine praktische Karte der Modelle, Formeln und vertraglichen Nuancen.
1) Grundlegende Begriffe und „Wasserfall“ Abschreibungen
Handle → GGR → NGR → Betriebsergebnis → EBITDA.
GGR = Handle − Auszahlungen an Spieler = Handle × (1 − RTP).
NGR = GGR − Boni − Zahlungskosten − Glücksspielsteuer − Jackpotbeiträge − (manchmal) Provider-/Aggregatorgebühren, wenn der Vertrag „von NGR“ ist.
Provider royalty/rev-share - Anteil des Content Providers (Slots, Live Games) von GGR oder NGR an seinen Spielen.
Aggregator fee ist die Provision eines Vermittlers, wenn der Inhalt über einen Hub geht.
Plattformgebühr - Plattformgebühr/RAM/Wallet/Hosting (in der Regel fix +% Umsatz/Umsatz).
Wichtig: Die Verträge legen die Berechnungsgrundlage und die Reihenfolge der Abzüge klar fest - daher die Unterschiede im tatsächlichen Anteil der Partner.
2) Vergütungsmodelle der Anbieter
2. 1. Rev-share von GGR (Slot-Klassiker)
Typischer Korridor: 8-15% GGR für Top-Anbieter; Nischen - 6-10%.
Vorteile: einfach, transparent, schnell überprüft.
Nachteile: Der Anbieter teilt die Zahlungs-/Bonuskosten des Betreibers nicht.
2. 2. Rev-share von NGR (selten für Slots, häufiger für Live-Casinos/Shows)
Reichweite: 20-35% NGR für ihre Spiele/Tische.
Die NGR enthält Promos und Zahlungen, so dass es für den Betreiber einfacher ist, die Marge zu halten; Der Anbieter teilt einige der Risiken.
2. 3. Hybrid: GGR-Basis mit „Pseudo-NGR“ -Anpassungen
Vereinbarte Posten werden abgezogen (z.B. Boni für dieses Spiel vor Cap, lokale Steuern).
Wird als Kompromiss in Märkten mit teuren Zahlungen/Steuern verwendet.
2. 4. Tiernetze (tiered pricing)
Je höher die GGR/NGR im Katalog des Anbieters pro Monat/Quartal ist, desto niedriger ist die Lizenzgebühr (oder höher die Retro-Rebeit).
Oft an Geo (Tier 1/2 Märkte) und neue Releases gebunden.
2. 5. MG/Minimum Guarantee
Garantiert mindestens pro Monat/Quartal (fix $ oder Lizenzgebühren-Äquivalent).
Wenn die tatsächliche rev-Aktie Für MG bekommt der Operator die Vermarktungsrechte/Exklusiv/Prioritäten der Releases gewöhnlich. 2. 6. Lizenz/Fix + kleine Variable Akademisch, aber für Nischenmechaniker/Zertifizierungen gefunden: Fix pro Slot/Tisch + 2-5% GGR. 3) Die Rolle der Aggregatoren und die „Gebührenkette“ Ein großer Betreiber hat selten 100 + direkte Integrationen - daher erscheint ein Aggregator (Hub), der 2-6% GGR (manchmal von NGR) von oben oder innerhalb des Anbieteranteils übernimmt. 1. Betreiber → Anbieter (direkt): 10% GGR an den Anbieter. In den Verträgen wird festgehalten, ab welcher Basis die Zinsen gelten (gross per-game vs net nach promos/tax) und welche Meldungen gelten. 4) Live-Casino und Show: eine andere Wirtschaft Die Basis ist häufiger NGR für ein bestimmtes Studio/Spiel, da das Studio hohe OPEX (Händler, Studios, Streaming) trägt. Spanne: 20-35% NGR, mit Schießständen nach Umsatz der Tische/Regionen; separater Preis für private Tische (Branding, Limits). Optional: schlüsselfertige Tische (dedicated) - Fix-Gebühr pro Stunde/Monat + rev-share. 5) Jackpots: Lokal, vernetzt und ein „progressiver Beitrag“ Beitragsquote: 1-3% des Einsatzes gehen in den Jackpot-Fonds (reduziert den aktuellen NGR). Network Jackpot: Fonds, der von mehreren Betreibern gemeinsam genutzt wird; Netzwerkgebühr (fix oder%). Lokaler Jackpot: Fonds auf der Betreiberseite; Der Anbieter nimmt die übliche Rev-Aktie, aber basierend auf GGR ohne Beitrag - kritisch zu buchstabieren. 6) Wer zahlt für Boni, Steuern und Zahlungen? 7) Beispiel Wasserfall Auszahlungen (ein Monat) Steuer (für den Betreiber): 20% × GGR = 200.000 USD (hat keinen Einfluss auf die Lizenzgebühren, da die Pre-Tax-Basis) 8) Berichterstattung, Abstimmungen und die „Drei-T-Regel“ Präzision - Ttiming - Traisability. Game-Level-Berichte: für jedes Spiel/Pool - Handle, Auszahlungen, GGR, Boni (wenn Cap anwendbar ist), Beitrag, Geo/Gerichtsbarkeit, Währung. Recon mit Anbieter/Aggregator: monatliche Abstimmungen, FX-Kurs, Cut-Off-Termine, Gutschriften für Fehler/Betrugsrate. Audit und Zugriffsrechte: Anbieter verlangen häufig „read-only“ zu Berichten; Operator - Recht auf externe Prüfung der Logik des Anbieters. Währungen/FX: Notieren Sie die Quelle der Kurse und den Zeitpunkt der Umrechnung (EOM, gewichteter Durchschnitt). Negative Monate: Das Slot-Portfolio kann im roten Bereich liegen (hohe Varianz). Praxis - kein negativer Carryover durch Slots und Carryover durch Live-Casino/Poker (vertraglich vereinbart). 9) Häufige strittige Punkte und wie man sie zerstreut 1. Was gilt als „Bonus“ für Cap? Freispiele, Cashback, Versicherung - explizit aufzulisten. 2. Bemessungsgrundlage: Vor- oder Nachsteuer bei Lizenzgebühren? Besser Vorsteuer. 3. Jackpots: Beitrag vor/nach Lizenzgebühren - sichern. 4. Freud/Charjbeki: Wer trägt das Risiko? Normalerweise der Operator; Anpassungen der Basis durch Gutschriften bei bestätigtem Frod sind zulässig. 5. Exclusives/Early Releases: Häufig gegen vorübergehend erhöhte% oder MG getauscht; Definieren Sie KPIs und Marketing. 6. RTP/Volatilität: Änderung des RTP ohne Harmonisierung - Grund für Streit; Halten Sie die Config-Version und „Änderungsprotokoll“. 10) Wie die Verteilung von der Gerichtsbarkeit abhängt GGR-Steuermärkte (UK/EU/US-Staaten): Anbieter profitieren von GGR-Basis; Betreiber ist das NGR-Modell. Märkte mit teuren Zahlungen (LatAm/einige EU): Ziel ist eine Pseudo-NGR-Anpassung (fix% der Zahlungen in der Datenbank). Märkte mit starken Bonusbeschränkungen: Der tatsächliche BC ist niedriger → die GGR-Basis „schmerzt“ weniger. Onshore-Modi verbessern die Approval Rate/PSP-Provisionen - es gibt Raum, um die Provider% durch das Wachstum der NGR/Marge zu erhöhen. 11) Checkliste für CFO/BD vor Unterzeichnung 12) Schnelle Hebel zur Verbesserung der Margen ohne Konflikte 1. Übersetzen Sie einen Teil der Kataloge in Tiernetze - wenn der Umsatz steigt, sinken die% selbst. 2. Vereinbaren Sie eine Obergrenze für Boni in der Lizenzgebührenbasis (2-5% GGR pro Spiel) und eine Liste der ausgeschlossenen Mechaniker. 3. Verfeinern Sie die Pre-Tax-Formel in Märkten mit hoher Gaming-Steuer. 4. Optimierung des Aggregatorschwanzes: direkte Integrationen für das TOP-Portfolio, Hub für den „Long Tail“. 5. Jackpots: Transparenter Beitrag und Reset/Cap, um NGR nicht zu „fressen“. 6. Geo-Mix: Förderung von Spielen mit der besten realen Halte-/Minutenleistung in „teuren“ Jurisdiktionen. 7. Berichte und Warnungen: Online-Überwachung von GGR/min nach Anbieter, um „Minus“ -Kampagnen schnell zu deaktivieren. Dieser Ansatz verwandelt die Beziehung zu den Anbietern von „Schnäppchen für Prozent“ in eine gemeinsame Optimierung von NGR und LTV, bei der beide Seiten mehr verdienen - und berechenbarer.
Berechnung der Lizenzgebührenbasis:
NGR-Basis = 1.000.000 − 30.000 − 20.000 − 200.000 = 750.000 $ → 25% = 187.500 $ (deutlich teurer für den Betreiber).
Die Gewinnverteilung zwischen dem Betreiber und den Anbietern ist eine Sammlung von vertraglichen Formeln und Reihenfolgen, nicht ein magischer Prozentsatz. In der Praxis profitieren Betreiber, die: